Tech-Jobs: KI/ML-Rollen boomen, Einstellung sinkt um 35%
Die Tech-Branche, einst ein scheinbar grenzenloses Feld der Möglichkeiten, durchläuft eine tiefgreifende Neuausrichtung, gekennzeichnet durch einen deutlichen Rückgang der Gesamteinstellungen und eine starke Polarisierung der gefragten Fähigkeiten. Seit 2020 ist die Einstellung in der Tech-Branche um erstaunliche 35% gesunken, was einen breiteren Branchenwandel von schneller Expansion zu strategischer Effizienz und Spezialisierung widerspiegelt. Dieser Rückgang ging mit einer Entlassungswelle einher, bei der zwischen 2023 und Anfang 2025 weltweit über 435.000 Tech-Jobs abgebaut wurden, was eine anhaltende Reorganisation innerhalb des Sektors signalisiert. Unternehmen führen keine panikartigen Massenkürzungen mehr durch, sondern setzen gezielte Neuausrichtungsstrategien um, die maßgeblich durch die beschleunigte Integration künstlicher Intelligenz vorangetrieben werden.
An der Spitze dieser transformierten Landschaft erleben Rollen im Bereich künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens einen beispiellosen Nachfrageschub. Berufe wie Machine Learning Engineer, KI-Ingenieur, Deep Learning Specialist und KI-Produktmanager sind nicht nur heiß begehrt, sondern kritisch, da sie erhebliche Gehälter und hohes Marktinteresse erzielen. Der Bedarf erstreckt sich auf Nischenbereiche wie Computer Vision Engineers, Natural Language Processing (NLP) Specialists, KI-Forschungsingenieure und die neu aufkommenden KI-Agenten-Ingenieure, die autonome KI-Systeme entwerfen und orchestrieren. Dieses explosive Wachstum wird durch einen Anstieg der Nachfrage nach generativen KI-Fähigkeiten um 318% und einen bemerkenswerten Lohnzuschlag von 56% für Arbeitnehmer mit KI-Expertise unterstrichen. Neben KI bleiben Cybersecurity Engineers und Cloud Architects stark gefragt, was die anhaltende digitale Transformation und die Notwendigkeit, komplexe digitale Infrastrukturen zu sichern, widerspiegelt.
Umgekehrt ist der Tech-Arbeitsmarkt für Einsteigerkandidaten und Personen in automatisierungsgefährdeten Rollen zunehmend herausfordernd geworden. Der einst klare Weg für Informatikabsolventen ist jetzt voller Hindernisse, da die Einstellung von neuen Absolventen bei großen Tech-Unternehmen seit 2019 um über 50% gesunken ist. Viele frischgebackene Absolventen kämpfen darum, ihre ersten Positionen zu sichern, gefangen in einer „KI-Doom-Loop“, in der fortschrittliche KI-Tools sowohl Programmieraufgaben als auch die Anfangsphasen des Einstellungsprozesses, von der Lebenslaufprüfung bis zu frühen Vorstellungsgesprächen, automatisieren. Dieser Trend signalisiert eine Zurückhaltung der Unternehmen, in die Ausbildung von Junior-Talenten zu investieren, was zu einem Anstieg des Durchschnittsalters technischer Neueinstellungen und einer Nachfrage nach Kandidaten führt, die bereits über spezialisierte, praktische Erfahrung verfügen.
Auch bestimmte traditionelle Tech-Rollen sind einem erheblichen Rückgang ausgesetzt. Legacy Systems Administrators, die für veraltete Technologien zuständig sind, werden schrittweise abgeschafft, da Unternehmen auf moderne Cloud-basierte Lösungen migrieren. Manuelle QA-Tester werden zunehmend überflüssig, da Automatisierung und Continuous-Integration-Pipelines ihre Funktionen übernehmen. Ähnlich sehen Datenerfasser ihre Rollen aufgrund der Effizienz der KI-gesteuerten Datenverarbeitung schwinden. Darüber hinaus werden generalistische Positionen ohne spezifischen Fokus weniger wünschenswert, da die Branche hochspezialisierte Fähigkeiten gegenüber breiterem, weniger tiefem Wissen priorisiert. Selbst Einstiegsrollen in Bereichen wie Projektmanagement und UX/UI-Design sehen sich einem intensiven Wettbewerb und Marktsättigung gegenüber.
In dieser sich schnell entwickelnden Landschaft sind Anpassungsfähigkeit und kontinuierliches Lernen von größter Bedeutung. Für diejenigen, die sich auf dem Tech-Arbeitsmarkt bewegen, ist die Botschaft klar: Bloßes Wissen, wie man codiert, reicht nicht mehr aus. Erfolg hängt von einem tiefen Verständnis von KI-Tools, der Fähigkeit, mit ihnen zusammenzuarbeiten, und der Verpflichtung ab, spezialisierte Fähigkeiten in Wachstumsbereichen zu erwerben. Die Tech-Branche schrumpft nicht, sondern konfiguriert sich neu und verlangt eine Belegschaft, die agil, spezialisiert und bereit ist, die KI-gesteuerte Zukunft anzunehmen.