Excel erhält direkte Copilot AI-Integration für Datenaufgaben

Theregister

Microsoft setzt seinen aggressiven Vorstoß fort, künstliche Intelligenz in jeden Bereich seines Produktökosystems einzubetten. Die neueste Integration bringt die Leistungsfähigkeit von Copilot direkt in einzelne Excel-Zellen. Beta-Benutzern von Microsoft 365 Copilot steht ab sofort eine neue COPILOT-Funktion zur Verfügung, die es ihnen ermöglicht, komplexe generative KI-Aufgaben direkt in einer Tabelle an die KI von Redmond zu delegieren. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, die erheblichen Investitionen des Softwaregiganten in die KI-Rechenzentrumsinfrastruktur weiter zu rechtfertigen, indem Copilot zu einem unverzichtbaren Werkzeug in seinen meistgenutzten Anwendungen wird, insbesondere in Excel, das nach wie vor ein Eckpfeiler für unzählige Finanz- und Datenanalysefunktionen ist.

Catherine Pidgeon, Head of Product für Excel Core, erläuterte die Fähigkeiten dieser neuen Funktion. Wie jede Standard-Excel-Funktion wird sie durch ein vorangestelltes Gleichheitszeichen aufgerufen. Benutzer umschließen dann ihre natürliche Sprachaufforderung in Anführungszeichen innerhalb von Klammern, gefolgt von einem Komma, und geben dann jeden relevanten Kontext an, wie z.B. einen Zellbereich, den Copilot berücksichtigen soll.

In einer Demonstration veranschaulichten Pidgeon und Principal PM Manager Joe McDaid beispielsweise die Fähigkeit der Funktion, die Stimmung innerhalb eines Datensatzes zu analysieren. Mit einer Tabelle, die Kommentare zu einer Kaffeemaschine enthielt, wobei einzelne Bemerkungen in Spalte D aufgeführt waren, gab McDaid die Formel =COPILOT("Summarize this feedback into a paragraph",D4:D18) in Zelle D21 ein. Innerhalb von Sekunden füllte sich Zelle D21 mit einer prägnanten Zusammenfassung der Kaffeemaschinenbewertungen, die die häufigsten Lobeshymnen für einfache Bedienung und schnellen Betrieb hervorhob. Die Aufforderung konnte dann leicht geändert werden, um die Zusammenfassung auf einen einzigen Satz zu verdichten, was die einzigartige Fähigkeit generativer KI zur Zusammenfassung, insbesondere zur Stimmungsanalyse, demonstriert – eine Leistung, die traditionell in Excel nicht erreichbar war.

Über die Zusammenfassung hinaus kann die COPILOT-Funktion auch Daten kategorisieren. In einem weiteren Beispiel präsentierte McDaid eine Liste vordefinierter Kategorien – Geschmack, Benutzerfreundlichkeit, Geräusch und Sonstiges – in den Zellen B4 bis B8. Um diese Kategorien jeder der 15 Kaffeemaschinenbewertungen zuzuweisen, gab er =COPILOT("Categorize this feedback",D4:D18,"into one of these categories",B4:B8) in Zelle E4 ein. Dies demonstrierte die Fähigkeit der Funktion, mehrere Aufforderungen und Kontexte zu verarbeiten. Fast sofort füllte sich Spalte E mit den entsprechenden Kategorien, die dem Feedback in Spalte D entsprachen, wie z.B. die Zuweisung von „Diese Maschine arbeitet so schnell“ zur Kategorie „Benutzerfreundlichkeit“.

Die Funktionalität erstreckt sich ferner auf das gleichzeitige Extrahieren mehrerer Datenpunkte. Durch Hinzufügen von Spaltenüberschriften für „Stimmung“ und „Emoji“ in den Zellen F3 und G3 passte McDaid die Formel in E4 an: =COPILOT("Categorize this feedback",D4:D18,"into one of these categories",B4:B8,"return these columns",E3:G3). Excel füllte dann alle drei Spalten (Kategorie, Stimmung und Emoji) neben jeder Bewertung aus und lieferte eine umfassende, automatisch generierte Analyse, die dann nahtlos in eine Pivot-Tabelle für höherwertige Erkenntnisse integriert werden konnte.

Die COPILOT-Funktion ist nicht nur auf die Analyse vorhandener Tabellendaten beschränkt; sie kann auch Informationen aus der umfangreichen Wissensdatenbank von Copilot ziehen. Eine überzeugende Demonstration zeigte einen Benutzer, der =COPILOT("List airports codes from major airports in",E3) eingab, wobei Zelle E3 den Namen eines Landes enthielt. Als E3 auf „USA“ eingestellt wurde, füllte sich die Tabelle automatisch mit wichtigen US-Flughafencodes wie ATL, LAX und JFK. Eine Änderung von E3 auf „Australia“ aktualisierte die Liste sofort mit SYD, MEL und BNE und anderen. Darüber hinaus kann die COPILOT-Funktion in andere Excel-Formeln verschachtelt werden, oder andere Formeln können in sie verschachtelt werden, was eine erweiterte Datenmanipulation ermöglicht. Zum Beispiel ordnet WRAPROWS(COPILOT("List airports codes from major airports in",E3),3,"") die Flughafencodes in einem dreispaltigen Raster an und zeigt damit ihre Vielseitigkeit.

Während Microsoft erwartet, die Verfügbarkeit dieser leistungsstarken Funktion zu erweitern, erfordert der Zugriff derzeit ein Microsoft 365 Copilot-Abonnement, das 30 US-Dollar pro Benutzer und Monat kostet, sowie die Teilnahme am Beta-Kanal des Microsoft 365 Insider-Programms. Diese Integration stellt einen bedeutenden Schritt dar, Excel von einem bloßen Datenverarbeitungstool in eine dynamische, KI-gesteuerte Analyse-Engine zu verwandeln.