KI-Propaganda: GoLaxys raffinierte Einflussoperationen läuten neue Ära ein

Nytimes

Die Landschaft der internationalen Einflussoperationen hat sich tiefgreifend verändert. Die Ära grober, technologisch einfacher Einmischung, gekennzeichnet durch generische Bot-Nachrichten und minderwertige Inhalte, weicht einer neuen, heimtückischeren Form der digitalen Manipulation. Mit den rasanten Fortschritten in der generativen künstlichen Intelligenz (KI) ist die primäre Bedrohung nicht mehr nur eine Flut offensichtlicher Falschinformationen, sondern die subtile, zersetzende Gestaltung der Online-Kommunikation. Dieser neue Ansatz beinhaltet KI-generierte Narrative, die nahtlos in alltägliche digitale Diskussionen integriert werden sollen, um die öffentliche Meinung zu verschieben, ohne explizite Aufmerksamkeit zu erregen.

Beweise für diese Verschiebung stammen aus einer Reihe von Dokumenten, die kürzlich vom Vanderbilt University Institute of National Security entdeckt wurden und die Aktivitäten eines chinesischen Unternehmens namens GoLaxy offenbaren. Diese Materialien deuten darauf hin, dass GoLaxy zu einem Vorreiter bei technologisch fortschrittlichen, staatsnahen Einflusskampagnen wird. Das Unternehmen setzt Berichten zufolge menschenähnliche Bot-Netzwerke und ausgeklügelte psychologische Profilierung ein, um Einzelpersonen ins Visier zu nehmen. Seine Operationen und Behauptungen deuten auf potenzielle Verbindungen zur chinesischen Regierung hin.

GoLaxy hat seine Technologie Berichten zufolge bereits in Hongkong und Taiwan eingesetzt, wobei die Dokumente eine mögliche Expansion in die Vereinigten Staaten nahelegen. Dies deutet darauf hin, dass KI-gesteuerte Propaganda keine theoretische Sorge mehr ist, sondern ein operatives und ausgeklügeltes Werkzeug, das aktiv die Art und Weise neu gestaltet, wie die öffentliche Meinung in großem Maßstab manipuliert werden kann.

Ein Vertreter von GoLaxy erklärte jedoch, dass sich das Unternehmen auf Business-Intelligence-Dienste konzentriere und bestritt, Bot-Netzwerke oder psychologische Profiling-Tools zu entwickeln, die auf Einzelpersonen abzielen. Das Unternehmen bestritt auch, der Autorität einer Regierungsbehörde oder Organisation zu unterstehen.

Was GoLaxy laut den Dokumenten auszeichnet, ist die Integration von generativer KI mit riesigen Mengen persönlicher Daten. Seine Systeme durchforsten Berichten zufolge kontinuierlich Social-Media-Plattformen, um dynamische psychologische Profile zu erstellen. Inhalte werden dann an die Werte, Überzeugungen, emotionalen Tendenzen und Schwachstellen einer Person angepasst. KI-Personas können anschließend Nutzer in scheinbar authentische, Echtzeit-Gespräche verwickeln, die darauf ausgelegt sind, die Erkennung zu vermeiden. Dies schafft einen hochwirksamen Propaganda-Motor, der so konstruiert ist, dass er von legitimer Online-Interaktion kaum zu unterscheiden ist, sofort und in beispiellosem Umfang geliefert wird.

Obwohl in den Dokumenten keine spezifischen Beispiele dieser Gespräche genannt wurden, beschreiben sie detailliert, wie die Technologie personalisierte Inhalte generiert. Durch das Extrahieren von Benutzerdaten und die Analyse breiterer Muster kann die KI synthetische Nachrichten erstellen, die ein breites Spektrum der Öffentlichkeit ansprechen. Sie kann sich an den Ton, die Werte, Gewohnheiten und Interessen eines Benutzers anpassen und echte Benutzer imitieren, indem sie Beiträge liked, Kommentare hinterlässt und gezielte Inhalte pusht.

Laut den aufgedeckten Dokumenten nutzte GoLaxy seine Technologie im Jahr 2020, um den Widerstand gegen ein nationales Sicherheitsgesetz in Hongkong zu mildern, das politische Meinungsverschiedenheiten unterdrückte. Das Unternehmen identifizierte Berichten zufolge Tausende von Teilnehmern und Meinungsführern aus 180.000 Hongkonger Twitter-Konten und nutzte dann sein Netzwerk gefälschter Profile, um das zu „korrigieren“, was es als Lügen und Missverständnisse empfand.

Die Aktivitäten des Unternehmens erstreckten sich Berichten zufolge bis in die Vorbereitung der taiwanesischen Wahlen 2024. Inmitten falscher Korruptionsvorwürfe und Deepfakes, die von China-nahen Gruppen in den sozialen Medien verbreitet wurden, schlug GoLaxy angeblich Strategien vor, um Taiwans Demokratische Fortschrittspartei zu untergraben, die Pekings Ansprüche auf die Insel ablehnt. Das Unternehmen sammelte Berichten zufolge Informationen über Trends in der taiwanesischen politischen Debatte und lieferte diese wahrscheinlich, wobei es den Einsatz von Bot-Netzwerken empfahl, um bestehende politische Spaltungen auszunutzen. GoLaxy hatte bereits umfangreiche Daten über Taiwan gesammelt, um solche Eingriffe zu unterstützen, einschließlich detaillierter Organisationskarten von Regierungsinstitutionen und Profilen von über 5.000 taiwanesischen Konten.

