Teslas 16,5-Milliarden-Chip-Deal beflügelt Samsungs Foundry-Hoffnung

Bloomberg

Das Foundry-Geschäft von Samsung Electronics Co., das Chips für andere Unternehmen herstellt, hat durch einen überraschenden 16,5-Milliarden-Dollar-Chipfertigungsdeal mit Tesla Inc. einen erheblichen Aufschwung erhalten. Diese mehrjährige Vereinbarung, die bis 2033 läuft, soll einem Geschäftsbereich neues Leben einhauchen, den viele Investoren aufgrund von Rentabilitätsproblemen und Schwierigkeiten bei der Kundenbindung bereits abgeschrieben hatten.

Der Deal beinhaltet, dass Samsung Teslas KI6-Chips der nächsten Generation in seiner zukünftigen Anlage in Taylor, Texas, sowie in seiner Anlage in Hwaseong, Südkorea, fertigen wird. Dies ist ein entscheidender Sieg für Samsung, dessen Foundry-Marktanteil im 1. Quartal 2025 auf 7,7% gesunken war, deutlich hinter dem Branchenführer TSMC mit 67,6%. Der Vertrag bietet einen klaren Weg zur Skalierung der Operationen in der Fabrik in Texas, die zuvor Verzögerungen bei der Sicherung großer Aufträge erlebt hatte.

Elon Musk, CEO von Tesla, bestätigte den Deal in den sozialen Medien und betonte dessen strategische Bedeutung, wobei er erklärte, dass Samsungs Fabrik in Texas der Produktion des AI6-Chips gewidmet sein würde. Diese Inferenzprozessoren der nächsten Generation sind entscheidend für den Antrieb von Teslas autonomen Fahrzeugen und humanoiden Robotern, insbesondere des Optimus-Projekts. Musk deutete auch an, dass Tesla bei der Maximierung der Fertigungseffizienz helfen würde, und bot sogar an, „persönlich die Linie zu begehen, um das Fortschrittstempo zu beschleunigen“.

Für Tesla stellt diese Vereinbarung einen strategischen Schritt dar, um seine Chip-Lieferkette zu diversifizieren und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber potenziellen geopolitischen Spannungen und globalen Halbleiterengpässen zu stärken. Während TSMC Teslas KI5-Generation-Chips hergestellt hat, deutet der AI6-Vertrag mit Samsung auf ein Split-Sourcing-Modell für zukünftige KI-Chip-Generationen hin, wodurch die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten reduziert wird. Dieser Schritt signalisiert auch Teslas tieferes Engagement für die vertikale Integration, indem es sich durch die gemeinsame Entwicklung von Chipfertigungsprozessen mit Samsung in eines der weltweit größten Halbleiter-Ökosysteme einbettet.

Der 16,5-Milliarden-Dollar-Deal, der laut Musks Kommentaren potenziell um ein Vielfaches höher sein könnte, ist eine erhebliche langfristige Verpflichtung. Er verschafft Samsungs angeschlagenem Foundry-Geschäft einen dringend benötigten Ankerkunden und bestätigt dessen fortschrittliche Fertigungskapazitäten, insbesondere seine Fortschritte bei der 2-nm-Gate-All-Around (GAA)-Chipfertigung, deren Ausbeuten nun über 40% liegen. Diese Partnerschaft wird voraussichtlich die finanziellen Verluste im Foundry-Geschäft von Samsung verringern, die im ersten Halbjahr 2025 schätzungsweise 5 Billionen Won (ca. 3,63 Milliarden Dollar) überstiegen haben.

Der Deal steht auch im Einklang mit den breiteren US-Bemühungen zur Wiederbelebung der heimischen Halbleiterfertigung, unterstützt durch Initiativen wie den CHIPS and Science Act. Samsung soll bis zu 9 Milliarden Dollar an US-Finanzmitteln und Steueranreizen für seine Operationen in Texas erhalten, die darauf abzielen, die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu reduzieren und die amerikanischen Tech-Lieferketten zu stärken.

Trotz der positiven Aussichten dieses bedeutenden Deals steht Samsungs Foundry-Geschäft weiterhin vor Herausforderungen. Analysten weisen darauf hin, dass die Margen zwar voraussichtlich steigen werden, es aber noch zu früh ist, um eine meaningfulle Auswirkung auf die kurzfristigen Gewinne zu sehen, und verweisen auf Faktoren wie lange Fertigungszykluszeiten und strenge Kundenqualitätskontrollen. Darüber hinaus senkte Groq, ein weiteres KI-Halbleiter-Startup und Samsung-Foundry-Partner, kürzlich seine Umsatzprognose für 2025 erheblich, unter Verweis auf Verzögerungen bei Rechenzentren, was ein unerwartetes Hindernis für Samsungs Foundry-Geschäft darstellt.

Dennoch ist der Tesla-Deal ein wichtiger Schritt für Samsung, der Vertrauen in seine Chip-Technologie der nächsten Generation signalisiert und möglicherweise als Startrampe dient, um weitere US-amerikanische und globale Kunden zu gewinnen. Er positioniert Samsung als Schlüsselakteur auf dem wachstumsstarken KI-Chip-Markt, der bis 2030 voraussichtlich 295,56 Milliarden USD erreichen wird, mit einer CAGR von 33,2% ab 2025.

Teslas 16,5-Milliarden-Chip-Deal beflügelt Samsungs Foundry-Hoffnung - OmegaNext KI-Nachrichten