OpenAIs neue offene Modelle jetzt auf Microsoft Azure AI Foundry verfügbar

Techrepublic

Die Landschaft der künstlichen Intelligenz erlebt einen bedeutenden Wandel, da OpenAIs neu veröffentlichte Open-Weight-Modelle, gpt-oss-120b und gpt-oss-20b, jetzt auf Microsofts Azure AI Foundry zugänglich sind. Diese strategische Integration verleiht Entwicklern eine beispiellose Flexibilität beim Erstellen, Testen und Bereitstellen von KI-gestützten Anwendungen und markiert einen entscheidenden Moment in der Demokratisierung fortschrittlicher KI.

OpenAIs gpt-oss-Modelle, die am 5. August 2025 eingeführt wurden, stellen die erste Open-Weight-Veröffentlichung des Unternehmens seit GPT-2 dar. Im Gegensatz zu früheren proprietären Modellen sind diese Modelle unter der permissiven Apache 2.0-Lizenz lizenziert, was die freie Nutzung, Modifikation und Weiterverbreitung, auch für kommerzielle Zwecke, ermöglicht. Dieser Schritt wird als strategischer Schachzug von OpenAI angesehen, um die Reichweite in Unternehmen zu erweitern und Konkurrenten wie Meta im Open-Source-KI-Bereich herauszufordern.

Die gpt-oss-Familie umfasst zwei Hauptmodelle: gpt-oss-120b, ein größeres Modell mit 117 Milliarden Gesamtparametern und 5,1 Milliarden aktiven Parametern pro Token, und gpt-oss-20b, eine kompaktere Version mit 21 Milliarden Gesamtparametern und 3,6 Milliarden aktiven Parametern. Beide Modelle nutzen eine Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur und 4-Bit-Quantisierung (MXFP4), was die Inferenzgeschwindigkeit erheblich verbessert und den Ressourcenverbrauch reduziert. Das gpt-oss-120b-Modell kann auf einer einzigen Enterprise-GPU betrieben werden, während das gpt-oss-20b für Consumer-Hardware optimiert ist und mit nur 16 GB Arbeitsspeicher effizient läuft. Diese Modelle sind besonders stark in den Bereichen Reasoning, Coding und Tool-Use-Aufgaben und zeigen Fähigkeiten, die OpenAIs eigene proprietäre Modelle wie o4-mini bei Kern-Benchmarks übertreffen.

Microsofts Azure AI Foundry dient als entscheidende Plattform für diese Modelle und bietet eine einheitliche Umgebung für den gesamten KI-Entwicklungslebenszyklus, von der ersten Erkundung bis zur vollständigen Produktion. Die Foundry stellt Entwicklern ein umfassendes Toolkit zur Verfügung, das vorgefertigte Modelle, anpassbare Vorlagen und skalierbare Infrastruktur umfasst. Die Integration mit vertrauten Entwicklungsumgebungen wie GitHub und Visual Studio, zusammen mit robusten Sicherheits- und Compliance-Funktionen, macht sie zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen. Entwickler können die gpt-oss-Modelle mit ihren proprietären Daten feinabstimmen, für Edge-Geräte optimieren und in containerisierten Umgebungen bereitstellen, wodurch der Weg vom Konzept zur Bereitstellung beschleunigt wird. Dies bedeutet, dass benutzerdefinierte KI-Lösungen oder “Checkpoints” in Stunden statt in Wochen ausgeliefert werden können.

Die Verfügbarkeit von gpt-oss-Modellen auf Azure AI Foundry unterstreicht einen breiteren Branchentrend hin zu Open-Weight- und Open-Source-KI-Modellen. Dieser Wandel demokratisiert den KI-Zugang, senkt Schwellen für Schwellenländer und kleinere Organisationen und fördert Innovation, indem er Entwicklern ermöglicht, bestehende Modelle ohne die Einschränkungen proprietärer Systeme anzupassen und darauf aufzubauen. Unternehmen setzen zunehmend auf Open-Source-KI-Lösungen aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Flexibilität und Transparenz. Während Microsoft exklusive Rechte an OpenAIs proprietärer API auf Azure behält, erlaubt die Apache 2.0-Lizenz für gpt-oss-Modelle auch anderen Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services, diese anzubieten, was den Wettbewerb auf dem Cloud-KI-Markt verstärkt.

Diese Zusammenarbeit zwischen OpenAI und Microsoft, insbesondere mit der Integration der neuesten GPT-5-Version in Microsofts Angebote, stärkt Azures Position als führende Plattform für modernste KI-Entwicklung. Der Fokus auf Open-Weight-Modelle innerhalb von Azure AI Foundry bietet Entwicklern mehr Kontrolle, geringere Latenz und verbesserte Privatsphäre für ihre KI-Anwendungen, insbesondere für die On-Device-Inferenz und agentische Aufgaben.