McKinseys Tech-Trends 2025: Agenten-KI, Chips & Konnektivität

Datanami

McKinsey & Company hat seinen fünften jährlichen „Technology Trends Outlook“ veröffentlicht, der Einblicke in die Spitzentechnologien bietet, die 2025 Wettbewerbsvorteile liefern sollen. Die Analyse des Beratungsunternehmens stützt sich auf eine umfassende Methodik, die Eigenkapitalinvestitionen, Patentaktivitäten, Suchtrends und Talentnachfrage berücksichtigt, um die bedeutendsten Innovationen zu identifizieren, die Unternehmen im vergangenen Jahr transformiert haben.

Hier ist eine Zusammenfassung der von McKinsey hervorgehobenen Schlüsseltrends:

Agenten-KI
Unter den herausragenden Trends hebt McKinsey die Agenten-KI hervor und definiert sie als einen „virtuellen Mitarbeiter, der Arbeitsabläufe planen und ausführen kann“. Diese Technologie zog 2024 Eigenkapitalinvestitionen in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar an und trug zu den insgesamt 124 Milliarden US-Dollar bei, die in KI-Technologien investiert wurden. Das schnelle Wachstum wird durch einen bemerkenswerten Anstieg der Stellenangebote um 985 % seit 2023 unterstrichen. McKinsey führt diesen Investitionsanstieg auf die vielfältigen Anwendungen von KI zurück, darunter die Logistik auf der letzten Meile, die Navigation in dynamischen Umgebungen und den Einsatz virtueller Mitarbeiter. Dies verdeutlicht die sich entwickelnde Rolle der KI hin zu dynamischeren und autonomeren Fähigkeiten.

Anwendungsspezifische Halbleiter
Die Verbreitung von Agenten-KI und anderen fortschrittlichen Technologien hat erhebliche Investitionen in anwendungsspezifische Halbleiter angeregt. Diese Innovationen sind entscheidend für die Verwaltung von Kosten, Wärme und Stromverbrauch, insbesondere da das KI-Training exponentiell höhere Rechenkapazitäten, Speicher- und Netzwerkfähigkeiten erfordert. Folglich flossen 7,5 Milliarden US-Dollar an Eigenkapitalinvestitionen in diesen Sektor. Trotz des anhaltenden Forschungsbedarfs stellt McKinsey fest, dass das Mooresche Gesetz – die empirische Beobachtung, dass sich die Anzahl der Transistoren in einem integrierten Schaltkreis etwa alle zwei Jahre verdoppelt – weiterhin gilt.

Fortschrittliche Konnektivität
Da die globale Datenwirtschaft wächst und Geräte zunehmend „intelligent“ werden, hat sich die Nachfrage nach skalierbarer Kommunikationstechnologie verstärkt. McKinsey betont, dass Geräte von Telefonen und Autos bis hin zu Heimsteuerungen und Industrieanlagen jetzt eine robuste Cloud-Konnektivität erfordern. Um diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, haben fortschrittliche Konnektivitätslösungen wie drahtlose Niedrigleistungsnetzwerke, 5G, Mobilfunksysteme und erdnahe Satelliten 44,2 Milliarden US-Dollar an Kapitalinvestitionen angezogen.

Cloud-/Edge-Computing
Da viele Unternehmen nicht über das Kapital für große Rechenzentren verfügen, hat sich Cloud-/Edge-Computing als wichtige Lösung etabliert, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Verarbeitung an regionale Knotenpunkte auszulagern. Da die KI-Verarbeitung zunehmend in die Cloud verlagert wird, priorisieren Unternehmen Verbesserungen bei Latenz, Übertragungskosten und Sicherheit. McKinsey stellt einen Trend fest, Rechenzentren in Gebiete mit fortschrittlicher Infrastruktur zu verlegen, nachhaltige Stromprogramme einzuführen und in Flüssigkeitskühlungslösungen zu investieren. Meta hat beispielsweise spezialisierte Rechenzentrumsnetzwerke entwickelt, die GPU-Cluster nutzen, um das KI-Training für Aufgaben wie Ranking, Inhaltsempfehlungen und natürliche Sprachverarbeitung zu optimieren. Insgesamt hat die Cloud-Technologie 80,8 Milliarden US-Dollar an Eigenkapitalinvestitionen erhalten.

Immersive Reality Technologie
Obwohl dieses Jahr relativ ruhig, gab es 2024 bemerkenswerte Produktveröffentlichungen im Bereich der Immersive Reality Technologie, darunter Apples Vision Pro und Metas Quest 3S. Ein weiteres Indiz für das Marktinteresse ist Metas Partnerschaft mit Ray-Ban zur Einführung leichter KI-Brillen. Dieser Sektor hat rund 6 Milliarden US-Dollar an Eigenkapitalinvestitionen erhalten.

