Soziale Wirkung: Veraltete KI-Lösungen nicht mehr fördern!

Fastcompany

Der Sektor für soziale Wirkung befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, da viele Organisationen immer noch Ressourcen in veraltete Lösungen leiten, während sie behaupten, eine bessere Zukunft anzustreben. Diese Perspektive, geteilt von Jacek Siadkowski, CEO und Mitbegründer von Tech To The Rescue, entspringt seiner umfassenden Erfahrung in diesem Bereich, die in der Mitorganisation der ersten Impact Awards beim AI for Good Global Summit in Genf durch sein Team gipfelte. Die Überprüfung Hunderter von Bewerbungen für diese Auszeichnungen unterstrich eine entscheidende Erkenntnis: Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur eine inkrementelle Verbesserung oder ein oberflächlicher Zusatz zu bestehenden Prozessen; sie stellt einen fundamentalen Paradigmenwechsel dar, der neu definieren wird, wie soziale Wirkung erzielt wird, oder ob sie überhaupt erzielt werden kann.

Trotz dieses transformativen Potenzials fließt ein erheblicher Teil der philanthropischen und öffentlichen Mittel weiterhin in „sichere“ Innovationen. Da die globalen Fördermittel knapper werden, werden schwindende Ressourcen oft für essenzielle Schulungsprogramme und Pilotprojekte verwendet, die die tiefere, grundlegende Arbeit am Aufbau wirklich KI-nativer Organisationen nicht angehen. Schlimmer noch, einige Initiativen integrieren KI lediglich als kosmetische Verbesserungen in veraltete Modelle. Dieser Ansatz ist nicht nur ein taktischer Fehler, sondern ein systemisches Versagen mit realen Konsequenzen für Gemeinschaften, die es sich nicht leisten können, wertvolle Zeit zu verlieren.

Die Illusion der Bereitschaft

Obwohl Experimente für Innovationen unerlässlich sind, greifen viele aktuelle „KI-Weiterbildungs“-Strategien zu kurz. Sie versprechen tiefgreifende Transformation, liefern aber oft nur eine oberflächliche Werkzeugadoption, indem sie gemeinnützigen Organisationen beibringen, Chatbots oder Standardsoftware zu verwenden, ohne eine Verschiebung der zugrunde liegenden Denkweise oder Organisationsstruktur zu bewirken. Werkzeuge allein können die sich vergrößernde Kluft zwischen den heutigen Organisationen und den Realitäten von morgen nicht überbrücken. Experten prognostizieren, dass Technologie bis 2027 zunehmend direkt mit anderen Technologien kommunizieren wird. Dennoch beinhaltet die aktuelle Reaktion oft die Übersetzung von Arbeitsabläufen des 20. Jahrhunderts in Software des 21. Jahrhunderts, wobei die falschen Aspekte optimiert werden. Der Sektor versäumt es weitgehend, Organisationen für soziale Wirkung auf eine Zukunft vorzubereiten, die von maschinellem Lernen, großen Sprachmodellen und autonomen Entscheidungssystemen dominiert wird. Es ist, als würde man Hämmer liefern und erwarten, dass sie Mikrochips reparieren.

Die Branche selbst trägt eine gewisse Verantwortung für diese Stagnation. Förderzyklen sind oft darauf ausgelegt, sichere Vorschläge und inkrementellen Fortschritt zu belohnen, wodurch kühne, transformative Veränderungen unbeabsichtigt entmutigt werden.

KI-nativen Einfluss gestalten

Die beim AI for Good Summit überprüften Projekte boten eine klare Unterscheidung zwischen effektiven und ineffektiven Ansätzen. Mehrere preisgekrönte Initiativen veranschaulichen die Art der dringend benötigten KI-nativen, partnerschaftlich getriebenen Zukunft:

  • CareNX Innovations: Entwickelte ein KI-gestütztes fötales Überwachungssystem für ländliche Kliniken ohne Spezialisten, wodurch vermeidbare Säuglingssterblichkeit erheblich reduziert wurde. Dies stellt nicht nur Automatisierung dar, sondern die Schaffung neuer, zugänglicher medizinischer Fähigkeiten.

  • SmartCatch von WorldFish: Integriert maschinelles Lernen, Computer Vision und gerätebasierte Artenerkennung, um Kleinfischern zu helfen, nachhaltige Fänge zu verwalten und gleichzeitig den Biodiversitätsverlust zu bekämpfen. Dies ist eine systemweite Intervention, die auf Inklusivität ausgelegt ist.

  • Farmer.Chat von Digital Green: Bietet lokalisierte, sprachbasierte landwirtschaftliche Beratung in Umgebungen mit geringer Alphabetisierung und Konnektivität. Seine großen Sprachmodelle passen sich spezifischen Kontexten an, anstatt generische Tipps zu geben.

