Floridas Justizvollzug setzt auf KI (CLEO) für Modernisierung & Personal

2025-08-05T21:50:59.000ZGovtech

Das Florida Department of Corrections (FDC) erweitert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erheblich, um interne Abläufe zu verbessern, die Mitarbeiterproduktivität zu steigern und seine Systeme zu modernisieren. Was als Bestreben zur Straffung der internen Kommunikation begann, hat sich zu einer umfassenden KI-Initiative entwickelt, die fortgeschrittene Datenanalyse, automatisierte Berichterstellung und sogar die Überwachung der Insassenkommunikation umfasst.

Zentral für diese Transformation ist CLEO, kurz für Corrections Large Language Environment Online, der maßgeschneiderte generative KI-Assistent der Behörde. Im April eingeführt, arbeitet CLEO in einer sicheren Microsoft Azure Government Cloud-Umgebung, die vollständig von externen Netzwerken isoliert ist, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten. Er fungiert als intuitiver Chat-Assistent, der Richtliniendokumente mit zitierten Quellen abrufen und bei der Bereinigung und Organisation veralteter Datensysteme unterstützen soll.

CLEO wird von vier verschiedenen Modulen angetrieben, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen:

  • CLEO Chat: Dieses Modul beantwortet allgemeine Anfragen, ähnlich öffentlichen KI-Chatbots, aber innerhalb des sicheren Netzwerks des FDC. Es bietet dem Personal sofortige Anleitung zu einer Reihe von Themen, von Strategien zur Reduzierung von Viktimisierung und Rückfälligkeit bis hin zum Umgang mit widerspenstigen Insassen. FDC CIO Kenneth Kicia bemerkte, dass das Personal zuvor keinen Zugang zu einem solchen generativen KI-Tool im Netzwerk der Behörde hatte.
  • CLEO Library: Dieses Modul nutzt ein großes Sprachmodell (LLM), das speziell auf der umfangreichen Sammlung von Richtlinien und Verfahren des FDC trainiert wurde. Wenn Mitarbeiter Fragen stellen, liefert CLEO nicht nur eine zusammenfassende Antwort, sondern auch eine genaue Zitation mit einem direkten Link zur referenzierten Richtlinie. Diese Fähigkeit, bekannt als Retrieval-Augmented Generation (RAG), stellt sicher, dass die Antworten genau und überprüfbar sind, indem sie direkt mit autoritativen internen Quellen verknüpft werden, wodurch das Risiko von Fehlinformationen minimiert wird. Zum Beispiel können Mitarbeiter nach den Kleidungsvorschriften für Justizvollzugsbeamte oder den Tattoo-Richtlinien fragen und präzise, überprüfbare Informationen erhalten.
  • CLEO Data Analysis: Dieses Modul unterstützt die umfassenderen Datenmodernisierungsbemühungen der Behörde und identifiziert sowie korrigiert Probleme innerhalb des FDC-Datenlagers, wie Fehler in Metadaten, Beschriftungen und Tags. Es hat sich als entscheidend erwiesen, um langjährige Dateneingabefehler in älteren Mainframe-Systemen zu beheben, wie die Verwechslung von "Region 2" mit "Religion" oder das falsche Platzieren von Kreisnamen in Feldern, die für Länder vorgesehen sind.
  • CLEO Analytics: Dieses Modul befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird es dem Personal ermöglichen, Echtzeit- und kundenspezifische Berichte auf der Grundlage der riesigen Informationsmenge im Datenlager der Behörde zu erstellen.

Abteilungsweit nutzen Mitarbeiter CLEO für eine Vielzahl von Aufgaben, vom Zusammenfassen langer E-Mails über das Erstellen von Testplänen bis hin zur Verfeinerung der Sprache in Berichten über den Einsatz von Gewalt. Das Personal der Personalabteilung nutzt das System zur Strukturierung von Mitarbeiterantworten, während legislative Teams sich auf CLEO verlassen, um Inhalte mit dem passenden Ton zu generieren.

Neben CLEO setzt das FDC auch in anderen kritischen Bereichen KI ein. KI-Tools werden aktiv zur Überwachung des erheblichen Volumens an Häftlingsanrufen der Behörde eingesetzt, die sich auf etwa 450 Millionen Minuten pro Jahr belaufen. Kicia erklärte, dass es selbst mit einem großen Team menschlicher Zuhörer unmöglich wäre, alles zu erfassen. Das KI-System hört Anrufe ab und alarmiert das Personal bei spezifischen Schlüsselwörtern oder Namen, wodurch Agenten oder Geheimdienstmitarbeiter relevante Gespräche schnell lokalisieren und überprüfen können.

Mit Blick auf die Zukunft prüfen die Verantwortlichen die Integration von KI in die Gesichtserkennung, die Sprach-zu-Text-Analyse und die Verarbeitung von Überwachungsvideos. Das Team plant außerdem, die Wissensbasis von CLEO durch die Einbeziehung des Florida Administrative Code, Standardarbeitsanweisungen und anderer wichtiger Dokumentationen in sein Modell weiter zu verbessern.

FDC CIO Kenneth Kicia betrachtet die Einführung von KI als praktische Notwendigkeit für das FDC, um seinen betrieblichen Anforderungen trotz Ressourcenengpässen gerecht zu werden. "Wie ich auf dem Florida Digital Government Summit sagte, sind wir eine 5-Milliarden-Dollar-Behörde, die mit einem Budget von 3,7 Milliarden Dollar operiert. Es geht also immer darum, mit weniger mehr zu erreichen", erklärte Kicia und unterstrich die Rolle der KI bei der Steigerung der Effizienz und der Unterstützung des Personals in einem Umfeld, in dem Ressourcen streng verwaltet werden.

Floridas Justizvollzug setzt auf KI (CLEO) für Modernisierung & Personal - OmegaNext KI-Nachrichten