KI-Hype erreicht Höhepunkt, Stimmung kippt: Daten zeigen Blasen-Sorgen
Der unaufhörliche Trommelschlag der Nachrichten über künstliche Intelligenz mag überwältigend wirken, und das aus gutem Grund: Eine quantitative Analyse deutet darauf hin, dass der KI-Hype-Zyklus tatsächlich ein beispielloses Ausmaß erreicht. Zach Perkel, Principal und Director of Applied AI bei der Enterprise-KI-Firma Fractal, hat kürzlich die Archive von Y Combinators Hacker News durchforstert, einem prominenten Online-Forum, das von Entwicklern, Unternehmern und Tech-Enthusiasten bevorzugt wird. Seine Ergebnisse bieten einen überzeugenden Einblick in die eskalierende Dynamik von KI im öffentlichen Diskurs.
Perkels umfassende Studie umfasste 24.910 Artikel und Beiträge, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 15. August 2025 in die begehrten Top 10 von Hacker News gelangten. Die Daten zeigen einen dramatischen Anstieg des KI-Interesses, das sich seit Anfang 2019 verzehnfacht hat. Im ersten Quartal desselben Jahres schafften es nur 39 KI-bezogene Beiträge in die oberste Riege. Spulen wir vor zum dritten Quartal 2025, und obwohl der Zeitraum erst zur Hälfte abgeschlossen ist, ist die Zahl der prominent auf Hacker News präsentierten KI-Inhalte bereits auf 337 gestiegen.
Während die zunehmende Konversation rund um KI in einer Welt nach ChatGPT kaum überraschend ist, ist die schiere Beschleunigung dieses Trends bemerkenswert. Perkels Analyse identifiziert einen signifikanten Wendepunkt zwischen dem vierten Quartal 2022, in dem OpenAI’s ChatGPT am 30. November öffentlich debütierte, und dem ersten Quartal 2023, als die Diskussionen über die Auswirkungen des Tools wirklich intensiviert wurden. Dieser Zeitraum markierte einen erheblichen Sprung von 89 KI-bezogenen Geschichten im Q4 2022 auf 174 im Q1 2023. Dieser anfängliche Anstieg, der den Moment festhielt, in dem ein öffentlich zugänglicher Chatbot die Interaktion vieler Menschen mit KI veränderte, war eine Zeit lang der größte Zuwachs an Interesse. Der aktuelle Zeitraum, insbesondere der Sprung von Q2 2025 auf Q3 2025, ist jedoch auf dem besten Weg, selbst diese monumentale Verschiebung zu übertreffen und möglicherweise der bisher bedeutendste Anstieg des KI-Interesses zu werden.
Was diese Daten besonders aufschlussreich macht, ist die Natur des Hacker News-Publikums selbst. Dies ist keine Plattform für Unkundige; ihre Nutzer sind größtenteils Tech-Profis, die bereits gut mit der Zugänglichkeit und den Auswirkungen weit verbreiteter KI-Tools vertraut sind. Dieser Kontext verleiht Perkels begleitender Stimmungsanalyse dieser Beiträge erhebliches Gewicht. Er entdeckte, dass in der Ära nach dem Start von ChatGPT kein Zeitraum einen höheren Prozentsatz negativer Beiträge über KI verzeichnete als das aktuelle Quartal, wobei 42% der Top-Diskussionen Kritik am Thema äußerten.
Diese wachsende Negativität stellt einen neuen Höhepunkt innerhalb eines kurzfristigen Trends dar. Im ersten Quartal 2025 waren nur 27% der Top-Hacker News-Beiträge zu KI kritisch. Diese Zahl stieg im zweiten Quartal auf 36% und markierte den höchsten Prozentsatz negativer Stimmung seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022. Die Q3-Zahlen haben dies nun übertroffen, was auf eine anhaltende und beschleunigte Wahrnehmungsverschiebung hindeutet. Dieser zunehmend kritische Ton, der von einem hochinformierten Segment der Tech-Community ausgeht, deutet auf einen potenziellen “Stimmungswandel” in der KI-Landschaft hin. Während die Frage einer “KI-Blase” offen bleibt, insbesondere da Unternehmen wie OpenAI Berichten zufolge eine Bewertung von 500 Milliarden US-Dollar anstreben, deuten diese Trends auf eine wachsende Strömung von Skepsis unter der Oberfläche des allgegenwärtigen KI-Hypes hin.