  • Sophia von Spring ACT: Ein KI-gestützter Chatbot, der weltweit sichere, anonyme und mehrsprachige Unterstützung für Überlebende häuslicher Gewalt bietet und demonstriert, wie ethische Überlegungen und Wirkung von Anfang an integriert werden können.

Diese Beispiele sind nicht nur Demonstrationen; sie sind Betriebsmodelle dafür, wie KI belastbare, menschenzentrierte Lösungen fördern kann, wenn sie richtig finanziert und implementiert wird.

Disruption finanzieren, nicht nur Ergänzungen

Für Förderer ist der Aufruf zum Handeln klar: Hören Sie auf, oberflächliche Veränderungen zu finanzieren, und investieren Sie stattdessen in wirklich transformative Initiativen. Suchen Sie Partner, die nicht nur daran interessiert sind, KI zu nutzen, sondern die bereit sind, grundlegend KI-nativ zu werden. Dies erfordert die Unterstützung von Organisationen, die bereit sind, ihre Servicebereitstellung, Wirkungsmessung und sektorübergreifende Zusammenarbeit komplett neu zu überdenken. Es bedeutet, diejenigen zu unterstützen, die bereit sind, ihre alten Modelle zusammenzuführen, partnerschaftlich zu nutzen oder sogar aufzulösen, um den Gemeinschaften besser zu dienen. Der Sektor kann es sich nicht leisten, weiterhin Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu finanzieren, die KI lediglich als Funktion anfügen; das Gebot der Stunde ist, die nächste Generation von Organisationen für soziale Wirkung zu bauen, die von Grund auf für eine KI-gesteuerte Welt konzipiert sind.

Eine Zukunft, in die es sich zu investieren lohnt

Die vorgestellte Zukunft ist eine, in der gemeinnützige Organisationen isolierte Ansätze überwinden und gemeinsame Infrastruktur – Daten, Modelle, Plattformen – aufbauen, um Herausforderungen in großem Maßstab anzugehen. Kleine Teams, von KI gestärkt, werden Zeitpläne verkürzen und Kosten senken, wodurch Lösungen selbst in den ressourcenbeschränktesten Gebieten zugänglich werden. In dieser Zukunft wird sich menschliche Expertise auf Empathie, Ethik und hyperlokalen Kontext konzentrieren, während Technologie wiederholbare, vorhersagbare und skalierbare Aufgaben übernimmt.

Das Programm „KI für Changemaker“ von Tech To The Rescue hat bereits mit über 100 Organisationen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, KI-Strategien zu entwickeln, Zugang zu erschwinglichen Werkzeugen zu erhalten und praktische Lösungen für Krisenreaktion, Gesundheitswesen und Bildung zu entwerfen. Dennoch haben viele gemeinnützige Organisationen immer noch Schwierigkeiten bei der Implementierung und Skalierung. Das Haupthindernis ist nicht ein Mangel an Werkzeugen, sondern die Herausforderung der Selbst-Disruption, bevor externe Kräfte sie erzwingen.

Für Spender, Investoren und politische Entscheidungsträger besteht die Rolle nicht darin, den organisatorischen Komfort zu gewährleisten, sondern die Wirksamkeit zu maximieren. Das bedeutet, Organisationen zu unterstützen, die auf die inhärenten Herausforderungen der Innovation vorbereitet sind – diejenigen, die sich dem Aufbau gemeinsamer Systeme gegenüber proprietären Systemen verschrieben haben, und diejenigen, die bereit sind, für Ergebnisse und nicht nur für Aktivitäten verantwortlich zu sein. Dieser Ansatz beinhaltet unweigerlich die Akzeptanz eines gewissen Grades an Misserfolg, da die Alternative darin besteht, bestehende Ineffizienzen aufrechtzuerhalten, während man behauptet, Veränderungen zu bewirken.

Der Sektor für soziale Wirkung ist zu lange in einem Zyklus von Diskussionen, Workshops und Strategien gefangen, was zu langsamem Fortschritt führt. Die Welt braucht entschlossenes Handeln. Bis 2030 wird sich die Landschaft der sozialen Wirkung radikal verändert haben. Viele gemeinnützige Organisationen werden wahrscheinlich fusionieren oder aufhören zu existieren. Diejenigen, die bleiben, werden KI-nativ, hochgradig kollaborativ und unerbittlich auf messbare Ergebnisse fokussiert sein. Um das zu finanzieren, was 2030 wirklich zählt, muss die Investition jetzt in diejenigen beginnen, die diese Zukunft aktiv aufbauen.

Soziale Wirkung: Veraltete KI-Lösungen nicht mehr fördern! - OmegaNext KI-Nachrichten