ChatGPT: Neue Einstellung für ältere KI-Modelle verfügbar

Decoder

OpenAI hat die Standarderfahrung für ChatGPT-Nutzer stillschweigend geändert und leitet Anfragen nun automatisch an sein neuestes GPT-5-Modell weiter. Obwohl dieser optimierte Ansatz die Interaktionen für neue Nutzer vereinfachen mag, führt er eine gewisse Intransparenz für fortgeschrittenere Personen ein, die eine größere Kontrolle über ihre KI-Tools bevorzugen.

Die neue Standardeinstellung bedeutet, dass ChatGPT unabhängig das am besten geeignete Modell für jede Aufgabe auswählt, um die Leistung ohne Benutzereingabe zu optimieren. Für diejenigen, die jedoch Vorhersehbarkeit schätzen oder spezifische Anwendungsfälle für frühere Iterationen haben, hat OpenAI eine Option zum Zugriff auf „Legacy“-Modelle, einschließlich o3 und GPT-4o, beibehalten. Sobald diese Einstellung aktiviert ist, können Nutzer diese älteren Modelle manuell aus einem Menü „Andere Modelle“ auswählen, was einen Grad an Kontrolle gewährt, den die neue automatisierte Standardeinstellung ansonsten umgeht.

Diese manuelle Auswahlmöglichkeit ist jedoch ausschließlich für vergangene Modelle vorgesehen. Für Abonnenten von ChatGPT Pro bietet sich eine erweiterte Auswahl. Diese Premium-Nutzer behalten die Möglichkeit, spezifische Versionen von GPT-5, nämlich die „Thinking“- und „Pro“-Iterationen, manuell auszuwählen. Dieser gestaffelte Zugang unterstreicht OpenAIs Strategie, die Benutzererfahrung mit der Feature-Differenzierung in Einklang zu bringen und erweiterte Funktionen als Teil seines Abonnementdienstes anzubieten.

Die Entscheidung, GPT-5 zum Standard zu machen, rührt wahrscheinlich aus dem Wunsch, die neuesten Fortschritte zu präsentieren und sicherzustellen, dass alle Nutzer vom leistungsstärksten verfügbaren Modell profitieren. Doch die Bereitstellung des Zugangs zu Legacy-Modellen erkennt eine vielfältige Nutzerbasis an, von denen einige ältere Modelle möglicherweise für bestimmte Arbeitsabläufe als geeigneter empfinden, vielleicht aufgrund spezifischer Leistungsmerkmale, Kosteneffizienz (für API-Nutzer, obwohl hier für ChatGPT nicht direkt erwähnt) oder einfach einer Präferenz für eine vertraute Benutzeroberfläche oder einen bestimmten Antwortstil. Dieser Schritt verdeutlicht eine subtile, aber bedeutende Spannung in der KI-Produktentwicklung: der Drang nach Automatisierung und Spitzenleistung versus die Nachfrage nach Nutzerautonomie und historischer Kontinuität.