Harvey & Ironclad Partner: GenAI stärkt die Reichweite von Legal Tech in Unternehmen

Artificiallawyer

In einem bedeutenden Schritt, der darauf abzielt, seine Reichweite im Unternehmensrechtssektor zu vertiefen, hat das KI-Kraftpaket Harvey eine strategische Partnerschaft mit dem in Kalifornien ansässigen führenden Anbieter von Contract Lifecycle Management (CLM), Ironclad, angekündigt. Diese Zusammenarbeit, angetrieben durch das, was Harveys CEO Winston Weinberg als “riesige Anfrage unserer Inhouse-Kunden” bezeichnete, folgt Harveys früherem Deal mit dem Rivalen Icertis im letzten Jahr und signalisiert einen klaren strategischen Fokus darauf, seine generativen KI-Fähigkeiten in Unternehmensrechtsabteilungen zu integrieren. Die Allianz hebt auch ein interessantes Netzwerk von Verbindungen im Legal-Tech-Ökosystem hervor, wobei OpenAI sowohl ein Kunde von Ironclad als auch ein Investor in Harvey ist.

Diese Partnerschaft markiert eine der ersten großen strategischen Initiativen für Ironclad unter seinem neuen CEO, Dan Springer, der im April nach dem Rücktritt von Mitbegründer Jason Boehmig das Ruder übernahm. Springer, ein Veteran der Technologiebranche und ehemaliger CEO von DocuSign, überwacht nun die Entwicklung von Ironclad, zu deren Kundenstamm hochkarätige Klienten wie Salesforce, Cisco, Shell und OpenAI gehören. Das Kernziel der neuen Zusammenarbeit ist die Integration von Ironclads intelligenten, automatisierten Vertrags-Workflows mit Harveys Fähigkeit, Unternehmenspositionen zu analysieren und aufzuzeigen, die von regulatorischen Änderungen oder Änderungen der Geschäftsmodelle betroffen sind. Im Wesentlichen ist es eine leistungsstarke Kombination aus Ironclads Workflow-Automatisierung und Harveys generativer KI, die grundlegend durch die sich entwickelnden Bedürfnisse ihrer gemeinsamen Klientel angetrieben wird.

Die Entscheidung, tiefer in die Welt der internen Rechtsabteilungen vorzudringen, stellt eine logische und potenziell lukrative Expansion für Harvey dar. Während die Anzahl großer Anwaltskanzleien, die fortschrittliche Produktivitätsplattformen wie Harvey nutzen können, begrenzt ist, bietet der Markt für interne Unternehmensrechtsabteilungen ein weitaus umfangreicheres und zielreicheres Umfeld. Der erfolgreiche Eintritt in diesen Markt ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Viele interne Rechtsteams sind zwar anspruchsvoll, aber möglicherweise mangelt es ihnen an dedizierten Legal-Tech-Experten. Hier wird eine Partnerschaft mit einem etablierten CLM-Anbieter wie Ironclad von unschätzbarem Wert, da diese Unternehmen bereits erhebliche Anstrengungen in die Kontaktaufnahme und das Verständnis der operativen Dynamik von Rechtsabteilungen investiert haben. Für gemeinsame Kunden bietet die Partnerschaft eine nahtlose Integration, die Harveys analytische Fähigkeiten mit Ironclads bestehenden Vertragsmanagement-Tools verbindet. Entscheidend ist auch, dass sie Harvey Türen öffnet, um neue Beziehungen zu Ironclads umfangreichem Kundenstamm aufzubauen, mit dem es bisher noch keine Berührungspunkte hatte.

Ironclads Weg mit künstlicher Intelligenz ist bemerkenswert. Zunächst nahm das Unternehmen eine vorsichtige Haltung ein und vermied Lösungen für natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und maschinelles Lernen (ML) aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit, auch wenn viele seiner Wettbewerber diese Technologien frühzeitig einsetzten. Diese Position änderte sich im September 2022, als Ironclad eine Partnerschaft mit Google einging, um ML/NLP zur Dokumentenanalyse zu integrieren. Ironischerweise erfolgte dieser Schritt nur zwei Monate vor der öffentlichen Einführung von ChatGPT im November 2022, einem Ereignis, das die Landschaft der KI im Bereich der Rechtsverträge tiefgreifend veränderte. Mit seiner Allianz mit Harvey setzt Ironclad nun voll auf generative KI, was eine signifikante Entwicklung in seiner technologischen Strategie widerspiegelt.

Ironclad-CEO Dan Springer kommentierte die Zusammenarbeit und betonte das synergetische Potenzial. „Bei dieser Partnerschaft geht es darum, zwei der leistungsstärksten KI-Plattformen im Legal-Tech-Ökosystem zusammenzubringen“, erklärte Springer. „Ironclad und Harvey sind beide außergewöhnlich gut darin, Anwälte wirkungsvoller zu machen, und zwar auf Weisen, die das Geschäft insgesamt beschleunigen. Diese Partnerschaft wird unseren Kunden einen enormen Mehrwert erschließen.“ Da sich die Legal Tech weiterhin rasant entwickelt, unterstreicht diese Allianz zwischen Harvey und Ironclad einen wachsenden Trend zu integrierten, KI-gesteuerten Lösungen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz und strategische Einsicht in den Unternehmensrechtsabläufen zu verbessern.