In einer schriftlichen Erklärung bestritt GoLaxy, technische Unterstützung für Aktivitäten in Hongkong und Taiwan geleistet zu haben.

Während GoLaxys aktive Einsätze bisher auf die indo-pazifische Region beschränkt zu sein scheinen, deuten Beweise in den Dokumenten darauf hin, dass sich das Unternehmen auf erweiterte Operationen vorbereitet, möglicherweise auch in den Vereinigten Staaten. GoLaxy hat Berichten zufolge Datenprofile von mindestens 117 Mitgliedern des US-Kongresses und über 2.000 amerikanischen Politikern und Meinungsführern erstellt. GoLaxy erklärte, es habe keine Daten gesammelt, die auf US-Beamte abzielen.

GoLaxy operiert Berichten zufolge in enger Abstimmung mit Chinas nationalen Sicherheitsprioritäten, obwohl keine formelle Regierungskontrolle öffentlich bestätigt wurde. Das Unternehmen wurde 2010 von einem Forschungsinstitut der staatlich kontrollierten Chinesischen Akademie der Wissenschaften gegründet, und sein Vorsitzender war stellvertretender Direktor desselben Instituts. Die Dokumente legen nahe, dass GoLaxy seitdem mit hochrangigen Geheimdienst-, Partei- und Militärbehörden zusammengearbeitet hat, was eine tiefe Integration in Chinas politisches System anzeigt. Diese Verbindungen werden weiter verstärkt, da GoLaxy 2021 Finanzmittel von Sugon erhielt, einem in Peking ansässigen Supercomputing-Unternehmen, das vom Pentagon als chinesisches Militär-Affiliate identifiziert wurde. GoLaxys öffentliche KI-Plattform koordiniert Berichten zufolge mit Sugons Supercomputern und DeepSeek-R1, einem der führenden KI-Modelle Chinas.

Diese Verbindungen unterstreichen, dass Einflussoperationen keine Randerscheinung mehr sind, sondern sich zu Kerninstrumenten der Staatskunst entwickeln. Moderne Schlachtfelder umfassen nicht nur geografische Gebiete, sondern auch die Online-Plattformen, die wir täglich nutzen.

Die von GoLaxy und ähnlichen Entitäten angewandte Strategie instrumentalisiert die Offenheit, die demokratischen Gesellschaften zugrunde liegt. Debatte, Transparenz und Pluralismus – Kennzeichen demokratischer Stärke – sind gleichzeitig Schwachstellen. Technologische Werkzeuge wie die von GoLaxy nutzen diese Eigenschaften aus und verwischen die Grenze zwischen Überwachung und Überzeugung in einem beschleunigten Tempo. Die Gefahr liegt in der Heimlichkeit und dem Ausmaß dieser Methoden sowie ihrer schnellen Verbesserung. KI-generierte Inhalte können leise und mit minimalem Widerstand in ganzen Bevölkerungen eingesetzt werden, um kontinuierlich die Meinung zu formen und demokratische Institutionen subtil zu untergraben.

Um der eskalierenden Bedrohung durch KI-gesteuerte ausländische Einflussoperationen entgegenzuwirken, ist eine koordinierte und dringende Reaktion unerlässlich. Akademische Forscher müssen daran arbeiten, abzubilden, wie künstliche Intelligenz, Open-Source-Intelligence und Online-Einflusskampagnen zusammenlaufen, um feindliche Staatsziele zu dienen. Die US-Regierung muss die Führung bei der Störung der Infrastruktur hinter diesen Operationen übernehmen, wobei das Verteidigungsministerium ausländische Einflussnetzwerke ins Visier nimmt und das Federal Bureau of Investigation eng mit digitalen Plattformen zusammenarbeitet, um falsche Identitäten zu identifizieren und zu bekämpfen. Gleichzeitig muss der Privatsektor die Entwicklung von KI-Erkennungsfähigkeiten beschleunigen, um unsere Fähigkeit zur Identifizierung synthetischer Inhalte zu stärken. Ohne die Fähigkeit, sie zu erkennen, werden wirksame Gegenmaßnahmen unmöglich.

Die Welt tritt in eine neue Ära des „Grauzonenkonflikts“ ein, der durch Informationskriegsführung von beispiellosem Ausmaß, Geschwindigkeit und Raffinesse definiert ist. Ein Versäumnis, schnell Abwehrmaßnahmen gegen diese Form der KI-gesteuerten Einflussnahme zu entwickeln, wird Gesellschaften kritisch ungeschützt lassen.

KI-Propaganda: GoLaxys raffinierte Einflussoperationen läuten neue Ära ein - OmegaNext KI-Nachrichten