Zerith: Chinesisches Robotik-Startup sichert Millionen-Angel-Fonds
Das chinesische Robotik-Startup Zerith, das Anfang dieses Jahres von einem Team junger Absolventen der Tsinghua-Universität gegründet wurde, hat in drei aufeinanderfolgenden Runden schnell zweistellige Millionen US-Dollar an Angel-Finanzierung erhalten. Diese beträchtliche Kapitalspritze zielt darauf ab, die Produktion und den kommerziellen Einsatz seiner humanoiden Roboter zu skalieren, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf dem Gastgewerbe liegt.
Zerith, im Januar 2025 gegründet, hat sich schnell einen Namen gemacht, da seine Gründer Studenten der „Post-00er“-Generation aus dem Labor für künstliche Intelligenz und Robotik der Tsinghua-Universität sind. Obwohl sie keine traditionellen „Big Shots“ in der Robotik- oder autonomen Fahrbranche sind, verfügt das Team über einen starken akademischen Hintergrund mit bemerkenswerten Erfolgen in der Robotermanipulation und Bewegungssteuerung, die in führenden Robotikkonferenzen und Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
An den Finanzierungsrunden, darunter Angel+ und Angel++, nahmen Investoren wie Baohe Venture Capital, Cowin Capital Group, Shenzhen Leaguer, Waterwood Asset Management, Mizuho Leaguer Investment und Nanjing Ralph Entrepreneurship teil. Die Erlöse werden in die Verbesserung der Forschung und Entwicklung von grundlegenden Algorithmen für verkörperte Intelligenz in spezialisierten Szenarien, die Beschleunigung der Implementierung von verkörperter Intelligenz in kommerziellen Dienstleistungen und die Beschleunigung des Baus von Massenproduktionsfabriken fließen. Zerith plant außerdem, mit Industriekapitalgesellschaften, Regierungsbehörden und Ökosystementwicklern zusammenzuarbeiten, um einen Daten-Hub für verkörperte Intelligenz aufzubauen.
Zerith hat eine umfassende Lösung für verkörperte Intelligenz entwickelt, die sowohl Hardware als auch Software sowie ein komplettes System für Datentraining und kommerzielle Serviceszenarien umfasst. Das Unternehmen hat bereits zwei Roboter, den Z1 und den H1, auf den Markt gebracht, wobei der Schwerpunkt auf kommerziellen Dienstleistungen in Hotels und Restaurants liegt.
Der Zerith H1, ein humanoider Roboter, der speziell für das Gastgewerbe entwickelt wurde, hat beträchtliche Aufmerksamkeit für seine Fähigkeit erregt, anspruchsvolle Aufgaben wie das Reinigen von Hotelzimmern, Staubsaugen von Böden, Auffüllen von Annehmlichkeiten und sogar das Schrubben von Toiletten autonom auszuführen. Ausgestattet mit flexiblen Universalrädern und einem höhenverstellbaren Körper kann der H1 enge Korridore navigieren und auf mehreren vertikalen Ebenen operieren, wodurch er geschickt Gegenstände organisieren und Präzisionsarbeiten ausführen kann. Über die Reinigung hinaus sind zukünftige Iterationen des H1 als On-Demand-Assistenten vorgesehen, die Handtücher liefern, Wasser holen oder Zimmer auffrischen können. Zerith begann im Juni 2025 mit schrittweisen Lieferungen des H1, wobei im August mit groß angelegten Lieferungen gerechnet wird, um in diesem Jahr 500 Roboter auszuliefern. Das Unternehmen hat bereits Absichtserklärungen im Wert von fast 100 Millionen CNY (13,9 Millionen USD) erhalten.
Diese schnelle Entwicklung von Zerith stimmt mit einem breiteren Trend in Chinas aufstrebender humanoiden Robotikindustrie überein. Die chinesische Regierung hat ehrgeizige Ziele gesetzt, um KI-gesteuerte Humanoiden bis 2025 in Massenproduktion herzustellen und den aufstrebenden Markt bis 2027 anzuführen. Über 50 chinesische Unternehmen entwickeln aktiv Humanoiden, unterstützt durch einen nationalen Investitionsplan von 138 Milliarden US-Dollar. Der Markt für humanoide Roboter in China wird voraussichtlich 2024 etwa 380,3 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2026 auf 1,4 Milliarden US-Dollar sowie bis 2029 auf 10,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was potenziell etwa 32,7 Prozent des globalen Marktes ausmachen könnte. Bis 2035 wird die Marktgröße in China voraussichtlich 41,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum wird zusätzlich durch Faktoren wie Arbeitskräftemangel und steigende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Sektoren angeheizt.
Weitere bemerkenswerte chinesische Robotik-Startups, die ebenfalls aus der Tsinghua-Universität hervorgegangen sind, sind Robot Era, das kürzlich seinen Humanoiden der nächsten Generation, den ROBOTERA L7, auf den Markt gebracht hat, der zu hochdynamischen Bewegungen und feiner Manipulation fähig ist. Robot Era hat erhebliche Mittel erhalten, wobei die gesamten veröffentlichten Finanzierungen für 2024 und 2025 125 Millionen US-Dollar übersteigen. Das Unternehmen hat im Jahr 2025 bereits 200 humanoide Roboter ausgeliefert und hat über hundert Bestellungen in Bearbeitung. Die Wettbewerbslandschaft umfasst auch Unternehmen wie Unitree Robotics und AgiBot, die erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung und kommerziellen Bereitstellung humanoider Roboter machen.
Der Fokus auf praktische, profitable Anwendungsfälle und nicht nur auf allgemeine künstliche Intelligenz markiert einen bedeutenden Wandel in der Robotikindustrie, insbesondere in China. Regierungsinitiativen wie der Plan „Made in China 2025“ und regionale Unterstützung von Städten wie Shanghai und Peking fördern aktiv die Entwicklung und Einführung humanoider Roboter.