Firecrawl, der KI-Crawler, sichert 14,5 Mio. $ in Serie A, plant Expansion

Techcrunch

Der KI-Web-Crawler Firecrawl hat erfolgreich eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von Nexus Venture Partners mit erheblicher Beteiligung von Shopify-CEO Tobias Lütke und dem bestehenden Investor Y Combinator. Diese Investition unterstreicht das wachsende Vertrauen in die Infrastruktur, die das aufstrebende Ökosystem der künstlichen Intelligenz unterstützt.

Für Caleb Peffer, Mitbegründer und CEO von Firecrawl, war der Moment, in dem er seinen Hauptinvestor erkannte, bemerkenswert. Während eines Kaffeetreffens mit Abhishek Sharma von Nexus Venture Partner führte Peffers enthusiastische Beschreibung der Zukunft von Firecrawl dazu, dass er buchstäblich von seinem Stuhl fiel. Sharmas schneller Reflex, sowohl Peffer als auch den Stuhl aufzufangen, wurde für Peffer zu einer symbolischen Bestätigung ihrer zukünftigen Partnerschaft.

Firecrawl wurde 2022 von Peffer, Nicolas Silberstein Camara (CTO) und Eric Ciarla (CMO) gegründet und bietet einen weit verbreiteten Open-Source-Web-Crawler für Entwickler und KI-Agenten, ergänzt durch eine kommerziell unterstützte API-Version. Die Plattform verfügt über eine beeindruckende Nutzerbasis von 350.000 Entwicklern und hat fast 50.000 Sterne auf GitHub gesammelt, ein Beweis für ihre Nützlichkeit und ihren Gemeinschaftsappeal. Zu den namhaften Kunden gehören Branchenriesen wie Shopify, Replit und Zapier sowie einige der weltweit größten Hedgefonds. Bemerkenswerterweise ist das Unternehmen bereits profitabel. Firecrawl hat kürzlich eine API eingeführt, die Suchfunktionen erleichtert, und plant, bald die Unterstützung für natürliche Sprachprompts zu integrieren, um seine Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Die Beteiligung von Shopify-CEO Tobias Lütke als Investor stellt eine bedeutende Validierung für Firecrawl dar. Seine Reise vom Selbstbedienungsportal-Nutzer zum Investor begann, als das Firecrawl-Team seine Anmeldung bemerkte. Eine erste Willkommens-E-Mail blieb unbeantwortet, aber zwei Monate später kontaktierten Shopify-Vertreter Firecrawl für einen Unternehmensvertrag. Peffer nutzte die Gelegenheit und schickte Lütke erneut direkt eine E-Mail, in der er seine Teilnahme an ihrer bevorstehenden Finanzierungsrunde vorschlug. Diesmal antwortete Lütke mit Lob für ihr Produkt und bestätigte seine Investition.

Obwohl Web-Crawler aufgrund von Akteuren, die ethische Richtlinien umgehen, manchmal einen zweifelhaften Ruf hatten, bleiben sie für die KI-Welt unverzichtbar. KI-Modelle verlassen sich auf riesige Mengen von Webdaten für das Training, KI-Agenten benötigen Webzugriff, um ihre Funktionen auszuführen, und Unternehmen benötigen maßgeschneiderte Crawler, um ihre eigenen Websites für interne Operationen und Trainings zu verarbeiten. Firecrawl zielt darauf ab, die ethischen Herausforderungen der Branche direkt anzugehen. Die Gründer entwickeln aktiv Tools, die sicherstellen sollen, dass Website-Besitzer, Publisher und Inhaltsersteller entschädigt werden, wenn KI ihre Inhalte nutzt. Peffer glaubt, dass Firecrawl in diesem Bestreben einen einzigartigen Vorteil hat, angesichts seiner bestehenden Beziehungen zu Unternehmen, die Daten scrapen. „Wir haben bereits eine Seite des Marktplatzes“, erklärte er und betonte ihr Ziel, diese Datenkonsumenten mit Inhaltserstellern und Publishern zu verbinden.

Neben seinem Kernprodukt erregte Firecrawl vor einigen Monaten virale Aufmerksamkeit durch einen unkonventionellen Rekrutierungsversuch. Das Unternehmen veröffentlichte eine Stellenanzeige auf dem Y Combinator-Jobportal, um einen KI-Agenten als Mitarbeiter einzustellen, und bot ein Gehalt von 15.000 US-Dollar an – ein beispielloser Schritt. Diese erste Suche ergab keinen geeigneten KI-Agenten, was Firecrawl dazu veranlasste, sein Budget auf 1 Million US-Dollar zu erhöhen, um mehrere Agenten und die Entwickler, die sie gebaut haben, einzustellen. Trotz einer Flut von Bewerbern hat das Unternehmen noch keine Einstellungen vorgenommen. Die Gründer erkannten, dass die Bewertung und Verwaltung potenzieller KI-Agenten-Mitarbeiter selbst eine komplexe Aufgabe ist, was sie dazu veranlasst, nun einen „KI-Stabschef“ zu suchen, um diese neuartige Einstellungslandschaft zu navigieren.

Caleb Peffer wird voraussichtlich im Oktober auf der kommenden Disrupt-Konferenz sprechen, wo er Einblicke aus Firecrawls Pionierarbeit bei dem Versuch, KI-Agenten direkt in ihre Belegschaft zu integrieren, teilen wird.