OpenAI & US-Regierung: KI-Modelle für 1 $, Trumps KI-Plan

Wired

OpenAI hat eine wegweisende Partnerschaft mit der US-Regierung angekündigt, die ihre fortschrittlichen Grenzmodelle Bundesangestellten zugänglich macht. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung können Regierungsbehörden für das nächste Jahr zu einer nominalen Gebühr von 1 $ auf OpenAIs führende künstliche Intelligenzsysteme zugreifen, ein Detail, das in einer gemeinsamen Ankündigung des Unternehmens und der General Services Administration (GSA) enthüllt wurde. Diese Zusammenarbeit stellt den Höhepunkt monatelanger strategischer Zusammenarbeit zwischen OpenAI-CEO Sam Altman, anderen Führungskräften des Unternehmens und der Trump-Regierung dar, die bereits vor der Rückkehr von Präsident Donald Trump ins Weiße Haus im Januar begann.

Beweise für diese Bemühungen reichen mindestens bis Mai zurück, wobei hochrangiges OpenAI-Personal Berichten zufolge Treffen mit der GSA und anderen Bundesbehörden, einschließlich der Food and Drug Administration, abhielt, um ihre KI-Tools vorzustellen. Um diese sich vertiefende Beziehung weiter zu unterstreichen, wurden der Chief Operating Officer von OpenAI, Brad Lightcap, und andere Führungskräfte am 23. Juli zu einer exklusiven After-Party eingeladen, die vom Hill and Valley Forum in Washington, DC, veranstaltet wurde. Die Gästeliste für diese Veranstaltung, laut einer von dieser Publikation erhaltenen Einladung, umfasste auch mehrere Regierungsbeamte, die an der KI-Politik beteiligt sind, wie Akash Bobba und Edward Coristine vom Department of Government Efficiency (DOGE), zusammen mit Vertretern von Meta Superintelligence Labs und Palantir. Es bleibt unbestätigt, ob Lightcap an dem Treffen teilgenommen hat.

Diese Partnerschaft folgt einem breiteren Schritt der GSA, die am Dienstag drei prominente KI-Modelle – Anthropic’s Claude, Google’s Gemini und OpenAI’s ChatGPT – zu ihrer föderalen Einkaufsliste hinzufügte, wodurch Regierungsbehörden diese leistungsstarken Tools beschaffen und nutzen können. Diese Initiative steht im Einklang mit Präsident Trumps KI-Aktionsplan, der die Beschleunigung der KI-Innovation in den Vereinigten Staaten priorisiert. Gleichzeitig mit dieser Entwicklung enthüllte OpenAI auch zwei neue “Open-Weight”-Modelle – ihre erste solche Veröffentlichung seit 2019. Diese Modelle, deren zugrunde liegender Code öffentlich zugänglich ist, können lokal eingesetzt und für spezifische Anwendungen angepasst werden, eine Funktion, die besonders attraktiv für Regierungsbehörden ist, die strenge Datensicherheitsprotokolle benötigen.

Das Department of Government Efficiency (DOGE), eine Idee von Elon Musk, war maßgeblich an der Beschleunigung von Regierungs-KI-Initiativen beteiligt, einschließlich der Einführung ihres eigenen KI-Chatbots, GSAi. Im Department of Housing and Urban Development hat ein DOGE-Mitarbeiter Berichten zufolge KI-Tools eingesetzt, um Agenturvorschriften zu rationalisieren und neu zu schreiben, was die praktische Anwendung dieser Technologien innerhalb föderaler Operationen demonstriert. Weder OpenAI noch die GSA gaben sofortige Kommentare ab, als sie für diesen Bericht kontaktiert wurden.

Das wachsende Interesse amerikanischer KI-Giganten an der Zusammenarbeit mit der US-Regierung war in den letzten Monaten ein bemerkenswerter Trend. Kurz nach der Amtseinführung von Präsident Trump kündigte er “Stargate” an, ein bedeutendes neues Rechenzentrumsinfrastrukturprojekt von OpenAI, wobei Altman während der Ankündigung im Weißen Haus an seiner Seite stand. Im Mai begleiteten Altman und andere KI-Führungskräfte Trump auch auf einer diplomatischen Reise in den Nahen Osten, wo sie eine Reihe von Geschäftsvereinbarungen enthüllten, die anscheinend darauf abzielten, die außenpolitischen Ziele der USA voranzutreiben.

Für KI-Unternehmen stellen Bundesbehörden ein riesiges Datenreservoir dar, das immens wertvoll sein könnte, obwohl OpenAI öffentlich erklärt hat, dass Interaktionen mit Bundesangestellten nicht zum Training von ChatGPT verwendet werden. Umgekehrt betrachten US-Regierungsabteilungen generative KI zunehmend als transformative Lösung zur Modernisierung von Operationen, zur Verbesserung der Systemeffizienz und zur Verbesserung der Servicebereitstellung. Behörden wie das Verteidigungsministerium, mit seinem vorgeschlagenen Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2026 von 1,01 Billionen Dollar – einer Steigerung von 13,4 Prozent – stehen als potenziell enorme Kunden da, was eine signifikante Verschiebung hin zur KI-Integration in den kritischsten Sektoren des Landes signalisiert.