Demis Hassabis' KI-Vision: AGI bis 2030 & Geheimnisse des Universums
Demis Hassabis, Mitbegründer von Google DeepMind, gab kürzlich einen tiefen Einblick in seine ehrgeizige Vision für künstliche Intelligenz, die über den typischen Fokus auf Produktentwicklung oder Marktbewertung hinausgeht. In einem zweieinhalbstündigen Gespräch im Lex Fridman Podcast formulierte Hassabis eine Philosophie, die sich nicht nur auf den Bau leistungsstarker KI konzentriert, sondern darauf, sie als fundamentales Werkzeug zum Verständnis der Natur des Universums zu nutzen. Diese Diskussion war weit mehr als ein technischer Tiefgang; sie offenbarte die zutiefst menschlichen Motivationen, die eine der einflussreichsten Persönlichkeiten antreiben, die die Zukunft der KI gestalten.
Zu den auffälligsten Enthüllungen gehörte Hassabis’ Vorhersage, dass die Menschheit eine 50%ige Chance hat, bis 2030 eine allgemeine künstliche Intelligenz (AGI) zu erreichen. Er setzt die Messlatte für AGI bemerkenswert hoch und definiert sie als ein System, das in der Lage ist, konsistente, domänenübergreifende Brillanz in Bezug auf logisches Denken, Kreativität, Planung und Problemlösung zu demonstrieren – weit entfernt von bloßer Kompetenz in engen Aufgaben. Seine Vision geht über aktuelle Chatbots hinaus und stellt sich KI-Systeme vor, die neuartige wissenschaftliche Theorien erfinden, komplexe Spiele aus ersten Prinzipien entwerfen oder komplexe Physik modellieren könnten, indem sie einfach die Welt beobachten, ähnlich wie DeepMinds Veo 3 Videomodell intuitives Physikwissen aus YouTube-Clips gewann. Trotz dieses Optimismus bleibt Hassabis vorsichtig und räumt ein, dass, obwohl aktuelle Modelle effektiv skalieren, Skalierung allein möglicherweise nicht ausreicht; neue wissenschaftliche Durchbrüche könnten immer noch unerlässlich sein, damit KI solch tiefgreifende Fähigkeiten erreicht.
Im Gegensatz zu vielen hochkarätigen Führungspersönlichkeiten im KI-Bereich, die oft aus unternehmerischen oder kapitalistischen Hintergründen stammen, ist Hassabis im Grunde ein Wissenschaftler. Als ehemaliges Schachwunderkind, das in die Neurowissenschaften wechselte, war er Mitbegründer von DeepMind mit dem einzigen Ziel, „Intelligenz zu lösen“ als Mittel, um „alles andere zu lösen“. Paul Roetzer, CEO des Marketing AI Institute, hebt den starken Kontrast in Hassabis’ Diskurs im Vergleich zu anderen KI-Laborleitern hervor. Hassabis’ Kommentare sind durchweg von wissenschaftlicher Neugier durchdrungen, frei von Produktpräsentationen oder Finanzkennzahlen. Stattdessen spricht er leidenschaftlich darüber, KI zur Modellierung biologischer Zellen zu verwenden, die Entstehung des Lebens aus einer „Ursuppe“ zu simulieren und grundlegende Fragen wie die Natur des Bewusstseins oder das „P vs NP“-Problem in der Mathematik anzugehen. Roetzer äußert tiefe Hoffnung aus Hassabis’ reinen, wissenschaftlich fundierten Absichten und vergleicht seine Bestrebungen mit denen historischer wissenschaftlicher Koryphäen wie Von Neumann oder Einstein.
Während des gesamten Interviews kehrte Hassabis konsequent zu seinem einzigen, übergeordneten Thema zurück: den Einsatz von KI, um die tiefsten Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Er erörterte leidenschaftlich das Potenzial von KI, Zellen zu modellieren, beginnend mit einfacher Hefe, oder die Ursprünge des Lebens selbst zu simulieren. Er stellt sich KI-Systeme vor, die wissenschaftliche Vermutungen vorschlagen können, die den größten Köpfen würdig sind, und die über bloße Werkzeuge hinausgehen, um echte Partner bei der Entdeckung zu werden. Um dies zu erreichen, erforscht DeepMind Hybridsysteme, die neuronale Netze mit Suchalgorithmen und evolutionären Techniken integrieren. Das ultimative Ziel ist es, KI zu entwickeln, die Intelligenz nicht nur nachahmt, sondern aktiv erweitert, wodurch die Menschheit in die Lage versetzt wird, neues Wissen zu entdecken und das Unbekannte zu erforschen.
Obwohl Hassabis eine solch außergewöhnliche Vision für die Zukunft artikuliert, sticht er als eine der am wenigsten hype-getriebenen Stimmen in der KI-Landschaft hervor. Er betont konsequent die kritische Notwendigkeit von Vorsicht, Transparenz und globaler Zusammenarbeit bei der Entwicklung von AGI. Er äußert Bedenken hinsichtlich des potenziellen Missbrauchs durch böswillige Akteure und unterstreicht die überragende Bedeutung des Verständnisses der ethischen Werte und Motivationen, die in jedem zu bauenden KI-Modell verankert sind. Diese einzigartige Mischung aus kühner Vision und tief verwurzelter Verantwortung ist vielleicht Hassabis’ überzeugendstes Attribut, das seine Perspektive von unschätzbarem Wert macht und ein greifbares Gefühl von Optimismus für eine Zukunft des Überflusses bietet, wie Roetzer vorschlägt, sollte die von Hassabis vorgesehene Welt tatsächlich Realität werden.