Cybersicherheit
Mit der weit verbreiteten Nutzung von Cloud-Speichern hat die Notwendigkeit, sensible Daten zu schützen, ein erhebliches Wachstum im Bereich Cybersicherheit vorangetrieben. McKinsey berichtet, dass dieser kritische Sektor 77,8 Milliarden US-Dollar an Eigenkapitalinvestitionen angezogen hat.

Quantencomputing
Obwohl noch ein junges Feld, gewinnt Quantencomputing an Zugkraft, obwohl KI einen Großteil des Geschäfts-Technologie-Fokus dominiert. Sein Potenzial für komplexe Berechnungen und sichere Kommunikationsnetzwerke hat zu 2 Milliarden US-Dollar an Eigenkapitalinvestitionen geführt. McKinsey verweist auf fortlaufende Investitionen zur Verbesserung der Qubit-Zuverlässigkeit und Echtzeit-Fehlerbehebung, die für präzisere und zuverlässigere Quantensoftware entscheidend sind. Jüngste Durchbrüche umfassen Atom Computings Erzielung einer 99,6 % Zwei-Qubit-Gatter-Fidelität, ein signifikanter Fortschritt bei der Fehlerkorrektur, und Googles Willow Chip, der darauf ausgelegt ist, Fehler exponentiell zu reduzieren, wenn mehr Qubits hinzugefügt werden. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Quantentechnologie ihr Innovationstempo beschleunigt.

Zukunft der Robotik
KI-gestützte Roboter ziehen aufgrund ihrer industriellen Anwendungen, insbesondere ihrer Fähigkeit, Aufgaben autonom oder semi-autonom auszuführen, erhebliche Aufmerksamkeit auf sich. Dieses wachsende Interesse hat zu 7 Milliarden US-Dollar an Eigenkapitalinvestitionen für die Zukunft der Robotik geführt.

Zukunft der Mobilität
KI-Fortschritte haben autonome Fahrzeuge tiefgreifend verbessert, was durch Entwicklungen von Unternehmen wie Tesla und Waymo veranschaulicht wird. Dieser Sektor, der die Zukunft der Mobilität repräsentiert, hat eine beträchtliche Eigenkapitalinvestition von 131 Milliarden US-Dollar angezogen.

Bioengineering
KI ist auch ein starker Beschleuniger im Bioengineering und treibt die Genomkartierung und Genbearbeitung erheblich voran. Dies hat zu einer substanziellen Eigenkapitalinvestition von 57 Milliarden US-Dollar geführt. McKinsey weist auf die Rolle der KI bei der Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung hin, indem sie einzigartige Molekülstrukturen für ein schnelles Wirkstoffdesign modelliert, sowie auf ihre Nützlichkeit beim Modellieren von Zellkultursystemen und beim Entwerfen von Gewebearchitekturen für die Stammzellenforschung.

Weltraumtechnologie
Die privaten Investitionen in Weltraumtechnologie erreichten in diesem Jahr 9,3 Milliarden US-Dollar, wobei sich der Großteil der Innovationen laut McKinsey auf Satellitenkonstellationen und die Direktverbindung zu Geräten konzentrierte.

Energienachhaltigkeit
Bemerkenswerterweise erhielten Technologien zur Energienachhaltigkeit 2024 den größten Anteil an Eigenkapitalinvestitionen und sicherten sich beeindruckende 223,2 Milliarden US-Dollar. Diese Finanzierung unterstützt eine breite Palette von Initiativen, darunter saubere Elektronen, Elektrifizierung und saubere Moleküle, die alle darauf abzielen, das globale Energiesystem zu dekarbonisieren. McKinsey weist darauf hin, dass die Stromnachfrage erheblich gestiegen ist, wobei Rechenzentren – häufig für KI-Training genutzt – einen wesentlichen Beitrag leisten. Dieser eskalierende Energieverbrauch belastet die lokalen Stromnetze erheblich und unterstreicht die dringende Notwendigkeit der Dekarbonisierung. Um jedoch die Spitzenlast zu decken, bauen einige Städte, die diese energieintensiven Betriebe beherbergen, gleichzeitig Gaskraftwerke und -motoren neben Batteriespeichersystemen. Dies unterstreicht den kritischen Bedarf an sauberen, nachhaltigen und effizienten Energielösungen zur Unterstützung wachsender Datenverarbeitungsanforderungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ausblick für 2025 einen erheblichen Kapitalfluss in eine Vielzahl von Technologien offenbart, von Cybersicherheit bis Bioengineering. Energienachhaltigkeit und die Zukunft der Mobilität stechen als Bereiche hervor, die besonders massive Investitionen anziehen. Während diese Zahlen ein starkes Vertrauen in den technologischen Fortschritt signalisieren, bleibt die volle Auswirkung dieser Investitionen auf Unternehmensabläufe und das tägliche Leben abzuwarten.