GPT-5 Start: Gemischte Reaktionen & Verwirrung am ersten Tag
OpenAIs mit Spannung erwartetes GPT-5-Modell ist mit einer Mischung aus vorsichtigem Lob und spürbarer Verwirrung debütiert, ein Ergebnis, das stark im Gegensatz zu den Monaten intensiver Spekulationen und hochtrabender Versprechungen von CEO Sam Altman steht. Altman hatte GPT-5 stets als entscheidenden Moment für das Unternehmen propagiert, die Messlatte für seine Fähigkeiten hoch gelegt und erhebliche Erwartungen an seine Veröffentlichung geschürt.
Bei seiner offiziellen Einführung formulierte OpenAI die Vision von GPT-5 als einen bedeutenden Fortschritt, insbesondere hinsichtlich seiner verbesserten Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme und zur Codierung. Das Unternehmen behauptete kühn, die neue Iteration sei anspruchsvoll genug, um ihren beliebten Chatbot ChatGPT auf das Niveau eines promovierten Experten zu heben. Diese ehrgeizigen Ankündigungen schürten erhebliche Begeisterung bei Entwicklern, Forschern und der breiteren Tech-Community, die gespannt darauf waren, einen transformativen Durchbruch in der künstlichen Intelligenz zu erleben.
Die ersten 24 Stunden nach dem Start zeichneten jedoch ein differenzierteres Bild. Während einige Early-Access-Nutzer die Leistung des Modells lobten, waren ihre Empfehlungen oft mit bemerkenswerten Vorbehalten verbunden. Simon Willison, ein prominenter Entwickler, der frühen Zugang erhielt, teilte seine Eindrücke in einem Blogbeitrag, in dem er GPT-5 als sein „neues Lieblingsmodell“ beschrieb und dessen „Kompetenz“ und „gelegentliche Beeindruckung“ lobte. Doch seine Bewertung enthielt auch einen entscheidenden Vorbehalt, der bei vielen frühen Anwendern Anklang fand: „Es ist keine dramatische Abweichung von dem, was wir zuvor hatten.“
Dieses Gefühl unterstreicht eine Hauptursache für die „gemischten Kritiken“ und die „Verwirrung“, die sich derzeit um GPT-5 ranken. Trotz OpenAIs Behauptungen über Doktoranden-Niveau und überlegene Argumentationsfähigkeiten fällt es vielen Nutzern schwer, den versprochenen Quantensprung in der praktischen Anwendung zu erkennen. Die Verbesserungen, obwohl vorhanden, scheinen eher inkrementell als revolutionär zu sein, was die Frage aufwirft, ob das Modell dem beträchtlichen Hype wirklich gerecht wird. Die Diskrepanz zwischen der großen Erzählung eines „wegweisenden Moments“ und der wahrgenommenen Realität eines evolutionären statt revolutionären Fortschritts hat einige Nutzer damit ringen lassen, wie sie GPT-5 im schnell entwickelnden Bereich der großen Sprachmodelle einordnen sollen. Dieser erste Empfang deutet darauf hin, dass GPT-5 zwar zweifellos ein mächtiges Werkzeug ist, aber möglicherweise nicht die paradigmenwechselnde Innovation darstellt, die viele erwartet hatten.