Musk vs. Altman: KI-Streit um Manipulation & Groks Seitenhieb

Gizmodo

Die lange schwelende Feindseligkeit zwischen OpenAI-CEO Sam Altman und Tesla-CEO Elon Musk kochte diese Woche erneut öffentlich hoch, als die beiden Tech-Titanen einen kontroversen Schlagabtausch darüber führten, wer unehrlicher sei. Einst Geschäftspartner und Freunde, verschlechterte sich ihre Beziehung bekanntlich vor Jahren, was zu einer sehr öffentlichen Rivalität führte, die durch häufige Kritik an den Unternehmungen des jeweils anderen gekennzeichnet war.

Die jüngste Auseinandersetzung wurde von Musk initiiert, der in den sozialen Medien eine Unternehmensverschwörung behauptete. Er behauptete, Apple würde den Erfolg rivalisierender KI-Anwendungen, wie seines eigenen Grok, bewusst behindern, indem es OpenAI unermüdlich in seinem App Store bewerbe. „Apple ist das Tor zum Internet für die Hälfte Amerikas“, postete Musk und behauptete, der iPhone-Hersteller mache es „für jedes andere KI-Unternehmen unmöglich, erfolgreich zu sein“. Diese Behauptung wurde jedoch schnell von Beobachtern und Community Notes, die seinem Beitrag hinzugefügt wurden, widerlegt. Diese hoben hervor, dass andere KI-Anwendungen wie DeepSeek und Perplexity Anfang des Jahres erfolgreich an die Spitze der App-Store-Charts geklettert waren, was Musks Behauptung einer OpenAI-Voreingenommenheit widersprach.

Nicht lange danach trat Altman ins Gefecht und stellte Musks Integrität direkt in Frage. „Das ist eine bemerkenswerte Behauptung, angesichts dessen, was ich gehört habe, dass Elon X manipuliert, um sich und seinen eigenen Unternehmen zu nützen und seine Konkurrenten und Leute, die er nicht mag, zu schaden“, erklärte Altman. Musk konterte mit einem abfälligen, fast kindischen Ton und wies auf die unverhältnismäßige Reichweite von Altmans Post hin, obwohl er selbst eine deutlich größere Follower-Zahl hat: „Du hast 3 Millionen Aufrufe auf deinem Bullshit-Post, du Lügner, weit mehr als ich auf vielen meiner Posts erhalten habe, obwohl ich 50 Mal so viele Follower habe wie du!“

Altman eskalierte die Herausforderung und schlug eine eidesstattliche Erklärung vor: „Werden Sie eine eidesstattliche Erklärung unterschreiben, dass Sie nie Änderungen am X-Algorithmus vorgenommen haben, die Ihren Konkurrenten geschadet oder Ihren eigenen Unternehmen geholfen haben? Ich werde mich entschuldigen, wenn ja.“ In einem Moment digitaler Ironie stellte ein X-Benutzer dann Grok, Musks eigenen KI-Chatbot, die Frage, der sich scheinbar auf Altmans Seite schlug. Groks Antwort, die sich auf „verifizierte Beweise“ berief, besagte, dass Musks Apple-Kartellrechtsanspruch durch den Erfolg anderer KI-Apps untergraben wurde. Darüber hinaus bemerkte Grok Musks „Geschichte, X-Algorithmusänderungen anzuweisen, um seine Beiträge zu fördern und seine Interessen zu begünstigen, laut Berichten von 2023 und laufenden Untersuchungen“, und schloss: „Heuchelei bemerkt.“ Der ChatGPT-Account von OpenAI verstärkte Groks Einschätzung anschließend mit einem einfachen „guter Bot“.

Musk versuchte umgehend, Groks wenig schmeichelhafte Einschätzung wegzuerklären, indem er sie darauf zurückführte, dass der Chatbot „viel zu viel Glaubwürdigkeit den traditionellen Medienquellen“ beimesse. Er behauptete, die Integrität der Plattform werde dadurch demonstriert, dass Grok „falsche diffamierende Aussagen“ über ihn machen könne, ohne blockiert zu werden, und deutete weitere Anpassungen an der Programmierung seines Chatbots an, um dessen Informationsbeschaffung zu „korrigieren“. Später postete Musk einen Screenshot, der angeblich zeigte, wie ChatGPT seine Vertrauenswürdigkeit über die von Altman stellte.

Vorwürfe der algorithmischen Manipulation auf X sind für Musk nicht neu. Eine letztes Jahr veröffentlichte Studie soll Beweise dafür geliefert haben, dass Inhalte, die mit konservativen Ansichten übereinstimmen, auf der Plattform algorithmisch verstärkt wurden. Altman teilte am Dienstag ebenfalls einen Artikel, in dem behauptet wurde, Musk habe „ein spezielles System [auf X] geschaffen, um Ihnen alle seine Tweets zuerst anzuzeigen“. Altman äußerte den Wunsch nach einem „Gegen-Entdeckungsverfahren“, um Beweise für diese angeblichen Manipulationen aufzudecken, während er OpenAIs Fokus auf die Produktentwicklung bekräftigte. Musks letzter Seitenhieb in diesem öffentlichen Austausch kam, als er einen Beitrag erneut teilte, der Anschuldigungen gegen Altman hervorhebt, und hinzufügte: „Scam Altman lügt so leicht wie er atmet.“

Im weiteren Kontext der aufstrebenden KI-Branche behält OpenAI unter Altmans Führung weitgehend seine dominante Position, obwohl einige neuere Produkte wie GPT-5 auf erhebliche Enttäuschung stießen und der generative KI-Sektor immer wettbewerbsintensiver wird. Umgekehrt hat Musks xAI vor allem durch die unverwechselbare, oft unkonventionelle Persönlichkeit seines Chatbots Grok Bekanntheit erlangt. Während xAI expandiert und schnell in seine eigene Infrastruktur investiert, verbraucht es Berichten zufolge Kapital in hohem Maße. Trotz der immensen Ressourcen, die beide Männer und ihre Unternehmen befehligen, unterstrich der jüngste öffentliche Streit eine ironische Wahrheit: Selbst ihre fortschrittlichen KI-Kreationen konnten nicht eindeutig bestimmen, wer vertrauenswürdiger war.