Microsoft Copilot 3D: KI wandelt Fotos in 3D-Modelle um!
Microsoft hat mit der Enthüllung von Copilot 3D, einer innovativen KI-gestützten Funktion, die in der Lage ist, standardmäßige zweidimensionale Bilder in vollständig realisierte 3D-Modelle umzuwandeln, einen weiteren wichtigen Schritt zur Demokratisierung der fortschrittlichen digitalen Kreation unternommen. Diese Einführung folgt dicht auf die Integration des GPT-5-gestützten Smart Mode in Copilot und unterstreicht Microsofts beschleunigtes Engagement, ausgefeilte KI-Tools weithin zugänglich zu machen. Vom Tech-Riesen als Lösung “entwickelt, um 3D-Kreationen schnell, zugänglich und intuitiv zu machen” beschrieben, zielt Copilot 3D darauf ab, die steile Lernkurve und Komplexität zu umgehen, die traditionell mit konventioneller 3D-Designsoftware verbunden sind.
Als Teil von Copilot Labs bietet diese neue Funktion einen überzeugenden Vorteil für jeden, der Ideen schnell prototypisieren, Designkonzepte testen oder praktisches Lernen erleichtern möchte, ohne spezielle Fachkenntnisse zu benötigen. Sie ist derzeit für eine ausgewählte Benutzergruppe kostenlos verfügbar und erfordert lediglich ein Microsoft- oder Google-Konto für den Zugriff. Für optimale Leistung und zur Vermeidung potenzieller Probleme rät Microsoft den Benutzern, Copilot 3D über einen Desktop-Browser zu nutzen. Der Prozess ist unkompliziert: Navigieren Sie zu Copilot.com, suchen Sie die Seitenleisten-Schaltfläche, wählen Sie ‘Labs’ und klicken Sie dann auf die Option ‘Jetzt testen’ unter dem Eintrag Copilot 3D.
Der Transformationsprozess selbst ist bemerkenswert einfach. Benutzer laden ein PNG- oder JPG-Bild hoch, das derzeit auf 10 MB begrenzt ist, obwohl Microsoft in Zukunft unterstützte Formate erweitern und Größenbeschränkungen erhöhen könnte. Nach dem Hochladen startet ein Klick auf die Schaltfläche ‘Erstellen’ die Konvertierung, wobei das 3D-Modell typischerweise innerhalb von Sekunden bis zu einer Minute gerendert wird. Für beste Ergebnisse empfiehlt Microsoft die Verwendung von Bildern, bei denen das Motiv klar vom Hintergrund getrennt ist. Erste Beobachtungen deuten darauf hin, dass das Tool zwar gelegentlich Schwierigkeiten mit komplexen Motiven wie Tieren haben könnte, aber eine beeindruckende Kompetenz bei unbelebten Objekten wie Möbeln, Regenschirmen oder sogar einer Banane aufweist.
Die generierten 3D-Modelle werden im GLB-Format exportiert, was eine breite Kompatibilität mit den meisten 3D-Viewern, Design-Tools und Spiele-Engines gewährleistet und sogar für die Verwendung in Augmented-Reality-Anwendungen exportiert werden kann. Diese Modelle werden bequem auf der Seite ‘Meine Kreationen’ des Benutzers gespeichert und bleiben 28 Tage lang zugänglich.
Microsoft hat auch wichtige Nutzungsrichtlinien für Copilot 3D festgelegt. Benutzern wird dringend empfohlen, nur Bilder hochzuladen, für die sie die erforderlichen Rechte besitzen. Darüber hinaus wird das Hochladen von Bildern, die Personen darstellen, ausdrücklich untersagt, da dies zur Sperrung des Kontos wegen Verstoßes gegen die Geschäftsbedingungen führen könnte. Beruhigenderweise werden durch Copilot 3D generierte Kreationen nicht zum Training zukünftiger KI-Modelle verwendet, obwohl alle als illegal eingestuften Inhalte automatisch blockiert werden. Dieses neue Angebot positioniert Copilot 3D als ein leistungsstarkes, benutzerfreundliches Tool, das die 3D-Inhaltserstellung demokratisieren und neue Möglichkeiten in den Bereichen Design, Gaming und Bildung eröffnen soll.