KI revolutioniert Bürgerbeteiligung in Kentucky

Gizmodo

In einem wegweisenden Schritt Anfang dieses Jahres nutzte Warren County, Kentucky, künstliche Intelligenz, um das, was seine Beamten als das größte virtuelle Bürgertreffen in der amerikanischen Geschichte bezeichnen, zu veranstalten. Fast 8.000 Einwohner beteiligten sich über einen Monat hinweg. Dieses ehrgeizige Vorhaben in Bowling Green, der drittgrößten Stadt des Bundesstaates, wurde durch die dringende Notwendigkeit vorangetrieben, sich auf einen prognostizierten erheblichen Bevölkerungsanstieg bis 2050 vorzubereiten, was umfassende Beiträge der Gemeinschaft zur zukünftigen Entwicklung erforderte.

Traditionelle Methoden der Bürgerbeteiligung reichen oft nicht aus. Konventionelle Bürgertreffen ziehen typischerweise kleine, selbstgewählte Publika an, deren starke Meinungen die breitere Gemeinschaft möglicherweise nicht genau widerspiegeln. Umgekehrt liefern groß angelegte Online-Umfragen, obwohl sie in der Lage sind, riesige Datenmengen zu sammeln, oft Datensätze, die für menschliche Beamte und Freiwillige zu unhandlich sind, um sie effektiv zu durchforsten. Die Beamten des Bowling Green County umgingen diese Herausforderungen, indem sie die Datenanalyse der KI anvertrauten. Das Ergebnis war bemerkenswert: Etwa 10 % der Einwohner von Bowling Green nahmen an der Online-Umfrage teil und teilten ihre Perspektiven zu gewünschten Politikänderungen. Dieser umfangreiche Input wurde dann von einem KI-Tool synthetisiert, was zu einem öffentlich zugänglichen Politikbericht führte.

„Wenn ich ein Bürgertreffen zu diesen Themen abhalte, erscheinen 23 Leute“, bemerkte Warren County Richter Executive Doug Gorman gegenüber PBS News Hour. „Was wir gerade durchgeführt haben, war das größte Bürgertreffen in Amerika.“

Das „Bowling Green Experiment“ begann im Februar mit dem Start einer speziellen Website, die mit Unterstützung einer lokalen Strategiefirma entwickelt wurde. Die Einwohner wurden eingeladen, anonyme Ideen über Pol.is einzureichen, eine Open-Source-Online-Umfrageplattform, die für ihren Erfolg bei Bürgerbeteiligungsinitiativen weltweit, insbesondere in Taiwan, bekannt ist. Die Aufforderung war bewusst offen formuliert und bat die Teilnehmer, sich ihre Gemeinschaft in den nächsten fünfundzwanzig Jahren vorzustellen, mit Optionen, über die Vorschläge anderer abzustimmen. Über 33 Tage hinweg trugen fast 8.000 Einwohner mehr als eine Million Interaktionen bei und generierten etwa 4.000 einzigartige Ideen, die von Forderungen nach neuen Museen und erweiterter Fußgängerinfrastruktur bis hin zu mehr Grünflächen reichten.

Googles Jigsaw, ein Technologie-Inkubator, nutzte sein KI-Tool Sensemaker, um diese Antworten zu kompilieren und zu analysieren. Sensemaker wurde entwickelt, um große Mengen von Online-Gesprächen zu verarbeiten, Themen zu kategorisieren und Bereiche der Übereinstimmung und Meinungsverschiedenheit zu identifizieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Die Analyse zeigte einen frappierenden Konsens: 2.370 Ideen erzielten bei den Befragten eine Zustimmung von mindestens 80 %. Zu den beliebtesten Vorschlägen gehörten die Erhöhung der Anzahl von Gesundheitsspezialisten in der Stadt, um die Abhängigkeit von Dienstleistungen, die eine Stunde entfernt in Nashville liegen, zu verringern, die Umnutzung leerstehender Einzelhandelsflächen und die Erweiterung der Restaurantoptionen auf der Nordseite der Stadt.

