Chinas Top Open-Source Agenten-KI: 2025 Rückblick & Einblicke
China ist weiterhin führend in der Innovation von Open-Source-Sprachmodellen und zeichnet sich insbesondere durch agentische Architekturen und tiefe Reasoning-Fähigkeiten aus. Die Landschaft der chinesischen Open-Source-Agenten- und Reasoning-Modelle entwickelt sich rasant, wobei neue und einflussreiche Akteure ständig die Grenzen verschieben.
Unter den herausragenden Modellen erweist sich Kimi K2 von Moonshot AI als hochgradig ausgewogener Allrounder. Basierend auf einer Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur verfügt es über ein beeindruckendes Kontextfenster von bis zu 128.000 Tokens und zeigt überragende agentische Fähigkeiten sowie eine robuste zweisprachige Sprachkompetenz in Chinesisch und Englisch. Seine Stärken liegen in der hohen Benchmark-Leistung in den Bereichen Reasoning, Codierung, Mathematik und komplexen Langdokument-Workflows, was es ideal für allgemeine agentische Aufgaben, Dokumentenintelligenz und mehrsprachige Unternehmensanwendungen macht.
GLM-4.5 von Zhipu AI ist eine speziell entwickelte Lösung für komplexe Agenten-Ausführung und Workflow-Automatisierung. Mit 355 Milliarden Parametern und nativem agentischem Design unterstützt es einen umfangreichen Kontext und profitiert von einem etablierten, MIT-lizenzierten Ökosystem, das über 700.000 Entwickler angezogen hat und eine schnelle Community-Adoption fördert. Dieses Modell ist besonders geeignet für den Aufbau skalierbarer, tief agentischer und toolintegrierter offener LLM-Anwendungen, einschließlich Multi-Agenten-Systemen und Forschung, die eine inhärente Agentenlogik erfordert. Zhipu AI bietet auch ChatGLM an, ein „Edge-ready“-Modell, das für agentische Anwendungen auf Geräten optimiert ist. Sein Kontextfenster von 1 Million Tokens und sein quantisiertes Design machen es perfekt für mobile Bereitstellungen, datenschutzsensible Szenarien und ressourcenbeschränkte Umgebungen und bieten flexible Skalierung von der Cloud bis zu Edge-Geräten.
Alibaba DAMOs Qwen3 und sein spezialisiertes Geschwistermodell Qwen3-Coder repräsentieren einen Next-Generation-Ansatz für Sprachmodelle. Qwen3 verwendet eine Mixture-of-Experts-Architektur, die eine dynamische Steuerung der Reasoning-Tiefe und -Modi ermöglicht und sich als dominantes mehrsprachiges Modell mit Unterstützung für über 119 Sprachen auszeichnet. Es verfügt über fortschrittliche Funktionsaufrufe und erzielt Top-Ergebnisse in mathematischen, Codierungs- und Tool-Nutzungsaufgaben. Qwen3-Coder spezialisiert sich weiter auf Code und verarbeitet bis zu 1 Million Tokens für die Analyse auf Repository-Ebene und komplexe Entwicklungs-Workflows. Diese Modelle sind von unschätzbarem Wert für mehrsprachige Tools, globale SaaS-Lösungen, multimodale Logik-/Codierungsanwendungen und chinesisch-zentrierte Entwicklungsteams und bieten präzise Kontrolle und erstklassige Code-Agency.
Für Anwendungen, die höchste Reasoning-Genauigkeit erfordern, stechen DeepSeek-R1 und sein Nachfolger V3 hervor. Entwickelt mit einer „Reasoning-First“-Philosophie und mehrstufigem Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF), aktiviert DeepSeek-R1 37 Milliarden Parameter pro Abfrage, während V3 auf 671 Milliarden erweitert wird, um eine unvergleichliche Leistung in Mathematik und Codierung zu erzielen. Diese Modelle setzen den Stand der Technik in Logik und Chain-of-Thought-Reasoning und übertreffen oft westliche Gegenstücke bei wissenschaftlichen Aufgaben. Sie integrieren „Agentic Deep Research“-Protokolle für vollständig autonome Planung, Suche und Informationssynthese, was sie unerlässlich für technische und wissenschaftliche Forschung, faktische Analysen und Umgebungen macht, in denen Interpretierbarkeit von größter Bedeutung ist.
Wu Dao 3.0 von BAAI bietet eine praktische und modulare Modellfamilie, darunter AquilaChat, EVA und AquilaCode. Diese Open-Source-Suite verfügt über starke Langkontext- und multimodale Fähigkeiten, die sowohl Text als auch Bilder verarbeiten und mehrsprachige Workflows unterstützen. Sie eignet sich besonders gut für Startups und Benutzer mit begrenzten Rechenressourcen und erleichtert die multimodale agentische Bereitstellung und flexible Anwendungsentwicklung.
Ein bedeutender Schritt hin zu allgemeinen KI-Agenten in China kommt von Monica AI und ihren Community-gesteuerten Projekten Manus und OpenManus. Manus setzt einen neuen Maßstab für allgemeine KI-Agenten mit seinem unabhängigen Reasoning, der Nutzung von realen Tools und der agentischen Orchestrierung. Es zeigt natürliches autonomes Verhalten, von der Websuche und Reiseplanung bis zur Forschungsarbeit und Sprachbefehlen. OpenManus, hochmodular, integriert verschiedene zugrunde liegende Modelle, einschließlich Llama-Varianten, GLM und DeepSeek, für maßgeschneiderte agentische Aufgaben. Diese Modelle sind entscheidend für echte Missionsabschluss-Agenten, Multi-Agenten-Orchestrierung und Open-Source-Agenten-Frameworks und markieren einen wichtigen Schritt in Richtung AGI-ähnlicher Anwendungen in China.
Schließlich runden Doubao 1.5 Pro und die „Sechs Tiger“ – darunter Baichuan, Stepfun, Minimax und 01.AI – Chinas robuste Open-Source-KI-Landschaft ab. Doubao 1.5 Pro ist bekannt für seine überlegene faktische Konsistenz und logische Reasoning-Struktur, die ein Kontextfenster von über 1 Million Tokens unterstützt. Es zeichnet sich durch Echtzeit-Problemlösung und skalierbare Unternehmensbereitstellungen aus, bei denen logische Strenge entscheidend ist. Die vom MIT Tech Review identifizierten „Sechs Tiger“ bieten jeweils starke Reasoning- und agentische Funktionen in ihren spezifischen Domänen, wie AIGC für Stepfun, Gedächtnis für Minimax und mehrsprachige Rechtsanwendungen für Baichuan. Diese Modelle bedienen vielfältige Anwendungen, von Konversationsagenten bis hin zu domänenspezifischer Logik in Recht, Finanzen und Wissenschaft, was sie zu idealen Optionen für sektorspezifische Anforderungen und hochwertige Geschäftsanwendungen macht.
Die schnelle Entwicklung dieser chinesischen Open-Source-Agenten- und Reasoning-Modelle unterstreicht das Engagement, die Grenzen der KI zu verschieben und leistungsstarke, vielseitige und oft spezialisierte Tools für eine Vielzahl von rechnerischen Herausforderungen anzubieten.