Schwedischer PM in der Kritik wegen KI-Nutzung: "Wir haben ChatGPT nicht gewählt"
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson hat Kritik auf sich gezogen, nachdem er seinen regelmäßigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)-Tools, darunter ChatGPT und der französische Dienst LeChat, zur Einholung von „Zweitmeinungen“ in seinen Amtsgeschäften enthüllt hat. Kristersson, der Schwedens Mitte-Rechts-Koalitionsregierung anführt, erklärte der schwedischen Wirtschaftszeitung Dagens industri, dass er KI „ziemlich oft“ nutze, insbesondere um zu beurteilen, „was andere getan haben“ und alternative Standpunkte zu berücksichtigen. Er merkte auch an, dass seine Kollegen KI in ihrer täglichen Arbeit einsetzen.
Dieses Eingeständnis hat bei Technologieexperten Bedenken ausgelöst und zu scharfer Kritik von der schwedischen Zeitung Aftonbladet geführt, die dem Ministerpräsidenten in einem Leitartikel vorwarf, der „KI-Psychose der Oligarchen“ zu erliegen.
Simone Fischer-Hübner, eine Informatikforscherin an der Universität Karlstad, warnte vor dem Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT mit sensiblen Informationen und betonte die Notwendigkeit äußerster Vorsicht. Als Reaktion auf die Kritik stellte Tom Samuelsson, Kristerssons Sprecher, klar, dass der Einsatz von KI durch den Ministerpräsidenten keine sicherheitssensiblen Daten beinhaltet. Er erklärte, dass die Tools „eher als grobe“ Referenz verwendet werden.
Virginia Dignum, Professorin für verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz an der Universität Umeå, warf jedoch grundlegende Fragen zur Fähigkeit von KI auf, bedeutungsvolle politische Erkenntnisse zu liefern. Sie argumentierte, dass KI-Systeme primär die Voreingenommenheit und Ansichten ihrer Schöpfer widerspiegeln, anstatt unabhängiges Denken zu generieren. Dignum warnte vor einem „gefährlichen Abhang“ und deutete an, dass eine erhöhte Abhängigkeit von KI für scheinbar einfache Aufgaben ein übermäßiges Vertrauen in das System fördern könnte. Im Gespräch mit der Zeitung Dagens Nyheter betonte sie die Notwendigkeit einer garantierten Zuverlässigkeit und bekräftigte: „Wir haben ChatGPT nicht gewählt.“