OpenAI in Norwegen: Europas erstes KI-Rechenzentrum 'Stargate' startet
Norwegen wird das erste KI-Rechenzentrum von OpenAI in Europa beherbergen, ein bedeutender Schritt im Rahmen des ehrgeizigen „Stargate-Projekts“ des Unternehmens. Diese Initiative zielt darauf ab, die für fortschrittliche generative KI erforderliche grundlegende Infrastruktur zu schaffen, wobei die norwegische Einrichtung speziell darauf ausgelegt ist, Europas Rechenkapazitäten zu erweitern.
OpenAI-CEO Sam Altman betonte die strategische Bedeutung dieser Entwicklung und erklärte: „Stargate Norwegen wird dazu beitragen, die Rechenleistung bereitzustellen, um die nächste Welle von KI-Durchbrüchen und wirtschaftlichem Fortschritt für Europa, in Europa, voranzutreiben.“
Das geplante Rechenzentrum wird sich in Kvandal befinden, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Narvik in Nordnorwegen. Es ist ein Joint Venture zwischen Nscale, einem norwegischen Anbieter von KI-Infrastruktur, und Aker, einem norwegischen Industrieinvestitionsunternehmen, wobei der Besitz gleichmäßig zwischen den beiden Einheiten aufgeteilt ist. Die Einrichtung soll bis Ende 2026 100.000 NVIDIA-GPUs beherbergen und mit einer anfänglichen Kapazität von 230 MW starten, mit einer potenziellen Erweiterung auf bis zu 290 MW.
Josh Payne, CEO von Nscale, hob die Notwendigkeit einer solchen Infrastruktur hervor. „Souveräne, skalierbare und nachhaltige Infrastruktur ist jetzt unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, bemerkte er. „Wir sind stolz darauf, mit Aker zusammenzuarbeiten, um eine neue Generation des KI-Wirtschafts- und Produktivitätswachstums in Europa zu ermöglichen.“ Akers Präsident und CEO, Øyvind Eriksen, fügte hinzu, dass „Stargate Norwegen“ voraussichtlich neue Arbeitsplätze, wirtschaftliche Aktivitäten und langfristige Möglichkeiten für die Region Narvik schaffen wird.
Ein Hauptmerkmal des norwegischen Rechenzentrums ist sein Engagement für Nachhaltigkeit. OpenAI wird als „Abnehmer“ fungieren und erneuerbare Energie in einem Land kaufen, in dem etwa 98 % des Stromnetzes aus erneuerbaren Quellen stammt. Die Stargate-Anlage ist darauf ausgelegt, vollständig mit sauberer Energie zu betrieben. Um die immense Wärme zu bewältigen, die von den GPUs erzeugt wird, wird das Zentrum ein geschlossenes, direkt auf den Chip gerichtetes Flüssigkeitskühlsystem einsetzen, wobei überschüssige Wärme für andere kohlenstoffarme Unternehmen wiederverwendet wird.
NVIDIA-CEO Jensen Huang unterstrich die breiteren Auswirkungen solcher Projekte und erklärte: „Der Start von Stargate Norwegen markiert ein neues Kapitel in der KI-Infrastruktur in Europa. Wir treten in ein neues Industriezeitalter ein. So wie Elektrizität und das Internet grundlegend für das moderne Leben wurden, wird KI zu einer wesentlichen Infrastruktur.“
Das Projekt Stargate Norwegen steht im Einklang mit der Initiative „OpenAI for Countries“ von OpenAI, die darauf abzielt, lokalisierte Instanzen der KI-Technologie bereitzustellen. Im Rahmen ihres Engagements in der Gemeinschaft beabsichtigt OpenAI, norwegischen KI-Startups und wissenschaftlichen Forschern vorrangigen Zugang zu den Ressourcen des Rechenzentrums zu gewähren. Sollte es überschüssige Kapazitäten geben, werden diese Nutzern im Vereinigten Königreich, in den nordischen Ländern und anderen Teilen Nordeuropas zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen prüft auch mögliche Kooperationen mit der norwegischen Regierung, um die Einführung von KI zu beschleunigen und Norwegens nationale KI-Ziele zu unterstützen.
Global expandiert das Stargate-Projekt. Das erste Rechenzentrum im Rahmen dieser Initiative befindet sich derzeit in Abilene, Texas, im Bau. OpenAI hat auch Stargate-bezogene Vorhaben in den Vereinigten Arabischen Emiraten gestartet und Partnerschaften mit dem Vereinigten Königreich und Estland geschlossen, was eine weitreichende Strategie zum Aufbau einer robusten KI-Infrastruktur weltweit zeigt.