Googles Smart Home bröckelt: Nutzer frustriert, Klage droht
Googles Smart-Home-Ökosystem, einst als führende Plattform für sprachgesteuerte Geräte und integrierte Heimautomatisierung angesehen, soll Berichten zufolge einen erheblichen Rückgang erleben, was zu weit verbreiteter Nutzerfrustration führt. Nutzer von Google Home und Google Assistant haben in verschiedenen Online-Foren Bedenken geäußert und anhaltende Probleme genannt, die Kernfunktionen unzuverlässig gemacht haben.
In den letzten Wochen sind zahlreiche Berichte über kritische Fehlfunktionen innerhalb der Google Home App aufgetaucht, die Nutzer daran hindern, grundlegende Smart-Home-Geräte wie Lichter zu steuern. Die Schwere dieser Probleme veranlasste Anish Kattukaran, einen Google-Vertreter, am 23. Juli 2025 zu einer öffentlichen Entschuldigung, in der er die “Zuverlässigkeitsprobleme” anerkannte und sein Bedauern über die Erfahrungen der Nutzer ausdrückte. Trotz dieser Anerkennung berichten viele Nutzer, dass sich die Probleme nicht verbessert haben, was zu Diskussionen über eine mögliche Sammelklage führt.
Für langjährige Nutzer von Googles Smart-Home-Produkten ist der aktuelle Stand der Dinge keine plötzliche Entwicklung, sondern der Höhepunkt jahrelanger wahrgenommener Vernachlässigung. Während Google Assistant ursprünglich für seine Integration mit der Google-Suche und seine Leistung im Vergleich zu Konkurrenten wie Amazons Alexa und Apples Siri gelobt wurde, scheint seine Zuverlässigkeit stetig nachgelassen zu haben.
Nutzerbeschwerden weisen auf ein konsistentes Muster des Rückgangs hin. Ein Redditor, der zwei Monate vor diesem Bericht postete, beklagte die Entwicklung des Systems von “erstaunlich” zu “immer unzuverlässiger” und kämpfte mit grundlegenden Funktionen wie der Aktivierung, der Bereitstellung genauer Informationen und sogar dem Stoppen von Timern. Dieses Gefühl wird weitgehend geteilt, was auf ein systemisches Problem und nicht auf isolierte Fehler hindeutet.
Der genaue Auslöser für diesen Rückgang bleibt Gegenstand von Spekulationen. Mögliche Faktoren sind Googles Berichten zufolge getroffene Entscheidung, vor Jahren die Sammlung und Analyse von Nutzer-Sprachbefehlen einzustellen, oder eine strategische Neuausrichtung hin zu großen Sprachmodellen (LLMs) und generativer KI, die möglicherweise Ressourcen von bestehenden Smart-Home-Plattformen abzieht. Unabhängig von der Ursache stellt die aktuelle Dysfunktion eine erhebliche Herausforderung für Google dar.
Diese Situation entfaltet sich zu einer Zeit, in der die breitere Tech-Industrie ein “goldenes Zeitalter” für Sprachassistenten erwartet, angetrieben durch Fortschritte bei LLMs, die darauf ausgelegt sind, das natürliche Sprachverständnis und die Verarbeitung mehrstufiger Befehle zu verbessern. Während Konkurrenten wie Apples Siri und Amazons Alexa+ ebenfalls ihre eigenen Entwicklungsherausforderungen meistern müssen, wobei Siri Verzögerungen hat und Alexa+ sich im Early Access befindet, ist die unmittelbare Realität für Googles Smart-Home-Nutzer ein System, das mit grundlegenden Operationen zu kämpfen hat. Die Zukunft von Googles Smart-Home-Ambitionen und die Zuverlässigkeit seiner Geräte bleiben ungewiss, was viele Nutzer auf eine umfassende Lösung hoffen lässt.