Freshfields' KI-Strategie: Google-Partnerschaft & flexible Tools gegen Risiken

Artificiallawyer

Bei Freshfields, einer prominenten Magic Circle Anwaltskanzlei, ist die Integration künstlicher Intelligenz nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern ein strategisches Gebot. Gil Perez, der Innovationsleiter der Kanzlei, unterstreicht diese Dringlichkeit und erklärt, dass das Versäumnis, eine lernende Denkweise in Bezug auf KI zu entwickeln, eine “existenzielle Bedrohung” für die Kanzlei in einer sich schnell entwickelnden Landschaft darstellen könnte. Partner Nick Frey, Mitglied des Innovationsvorstands der Kanzlei, teilt diese Ansicht und betont einen pragmatischen Ansatz, der modische Adoptionen zugunsten echten Nutzens vermeidet.

Diese pragmatische Philosophie führte kürzlich zu einer tieferen Zusammenarbeit mit Google, einem Freshfields-Kunden, um fortschrittliche agentische Tools zu entwickeln. Während ein Großteil des Rechtssektors traditionell auf Microsoft Word setzt, wurzelt die Entscheidung von Freshfields, sich eng an Googles Technologie-Stack anzupassen, in den Kundenbedürfnissen. Perez erklärt, dass Kunden weniger Reibung suchen und mit unterschiedlichen technologischen Infrastrukturen arbeiten. Viele Unternehmen nutzen bereits Google Drive und Google Docs, und Freshfields möchte seine Dienstleistungen nahtlos in diese bestehenden Kundenumgebungen integrieren. Dieser tiefe Einblick in Googles Angebote ist nicht exklusiv; Freshfields unterhält Beziehungen zu anderen Tech-Giganten wie Microsoft, was den Kernüberzeugung widerspiegelt, dass der KI-Bereich in ständigem Wandel begriffen ist, wobei Änderungen fast täglich auftreten. Die Kanzlei ist bestrebt, ihre Optionen offen zu halten, anstatt sich auf einen einzigen, allumfassenden Ansatz festzulegen.

Über mehrere Jahre hinweg hat Freshfields eine robuste interne Fähigkeit zur Entwicklung spezialisierter Tools aufgebaut. Diese Lösungen sind oft für spezifische, sofortige Bedürfnisse konzipiert, können schnell eingesetzt und nach einigen Monaten, wenn ihr Zweck erfüllt ist, wieder eingestellt werden, obwohl einige langfristig nützlich sind. Diese Agilität wird durch die Zusammenarbeit mit Google verbessert, indem dessen agentische Angebote und Tools wie Notebook LM genutzt werden, die es der Kanzlei ermöglichen, Anwendungen mit bemerkenswerter Flexibilität zu erstellen und zu verwerfen, während sich die technologische Landschaft verschiebt. Perez, der in Kalifornien ansässig ist, beobachtet diese schnelle Disruption aus erster Hand und stellt fest, wie schnell neue Lösungen entstehen und alte obsolet werden.

Die Strategie von Freshfields erstreckt sich auf eine hochpragmatische “Build or Buy”-Philosophie. Die Entscheidung hängt von spezifischen Anwendungsfällen und der Marktverfügbarkeit ab. Wenn ein spezialisiertes Tool erforderlich ist, wie z.B. eines zum Sortieren von Schriftsätzen im Rahmen eines Rechtsstreits mit proprietären Datenverarbeitungsmethoden, ist die Kanzlei bereit, es intern zu entwickeln. Wenn jedoch ein überlegenes kommerzielles Produkt auf den Markt kommt, wird Freshfields es bereitwillig erwerben und die selbst entwickelte Lösung ohne Zögern verwerfen. Dieser flexible Ansatz unterstreicht den Fokus auf die optimale Passform für den jeweiligen Moment, einschließlich einer ehrlichen Einschätzung dessen, was grundlegende KI-Modelle wirklich leisten können. Wenn beispielsweise ein einfaches KI-Modell die Kernfunktionalität bietet und Marktprodukte lediglich oberflächliche Funktionen hinzufügen, zieht die Kanzlei es vor, ihre eigene maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

Diese Flexibilität bestimmt auch die Haltung von Freshfields zu Lieferantenbeziehungen. Perez ist fest davon überzeugt, dass das Vertrauen auf einen einzigen Anbieter ein Fehltritt ist, da kein einzelnes Unternehmen die komplexen und vielfältigen Bedürfnisse der vielen Partner der Kanzlei und ihrer globalen Klientel erfüllen kann. Obwohl Freshfields die Fähigkeiten prominenter Legal-Tech-KI-Anbieter wie Harvey und Legora anerkennt, bleibt die Kanzlei aufgeschlossen und priorisiert Lösungen, die sich nahtlos in ihre internen Tools integrieren und in mehreren Sprachen effektiv funktionieren, einschließlich wichtiger Märkte wie Deutschland, wo viele kommerzielle Tools versagen. Der Schwerpunkt der Kanzlei liegt auf der Bereitstellung überlegener Kundendienstleistungen und Anpassungen, anstatt Schlagzeilen durch die Übernahme von Standardprodukten zu jagen.

Die Kanzlei erforscht auch aktiv das Potenzial von KI-Agenten. Freshfields hat ein agentisches Produkt entwickelt, das Problemlisten generiert und diese gemäß spezifischen Anforderungen formatiert, wodurch eine mühsame Aufgabe effektiv automatisiert und Associates für komplexere Arbeiten freigestellt werden. Diese Fähigkeit, zwischen verschiedenen grundlegenden Modellen wie GPT und Gemini zu wechseln, unterstreicht zusätzlich ihr Engagement für Eigenständigkeit und Wahlfreiheit.

Obwohl die unmittelbaren Effizienzgewinne offensichtlich sind, entwickelt sich die breitere wirtschaftliche Begründung hinter Freshfields’ erheblicher Investition in KI noch, was die Erfahrung vieler großer Anwaltskanzleien widerspiegelt. Es gibt noch keine vollständig artikulierte Wirtschaftsstrategie neben der technischen; vielmehr scheint der Antrieb instinktiv zu sein, genährt durch eine klare Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse, eines sich schnell ändernden Umfelds und der greifbaren Vorteile erhöhter Effizienz. Frey bietet einen greifbaren wirtschaftlichen Vorteil: KI ermöglicht es ihm, ein größeres Volumen an Akten und Fällen effektiver zu verwalten, was zu einem verbessertem Service für Kunden führt und wiederkehrende Geschäfte fördert.

Im Wesentlichen ist die KI-Strategie von Freshfields durch Pragmatismus, Flexibilität, die Bereitschaft zum Eigenbau und ein unerschütterliches Engagement für kontinuierliches Lernen in einem Markt definiert, der sich mit beispielloser Geschwindigkeit verändert. Für die Kanzlei ist Stillstand ein tiefgreifendes Geschäftsrisiko. Wie Gil Perez es prägnant ausdrückt: “Eine Anwaltskanzlei war früher die Marke multipliziert mit den Menschen, die man hat, und Technologie war nur eine Konstante. Jetzt ist Technologie ein Multiplikator für diese Formel.” Freshfields ist fest davon überzeugt, dass KI diesen Multiplikatoreffekt zunehmend verstärken und die Natur der Rechtsdienstleistung neu definieren wird.