macOS Tahoe: Spotlight wird zum Produktivitäts-Kraftwerk

Computerworld

Apple ist bereit, die Benutzerinteraktion mit macOS 26 Tahoe neu zu definieren und führt das ein, was es als das „größte Spotlight-Update aller Zeiten“ bezeichnet. Diese Transformation hebt Spotlight über eine bloße Suchfunktion hinaus und positioniert es als unverzichtbare zentrale Anlaufstelle für Produktivität und Informationszugriff im gesamten Apple-Ökosystem. Die kommende Version verspricht ein schnelleres, umfassenderes Sucherlebnis, das in der Lage ist, eine breitere Palette von Anwendungen, Dateien und Ordnern anzuzeigen, während gleichzeitig direktere Aktionen ermöglicht werden.

Der Zugriff auf Spotlight bleibt intuitiv über die Tastenkombination Command-Leertaste, aber die Benutzeroberfläche bietet jetzt erweiterte Navigationsoptionen. Benutzer können schnell alle Anwendungen über einen sehr visuellen Launcher durch Drücken von Command-1 durchsuchen oder Dateien und Dokumente, einschließlich derer, die in iCloud gespeichert sind, mit Command-2 erkunden. Command-3 bietet Zugriff auf „Quick Keys“, eine neue Funktion zum Aufrufen oder Definieren benutzerdefinierter Anwendungs-Shortcuts, während Command-4 das Menü für den Zwischenablageverlauf öffnet. Darüber hinaus wird Spotlight intelligente Vorschläge bieten und proaktiv relevante Dokumente oder Kontakte basierend auf den typischen Routinen oder dem aktuellen Kontext des Benutzers präsentieren, wie z. B. einen Bericht, der üblicherweise zu einer bestimmten Zeit gesendet wird.

Ein Eckpfeiler dieses Updates ist die Einführung von Quick Keys, mit denen Benutzer benutzerdefinierte Tastenkombinationen für häufige In-App-Aktionen zuweisen können. Diese innovative Funktion ermöglicht die nahtlose Ausführung von Aufgaben wie dem direkten Senden von Nachrichten aus dem Spotlight-Dialog, wodurch das Öffnen der Anwendung selbst umgangen wird. Mit über 100 integrierten Aktionen, die zum Start verfügbar sind – einschließlich dem Senden von E-Mails, dem Festlegen von Erinnerungen, dem Initiieren von FaceTime-Anrufen, dem Verwalten von Dateien und dem Generieren von KI-Bildern oder Textzusammenfassungen über Apple Intelligence – ist das System für eine breite Nützlichkeit ausgelegt. Quick Keys bieten auch einen entscheidenden Konfigurationsschritt: Nach dem Aufrufen eines Shortcuts werden Benutzer aufgefordert, Details anzugeben, wie z. B. Empfänger für eine Nachricht oder den Inhalt für eine Erinnerung. Obwohl leistungsstark, ist es erwähnenswert, dass Spotlight immer noch keine Änderungen an den Kern-macOS-Einstellungen ermöglicht, die weiterhin in den Systemeinstellungen verwaltet werden.

Eine weitere subtile, aber bedeutende Verbesserung ist die neu entdeckte Fähigkeit von Spotlight, den Zwischenablageverlauf zu durchsuchen. Über ein spezielles Symbol oder Command-4 zugänglich, ermöglicht diese Funktion Benutzern, jedes Element – Text, Bilder, Links oder Dateien – abzurufen, das innerhalb der letzten acht Stunden kopiert wurde. Obwohl es dedizierte, funktionsreiche Zwischenablage-Manager nicht vollständig ersetzt, bietet diese integrierte Funktion den meisten Benutzern erheblichen Komfort, indem sie es ihnen ermöglicht, zuvor kopierte Inhalte zu überprüfen, zu kopieren und wiederzuverwenden.

Das Update verfeinert auch das macOS-Hilfesystem. Benutzer können jetzt Anwendungsmenüs direkt aus Spotlight durchsuchen und die vertraute Tastenkombination Command-Leertaste nutzen, um bestimmte App-Aktionen schnell zu finden und aufzurufen. Dies optimiert den Prozess des Findens obskurer Funktionen innerhalb von Anwendungen, obwohl abzuwarten bleibt, wie weit Drittentwickler diese neuen Funktionen übernehmen werden, da einige Anwendungen möglicherweise ihre proprietären Suchfunktionen beibehalten, anstatt sich vollständig in Apples Benutzeroberflächenrichtlinien zu integrieren.

Durch die Vertiefung der Integration mit Apple Intelligence dient Spotlight nun als direktes Gateway zum Auslösen von KI-gestützten Shortcut-Workflows. Das bedeutet, dass benutzerdefinierte Workflows – wie das Zusammenfassen von PDFs, das Ändern der Größe von Bildern oder das Konvertieren von Dateiformaten – auf ausgewählte Dateien oder Dokumente angewendet werden können, indem einfach Spotlight aufgerufen und der relevante Shortcut-Name eingegeben wird. Diese kontextbezogene Intelligenz erstreckt sich auf proaktive Vorschläge, die Benutzerbedürfnisse auf der Grundlage erkannter Aktivitäten antizipieren, wie z. B. das Anbieten eines einfachen Zugriffs auf eine Berichtsvorlage und die E-Mail eines Managers an einem wiederkehrenden Montag.

Die geräteübergreifende Funktionalität wird ebenfalls erweitert, wobei Spotlight nun in der Lage ist, iPhone-Anwendungen direkt von einem Mac aus zu suchen und zu starten. Diese Integration, die auf iPhone Mirroring basiert, bietet ein nahtloses geräteübergreifendes Erlebnis, obwohl sie erfordert, dass beide Geräte mit derselben Apple-ID angemeldet sind und derzeit in Europa aus Datenschutzgründen regionalen Beschränkungen unterliegt. Darüber hinaus erweitert Spotlight seine Suchfunktionen auf Cloud-Speicherdienste von Drittanbietern wie Dropbox, Google Drive und OneDrive, sodass Benutzer Dateien, die auf diesen Plattformen gespeichert sind, direkt über Apples System finden können, vorbehaltlich möglicher Updates von diesen Dienstanbietern.

Spotlight in macOS Tahoe markiert einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise, wie Benutzer mit ihren Macs interagieren, und verspricht, die tägliche Produktivität erheblich zu steigern, indem Suche, Anwendungsstart und intelligente Aktionen in einer einzigen, kohärenten Benutzeroberfläche konsolidiert werden. Das neue Betriebssystem ist derzeit als öffentliche Beta verfügbar und soll diesen Herbst endgültig veröffentlicht werden.