Marketing trifft KI: Zwischen Begeisterung und Belastung – Adweek-Umfrage

Adweek

Eine aktuelle Umfrage unter Adweek-Lesern zeigt, dass Marketer und Werbetreibende weitgehend entschlossen sind, künstliche Intelligenz (KI) in ihre täglichen Abläufe zu integrieren, auch wenn sie mit dem Druck des raschen technologischen Fortschritts zu kämpfen haben. Die Umfrage, die vom 21. bis 27. Juli mit fast 250 Teilnehmern durchgeführt wurde, ergab, dass beachtliche 78% der Organisationen die Einführung von KI ernst nehmen, während etwa jede fünfte Organisation dies nicht tut.

Trotz dieses starken Engagements ist die Einführung von KI nicht ohne Herausforderungen. Eine beträchtliche Mehrheit von 85% der befragten Marketer und Werbetreibenden berichtete, Druck zu spüren, um mit den neuesten Entwicklungen im Bereich KI Schritt zu halten.

Jedoch scheint ein vorherrschendes Gefühl der Begeisterung die Besorgnis über die wachsende Präsenz von KI am Arbeitsplatz zu überwiegen. Während 51% Enthusiasmus äußerten, gaben 39% an, Besorgnis zu empfinden, was eine nuancierte, aber insgesamt positive Einstellung zeigt. Diese einladende Haltung könnte auf ein hohes Maß an Selbstvertrauen zurückzuführen sein, da 83% der Befragten entweder sehr hohes oder moderates Vertrauen in ihre Fähigkeit äußerten, KI in ihren beruflichen Rollen effektiv zu nutzen und davon zu profitieren. Die Mehrheit der Teilnehmer, über zwei Drittel, identifizierte sich als Mitarbeiter einer Marke oder einer Werbeagentur.

Weltweit deuten Daten von LinkedIn darauf hin, dass Marketer und Werbetreibende KI-bezogene Fähigkeiten in einem Tempo erwerben, das sie im mittleren Bereich im Vergleich zu Fachleuten in anderen Branchen ansiedelt. Bei der Analyse der 12 Monate bis April 2025 im Vergleich zum vorhergehenden Zeitraum stieg die Anzahl der KI-bezogenen Fähigkeiten, die in LinkedIn-Profilen von Marketern und Werbetreibenden aufgeführt sind, um 12%. Dieses Wachstum ist zwar bemerkenswert, wurde jedoch von Sektoren wie der Regierung übertroffen, die einen Anstieg von 28% bei der Einführung von KI-Fähigkeiten verzeichneten.

Weitere Einblicke vom Anbieter von Beschäftigungsdaten Live Data Technologies zeigen eine Korrelation zwischen dem Aufstieg der KI in den letzten Jahren und einem Rückgang der Mitarbeiterpositionen in Marketing- und Werbeunternehmen. Im Gegensatz dazu blieben Manager- und Direktorenpositionen im gleichen Zeitraum relativ stabil. Dieser Trend stimmt mit der insgesamt stagnierenden Beschäftigung bei US-Werbeagenturen im ersten Halbjahr 2025 überein.

Die Ergebnisse zeichnen ein komplexes Bild der KI-Integration in der Marketingwelt: ein Sektor, der begierig darauf ist, Spitzentechnologie zu nutzen, zuversichtlich in seine Anpassungsfähigkeit, aber auch akut bewusst der Anforderungen und potenziellen Verschiebungen, die sie für die Belegschaft mit sich bringt.