Apple integriert OpenAI GPT-5 in iOS/macOS 26: KI-Sprung?

Arstechnica

Apple steht kurz davor, OpenAIs neuestes großes Sprachmodell, GPT-5, in seine kommenden Betriebssysteme – iOS 26, iPadOS 26 und macOS Tahoe 26 – zu integrieren. Diese bedeutende Entwicklung, die von 9to5Mac gemeldet wurde, folgt der jüngsten breiten Verfügbarkeit von GPT-5 für ChatGPT-Nutzer. Obwohl Apple die Veröffentlichungstermine für diese großen OS-Updates noch nicht offiziell bekannt gegeben hat, werden sie typischerweise im September auf die Geräte der Nutzer ausgerollt. GPT-5 wurde bereits auf anderen Plattformen eingesetzt, darunter GitHub Copilot und Microsofts Allzweck-Copilot.

GPT-5 stellt einen erheblichen Fortschritt in den KI-Fähigkeiten dar und beansprucht insbesondere eine Reduzierung von „Halluzinationen“ – der Tendenz der KI, sachlich falsche oder unsinnige Informationen zu generieren – um 80 Prozent. Eine wichtige architektonische Innovation in GPT-5 ist sein überarbeiteter Ansatz zur Modellpositionierung: Es bestimmt automatisch, ob die Eingabe eines Benutzers ein für das Schlussfolgern optimiertes Modell erfordert. Diese intelligente Auswahl zielt darauf ab, genauere und kontextuell relevantere Antworten zu liefern. Für Standard-ChatGPT-Nutzer bedeutet dies, dass kostenlose Konten die Standardauswahl des Modells erhalten, während bezahlte Abonnenten die Flexibilität behalten, spezifische Modelle für einzelne Anfragen manuell auszuwählen.

Die genaue Implementierung dieser neuen Funktionen innerhalb des Apple-Ökosystems bleibt jedoch eine offene Frage. Derzeit ist unklar, ob iOS konsistent den Standardmodus von GPT-5 nutzen oder seine fortschrittlicheren „Denk“-Fähigkeiten einsetzen wird. Darüber hinaus ist der Grad der Kontrolle, der zahlenden ChatGPT-Abonnenten auf Apple-Geräten gewährt wird – insbesondere, ob sie Modelle manuell auswählen können, wie sie es in der eigenständigen ChatGPT-Anwendung tun können – noch nicht festgelegt.

Derzeit ist Apples Integration von ChatGPT in iOS und macOS relativ begrenzt. Die meisten der direkt in Apples Betriebssysteme integrierten KI-gestützten Funktionen basieren auf den firmeneigenen Modellen des Unternehmens, die unter der Marke „Apple Intelligence“ vermarktet werden. ChatGPT dient hauptsächlich als Alternative, die es Benutzern ermöglicht, komplexe oder außerhalb des Bereichs liegende Anfragen fallweise an OpenAIs Modell zu verweisen, wenn Apples eigene KI unzureichend ist. Diese Unterscheidung hebt eine erhebliche Leistungsdisparität hervor. Viele von Apples On-Device-Modellen arbeiten mit einem Bruchteil der Rechenleistung – etwa 3 Milliarden Parametern – im Vergleich zu den erstaunlichen über 500 Milliarden von GPT-5. Dieser Größenunterschied bedeutet, dass Apples lokale Modelle von Natur aus anfälliger für Fehler sind und eingeschränktere Fähigkeiten besitzen als das viel größere, cloudbasierte GPT-5.

Während eine vollständige Überarbeitung der ChatGPT-Integration mit GPT-5 in unmittelbarer Zukunft unwahrscheinlich erscheint, hat Apple breitere Ambitionen für KI in kommenden Veröffentlichungen signalisiert. Die OS-Updates von 2026 könnten potenziell die Grundlage für ein tiefer integriertes und anspruchsvolleres KI-Erlebnis auf all seinen Plattformen legen.