Rumble & Northern Data: Auf dem Weg zur 4,5 Mrd. USD KI-Cloud?
Rumble Inc., die Videoplattform, die hauptsächlich für ihre Anziehungskraft auf konservative Zielgruppen bekannt ist, erwägt Berichten zufolge einen bedeutenden strategischen Schritt: eine reine Aktienübernahme des deutschen Rechenzentrumsbetreibers Northern Data AG. Dieser vorgeschlagene Deal, der Northern Data mit rund 1,17 Milliarden US-Dollar bewertet, unterstreicht Rumbles ehrgeiziges Bestreben, sich in einen beeindruckenden Cloud-Computing-Anbieter zu verwandeln – eine Vision, die Berichten zufolge zu einem 4,5 Milliarden US-Dollar schweren KI-Cloud-Unternehmen anwachsen könnte.
Gemäß den derzeit in Betracht gezogenen Bedingungen hat Rumble ein Angebot unterbreitet, 2,319 seiner neuen Aktien gegen jede Aktie von Northern Data zu tauschen. Dieser vorgeschlagene Wechselkurs entspricht einem impliziten Wert von etwa 18,27 US-Dollar pro Northern Data-Aktie, wie in separaten Erklärungen beider Unternehmen am Sonntag und Montag detailliert beschrieben. Bemerkenswert ist, dass diese Bewertung einen erheblichen Abschlag im Vergleich zum Schlusskurs der Northern Data-Aktie von 23,02 € (ca. 26,81 US-Dollar) am vergangenen Freitag darstellt. Sollte die Fusion zustande kommen, würden die derzeitigen Aktionäre von Northern Data zusammen etwa ein Drittel des kombinierten Unternehmens besitzen.
Diese potenzielle Akquisition markiert einen entscheidenden Moment für Rumble. Während das Unternehmen hauptsächlich als Plattform für Videoinhalte Anerkennung gefunden hat, insbesondere bei denen, die Alternativen zu Mainstream-Seiten suchen, würde eine erfolgreiche Integration von Northern Data Rumble mit kritischer Infrastruktur ausstatten. Dieser strategische Schritt würde das Unternehmen befähigen, nicht nur seine eigene wachsende Videobibliothek mit größerer Kontrolle zu hosten, sondern auch robustere Cloud-Dienste für externe Kunden anzubieten, potenziell auch für jene, die im aufstrebenden Bereich der künstlichen Intelligenz tätig sind. Eine solche Expansion in das Cloud Computing könnte Rumbles Einnahmequellen erheblich diversifizieren und seine Abhängigkeit von Drittanbieter-Rechenzentrumsdienstleistern reduzieren, wodurch eine verbesserte Kontrolle über seine Betriebskosten und technischen Fähigkeiten geboten wird.
Die geplante Fusion hebt auch einen breiteren Trend in der Technologielandschaft hervor, bei dem Content-Plattformen zunehmend eine vertikale Integration anstreben, um ihre zugrunde liegende Infrastruktur zu kontrollieren. Für Rumble könnte der Besitz und Betrieb von Rechenzentren zu erhöhter Kapazität, verbesserter Latenz und einer gestärkten Sicherheitsposition führen – alles entscheidende Elemente für einen wachsenden digitalen Dienst. Die gemeldete 4,5-Milliarden-Dollar-Ambition für ein KI-Cloud-Unternehmen unterstreicht eine kühne Vision, die weit über die bloße Inhaltsbereitstellung hinausgeht und Rumble positioniert, um im hochkapitalintensiven und schnell expandierenden Markt für KI-Infrastruktur zu konkurrieren. Die erfolgreiche Integration eines großen Rechenzentrumsbetriebs und die Umstellung auf einen spezialisierten Cloud-Service-Anbieter stellen jedoch erhebliche operative und strategische Herausforderungen dar, insbesondere für ein Unternehmen, dessen Kernkompetenz historisch in der Medienverteilung verwurzelt war.