Microsoft bereitet Copilot auf GPT-5 vor: Neuer Smart-Modus
Berichten zufolge bereitet Microsoft seinen Copilot KI-Assistenten auf den bevorstehenden Start von OpenAIs GPT-5-Modell vor, wobei ein neuer „Smart“-Modus einen bedeutenden Sprung in den KI-Fähigkeiten andeutet. Es wird weithin erwartet, dass OpenAI GPT-5 bereits im August 2025 zusammen mit kleineren „Mini“- und „Nano“-Versionen veröffentlichen wird. Dieser strategische Schritt von Microsoft deutet auf eine koordinierte Einführung zwischen den beiden Partnern hin, mit dem Ziel, das KI-Modell der nächsten Generation in Copilot zu integrieren, sobald es verfügbar ist.
Der „Smart“-Modus, der in Entwicklungsversionen der Microsoft Copilot Web-App entdeckt wurde, ist darauf ausgelegt, die erwartete einheitliche Architektur von GPT-5 zu nutzen. Dies bedeutet, dass Copilot dynamisch zwischen der Bereitstellung schneller Antworten und komplexeren, mehrstufigen Schlussfolgerungen wechseln kann, basierend auf der Benutzeranfrage. Dies eliminiert die Notwendigkeit für Benutzer, manuell verschiedene Modi wie „Schnelle Antwort“ oder „Tiefer nachdenken“ auszuwählen, was die Benutzererfahrung für verschiedene Aufgaben optimiert. Sam Altman, CEO von OpenAI, hatte zuvor die Fähigkeit von GPT-5 angedeutet, fortgeschrittene Schlussfolgerungs- und Nicht-Schlussfolgerungsfähigkeiten in einem einzigen, vielseitigen System zu vereinen, und der „Smart“-Modus in Copilot scheint speziell darauf ausgelegt zu sein, diese Stärken zu nutzen.
Die Integration von GPT-5 wird voraussichtlich große Upgrades in den Bereichen Schlussfolgerung, Gedächtnis und multimodale Eingabe für Copilot mit sich bringen. Während GPT-4o multimodale Fähigkeiten einführte, wird erwartet, dass GPT-5 eine noch bessere Integration über verschiedene Eingabetypen wie Sprache, Bilder und Dateien neben Text bietet. Dies stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer einheitlicheren und nahtloseren KI-Erfahrung dar, ein Ziel, an dem OpenAI gearbeitet hat, um seine Modell- und Produktangebote zu vereinfachen.
Microsofts anhaltendes Engagement für die Integration der neuesten OpenAI-Modelle ist entscheidend, um Copilots Position an der Spitze der KI-gestützten Produktivitätstools zu erhalten. Copilot hat sich im Laufe des Jahres 2025 kontinuierlich weiterentwickelt, mit zahlreichen Updates, die seine Funktionalität in Microsoft 365-Anwendungen, Windows und Edge verbessern. Jüngste Verbesserungen umfassen eine verbesserte Bilderzeugung, eine bessere Handhabung großer Dateien im Copilot Chat und neue Gedächtnisfunktionen. Copilot Notebooks sind jetzt in OneNote verfügbar und bieten einen KI-gestützten Arbeitsbereich zum Konsolidieren von Inhalten und Generieren von Erkenntnissen. Outlook-Benutzer haben verbesserte E-Mail-Verfeinerungen, erweiterte Zusammenfassungen langer Threads und Anhänge sowie mobile Besprechungsvorbereitungsfunktionen erhalten. In Excel bietet Copilot jetzt Formelvorschläge, Formatierungsideen und Visualisierungsempfehlungen. Word hat ebenfalls Updates erhalten, darunter kontextbezogenen Chat und Entwurfshilfe, die auf Daten aus der Microsoft Cloud verweisen. Darüber hinaus hat Copilot seine Präsenz im Edge-Browser mit einem neuen „Copilot-Modus“ erweitert, der alle geöffneten Registerkarten für fundiertere Antworten berücksichtigen kann.
Die Erwartung rund um GPT-5 und seine Integration in Microsoft Copilot unterstreicht das schnelle Tempo der KI-Entwicklung und ihre zunehmende Einbettung in den Alltag und die Arbeit. Dieser Schritt könnte Copilots Rolle als umfassender KI-Assistent festigen und den Benutzern eine intuitivere und leistungsfähigere Erfahrung bieten.