Entscheidend ist, dass sich die Online-Umfrage als wirksam erwies, um Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die oft vom traditionellen bürgerschaftlichen Diskurs ausgeschlossen sind, einschließlich politisch desinteressierter Personen und solcher, deren Arbeitszeiten die Teilnahme an persönlichen Treffen ausschließen. Die mehrsprachige Unterstützung der Plattform und die automatischen Übersetzungsfunktionen erleichterten auch die Teilnahme von Einwanderergemeinschaften. Daniel Tarnagda, ein Einwanderer aus Burkina Faso und Gründer einer lokalen gemeinnützigen Organisation, betonte diese Inklusivität und stellte fest: „Ich wusste, dass die Leute Teil von etwas sein wollen. Aber wenn man nicht fragt, weiß man es nicht.“ Freiwillige arbeiten nun daran, diese Konsensideen bis zum Jahresende in konkrete Politikempfehlungen für die Kreisleitung zu übersetzen, wobei Jigsaw schätzt, dass der KI-Prozess dem Kreis durchschnittlich 28 Arbeitstage erspart hat.

Die Initiative von Bowling Green diente als Sensemakers erster großangelegter Proof of Concept. Eine der überzeugendsten Feststellungen war das Ausmaß der Übereinstimmung, das entdeckt wurde, als Ideen anonymisiert und von offensichtlicher politischer Identität befreit wurden. Yasmin Green, CEO von Jigsaw, bemerkte: „Wenn die meisten von uns nicht teilnehmen, sind die Leute, die es tun, normalerweise diejenigen, die die stärksten Meinungen haben, vielleicht am wenigsten gut informiert, am wütendsten, und dann beginnt man, eine karikaturhafte Vorstellung davon zu haben, was die andere Seite denkt und glaubt. Eine der bedeutsamsten Dinge, die wir mit KI tun könnten, ist herauszufinden, wie wir uns gegenseitig helfen können, im Gespräch zu bleiben.“ Aufbauend auf diesem Erfolg kündigte Jigsaw kürzlich eine Partnerschaft mit dem Napolitan Institute an, das vom Meinungsforscher Scott Rasmussen gegründet wurde, um nationale Perspektiven auf Amerikas Gründungsprinzipien und aktuellen Kurs zu erforschen, obwohl dieses breitere Projekt eher auf Verständnis als auf Politikformulierung abzielt.

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse wirft die Integration von KI in die lokale Governance inhärente Bedenken auf. Während die Umfrage von Bowling Green ausdrücklich feststellte, dass „keine persönlichen Informationen erfasst und keine demografischen Daten gespeichert wurden“, halten sich zukünftige Anwendungen an anderen Orten möglicherweise nicht an so strenge Datenschutzprotokolle. KI-Systeme sind anfällig für Datenlecks, was zur Offenlegung sensibler politischer Überzeugungen führen könnte. Darüber hinaus bleibt das Potenzial, dass Schöpfervoreingenommenheit in Algorithmen eingebettet wird, eine erhebliche Herausforderung. Jüngste Forschungen zeigten beispielsweise, dass Elon Musks Grok-Chatbot seine kontroversen Meinungen konsultieren würde, wenn er auf sensible Fragen antwortet. Solche Voreingenommenheiten könnten die für die Generierung objektiver Politikvorschläge erforderliche Neutralität schwerwiegend beeinträchtigen.

Wenn diese kritischen Bedenken jedoch angemessen angegangen werden, birgt KI das transformative Potenzial, die Bürgerbeteiligung zu revolutionieren. Sie könnte einen praktikablen Weg bieten, die politische Polarisierung zu überwinden und greifbare Veränderungen zu fördern, indem sie Räume schafft, in denen selbst gespaltene Gemeinschaften überraschende Gemeinsamkeiten entdecken können, ähnlich wie in Bowling Green.