Aufstrebende Märkte Überholen Traditionelle Rechenzentrums-Hubs

Theregister

Die globale Landschaft für die Entwicklung von Rechenzentren durchläuft einen signifikanten Wandel, da Colocation-Betreiber ihre Aufmerksamkeit zunehmend von etablierten Technologiezentren auf schnell wachsende aufstrebende Märkte richten. Städte wie Lagos, Warschau und Dubai stehen nun an der Spitze dieser Verschiebung, wobei Metropolregionen in den Regionen Asien-Pazifik und EMEA ein deutlich schnelleres Expansionstempo im Vergleich zu traditionellen Rechenzentrums-Hochburgen aufweisen.

Jüngste Daten von Synergy Research, die Standorte basierend auf den in den letzten vier Quartalen erzielten Colocation-Umsätzen rangieren, verdeutlichen diese sich entwickelnde Dynamik. Während die zehn größten Metropolmärkte zusammen einen beträchtlichen Anteil von 41 Prozent des globalen Colocation-Geschäfts ausmachen, betrug ihre Wachstumsrate im letzten Jahr bescheidene 8 Prozent. Im krassen Gegensatz dazu verzeichneten die nächsten 30 Metropolmärkte ein robusteres durchschnittliches Wachstum von 12 Prozent, und die darauffolgenden 30 Märkte stiegen um beeindruckende 17 Prozent. Zusammen repräsentieren diese 60 Märkte der zweiten Ebene nun etwa 39 Prozent der globalen Colocation-Umsätze. Obwohl diese aufstrebenden Regionen nicht dazu bestimmt sind, die aktuellen Top Ten in reiner Größe sofort zu übertreffen, signalisiert ihr beschleunigtes Wachstum eine klare Verlagerung des Schwerpunkts für Rechenzentrumsbetreiber.

Northern Virginia, weithin als die Rechenzentrumshauptstadt der Welt aufgrund ihrer immensen Rechenkapazität anerkannt, führt weiterhin die Top Ten der globalen Märkte an. Zu dieser Elitegruppe gehören auch wichtige Wirtschaftsmächte wie Peking, Shanghai (das kürzlich London in der Rangliste übertroffen hat), London, Tokio, New York, Frankfurt, Singapur, Silicon Valley und Chicago. John Dinsdale, Chefanalyst von Synergy, betont, dass die Kundennähe ein entscheidender Treiber für den Colocation-Markt bleibt, was erklärt, warum Rechenzentren typischerweise in Metropolen mit signifikanter Unternehmenspräsenz und Wirtschaftsaktivität konzentriert sind. Trotz einiger interner Verschiebungen ist die Zusammensetzung der Top Ten Märkte im letzten Jahr weitgehend konstant geblieben.

Die wahre Geschichte liegt jedoch im aufkeimenden Wachstum von „Tier 2“- und „Tier 3“-Metropolen. Diese schnell wachsenden Regionen umfassen Städte wie Warschau, Polen; Dubai in den VAE; und Lagos, Nigeria. Der Trend erstreckt sich auf die Vereinigten Staaten, wobei Austin, San Antonio und Quincy in Texas ebenfalls eine signifikante Expansion erleben, zusammen mit Johor und Kuala Lumpur in Malaysia, Johannesburg, Südafrika, und Portland, Oregon. Dinsdale bemerkt die überzeugenden Wachstumsraten in vielen dieser aufstrebenden Märkte; während die Top Ten um 8 Prozent wuchsen, verzeichneten nicht weniger als 17 Tier 2 Metropolen ein Wachstum von 20 Prozent oder mehr. Diese dramatische Beschleunigung, so schlägt er vor, ist ein klarer Indikator dafür, wie sich der Markt entwickeln wird, wobei sich schnell entwickelnde Regionen zunehmend wichtiger werden.

Mehrere Faktoren treiben diese geografische Umverteilung der Rechenzentrumsinfrastruktur voran. Frühere Berichte deuteten darauf hin, dass der nordamerikanische Colocation-Markt mit beispiellosen Auslastungsraten und Hindernissen beim Bau neuer Einrichtungen zu kämpfen hatte, was möglicherweise zum Überlauf in weniger überlastete Regionen beiträgt. Traditionelle Rechenzentrums-Hotspots stehen oft vor erheblichen Hindernissen für weitere Expansion, einschließlich Einschränkungen der Stromversorgung, einer Knappheit an geeigneten Immobilien und Widerstand von lokalen Gemeinschaften. Diese Herausforderungen können einen Überlauf in angrenzende geografische Gebiete bewirken. Zum Beispiel profitieren Johor und Kuala Lumpur in Malaysia von einer Konvergenz von Faktoren: hohem Wirtschaftswachstum, relativ niedrigeren Kosten und den extremen Beschränkungen für zukünftiges Rechenzentrumswachstum, die vom benachbarten Singapur auferlegt werden.

Die umfassende Analyse von Synergy umfasst über 300 Colocation-Unternehmen und liefert detaillierte Daten für 59 Länder und 91 einzelne Metropolmärkte. Während Colocation starke lokale und nationale Merkmale beibehält, wird der globale Markt von großen Anbietern wie Equinix, Digital Realty, NTT, China Telecom, CyrusOne, GDS, KDDI und Chindata dominiert, die alle diese sich entwickelnde globale Verschiebung genau beobachten und daran teilnehmen.