Chinas humanoider Roboter-Boom: Kommerzielle Reife bis 2025
Humanoide Roboter, einst weitgehend auf den Bereich der Science-Fiction beschränkt, entwickeln sich laut einem Juli-Bericht der International Federation of Robotics (IFR) rasch zur kommerziellen Einsatzfähigkeit im Jahr 2025. Diese beschleunigte Entwicklung ist besonders in China offensichtlich, das erhebliche Anstrengungen unternimmt, um ein globaler Führer in dieser transformativen Technologie zu werden. Der Antrieb des Landes wird durch eine Vielzahl von Faktoren befeuert, darunter anhaltender Arbeitskräftemangel, demografische Veränderungen und bemerkenswerte Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz (KI).
Chinas Ambitionen in der humanoiden Robotik sind in den langfristigen Richtlinien des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) klar formuliert, das humanoide Roboter als die “nächste bahnbrechende Innovation” nach Computern, Smartphones und neuen Energiefahrzeugen betrachtet. Das MIIT strebt an, dass China bis 2025 die Massenproduktion humanoider Roboter erreicht und ein vorläufiges Innovationssystem etabliert, mit Durchbrüchen in Kerntechnologien wie dem “Gehirn, Kleinhirn und den Gliedmaßen” von Robotern. Bis 2027 ist das Ziel, die technologische Innovation erheblich zu verbessern, eine zuverlässige industrielle Lieferkette aufzubauen und ein international wettbewerbsfähiges industrielles Ökosystem zu fördern, wodurch humanoide Roboter als entscheidender neuer Motor des Wirtschaftswachstums positioniert werden.
Die Kommerzialisierung humanoider Roboter gewinnt sowohl im Industrie- als auch im Dienstleistungssektor an Fahrt. Während eine weit verbreitete Nutzung noch Zukunftsmusik ist, erweitern sich ihre praktischen Anwendungen über bloße Demonstrationen hinaus. Zum Beispiel wurden auf der World Artificial Intelligence Conference (WAIC) 2025 in Shanghai über 60 humanoide Robotermodelle von mehr als 80 Firmen präsentiert, die Fähigkeiten von der industriellen Fertigung und Logistik bis hin zur Kundenbetreuung im Einzelhandel und der Essenslieferung in Restaurants demonstrierten. Unternehmen wie Shanghai Electric enthüllten industrielle humanoide Roboter wie “SUYUAN”, die für Aufgaben wie Logistik- und Fließbandoperationen mit hoher Präzision und dynamischen Bewegungen konzipiert sind. Keplers “Forerunner K2 Bumblebee”-Roboter absolvierte erfolgreich einen 8-stündigen Livestream und demonstrierte seine Ausdauer und Rentabilität bei der Logistiksortierung, Materialhandhabung und Automobilherstellung. PND Robotics stellte auch Adam-U vor, eine humanoide Roboterplattform, die sich auf die Weiterentwicklung von Datenerfassungs- und Manipulationstechniken konzentriert.
Der Impuls hinter Chinas schneller Einführung von Robotern ist tief in seinen demografischen Realitäten verwurzelt. Angesichts einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung sowie einer schwindenden industriellen Arbeitskraft werden Robotik-Fortschritte als wesentlich angesehen, um die Wirtschaft zukunftssicher zu machen und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Roboterdichte des Landes übertrifft bereits viele andere, mit über 3 Millionen Industrierobotern im Einsatz. Die steigenden Arbeitskosten in China haben ebenfalls zur beschleunigten Einführung von Industrierobotern durch chinesische Firmen beigetragen.
Staatliche Unterstützung spielt eine zentrale Rolle bei diesem Aufschwung. Nationale und lokale Behörden fördern aktiv die Entwicklung der humanoiden Robotik durch verschiedene Politiken, Innovationszentren und finanzielle Unterstützung. Shanghai hat beispielsweise eine wegweisende “Roboterschule” eingerichtet, um die Ausbildung und Entwicklung zu beschleunigen, während Peking einen Fonds von 10 Milliarden Yuan und ein Innovationszentrum für die humanoide Roboterindustrie zugesagt hat. Dieses robuste Ökosystem, gepaart mit Fortschritten in generativer KI und Hardware-Innovationen, ermöglicht es chinesischen humanoiden Robotern, intelligenter und anpassungsfähiger mit ihrer Umgebung zu interagieren.
Obwohl China in bestimmten Bereichen wie KI-Algorithmen und Kernkomponenten noch einen Rückstand gegenüber globalen Marktführern einräumt, bieten seine vertikal integrierten Lieferketten und umfangreichen realen Einsatzszenarien einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, der schnelle Iterationen und kostengünstige Lösungen ermöglicht. Der Markt für humanoide Roboter in China wird voraussichtlich ein erhebliches Wachstum erfahren, wobei Schätzungen einen Anstieg von 2,76 Milliarden Yuan im Jahr 2024 auf 75 Milliarden Yuan bis 2029 prognostizieren, was fast ein Drittel des globalen Marktes ausmachen würde. Dieser aggressive Vorstoß verdeutlicht Chinas strategischen Schritt zur Dominanz aufstrebender Technologien und zur Neugestaltung der globalen Industrielandschaft.