US-Behörden erhalten ChatGPT Enterprise für $1: KI-Adoption & politische Hürden
Die US-Bundesexekutive steht vor einem bedeutenden technologischen Wandel, da OpenAI eine Vereinbarung getroffen hat, um über zwei Millionen Regierungsmitarbeitern Zugang zu ChatGPT Enterprise zu ermöglichen. Diese umfassende Vereinbarung kommt zu bemerkenswert geringen Kosten zustande, effektiv nur 1 US-Dollar pro Behörde für ein ganzes Jahr, was einen großen Vorstoß zur Integration fortschrittlicher künstlicher Intelligenz in die Bundesoperationen signalisiert. Die Ankündigung folgt dicht auf eine Rahmenvereinbarung, die von der US-General Services Administration (GSA) unterzeichnet wurde und den Weg für KI-Anbieter wie OpenAI, Google und Anthropic ebnete, ihre Tools an Bundesbedienstete zu liefern.
Gemäß den Bestimmungen dieser neuen Vereinbarung erhalten Regierungsmitarbeiter Zugang zu ChatGPT Enterprise, einer speziellen Kontoebene, die für große Organisationen konzipiert ist. Diese Version bietet Zugang zu OpenAIs modernsten „Grenzmodellen“ und erweiterten Funktionen, gepaart mit deutlich höheren Datenverarbeitungskapazitäten und einem robusteren Engagement für den Datenschutz als Standard-Consumer-Konten. Die Enterprise-Plattform wurde in den letzten Monaten bereits in verschiedenen großen Unternehmen und Organisationen getestet, was auf ihre Bereitschaft für eine breite Bereitstellung hindeutet. Für einen anfänglichen Zeitraum von 60 Tagen erhalten die Behörden außerdem unbegrenzten Zugang zu erweiterten Funktionen wie Deep Research und Advanced Voice Mode, ohne Verpflichtung zur Verlängerung des Dienstes nach Ablauf der anfänglichen einjährigen Testphase. Diese Initiative baut auf einem begrenzten Pilotprogramm auf, bei dem ChatGPT Anfang dieses Sommers über das US-Verteidigungsministerium für Bundesbedienstete eingesetzt wurde.
OpenAI hat diesen monumentalen Deal als Akt des öffentlichen Dienstes bezeichnet und ihn mit einem Kernprinzip des KI-Aktionsplans der Trump-Administration in Einklang gebracht. Das erklärte Ziel ist es, Bundesbedienstete zu befähigen, indem die Zeit für bürokratischen „Papierkram und Formalitäten“ reduziert wird, wodurch sie mehr Energie ihrer Hauptaufgabe widmen können: dem Dienst am amerikanischen Volk. Der breitere KI-Aktionsplan zielt nicht nur darauf ab, KI-Tools in Regierungsfunktionen zur Verbesserung der Effizienz zu integrieren, sondern auch KI-zentrierte Rechenzentren in den gesamten Vereinigten Staaten zu erweitern.
Die Umsetzung dieser weit verbreiteten KI-Adoption ist jedoch nicht ohne Komplexität, insbesondere in Bezug auf ideologische Überlegungen. Die Trump-Administration hat kürzlich eine Executive Order mit dem Titel „Preventing Woke AI“ erlassen, die vorschreibt, dass vom Bund beschaffte KI-Tools keine „ideologischen Dogmen wie DEI“ (Diversity, Equity, and Inclusion) fördern dürfen. Dies stellt eine potenzielle Herausforderung für OpenAI dar, da konservative Fraktionen innerhalb der Administration immer wieder Frustration über die angeblichen linksgerichteten Tendenzen von ChatGPT in solchen Fragen geäußert haben. Bemühungen, große Sprachmodelle so zu trainieren, dass sie einer bestimmten Ideologie konsequent folgen, haben bestenfalls gemischte Ergebnisse erzielt. Während OpenAI der Bundesregierung zuvor „kundenspezifische Modelle für die nationale Sicherheit“ angeboten hat, gab es keine öffentliche Zusage bezüglich der Bereitstellung kundenspezifischer Modelle, die darauf ausgelegt sind, bestimmte ideologische Neigungen zu vermeiden.
Darüber hinaus bleiben die spezifischen Details, wie ChatGPT die für Bundesbedienstete erforderlichen strengen Sicherheitsstandards einhalten wird, der Öffentlichkeit unbekannt. Auf diese Frage hin bestätigte ein GSA-Sprecher, dass „die Regierung einen vorsichtigen, sicherheitsorientierten Ansatz für KI verfolgt“, und betonte, dass „dies sicherstellt, dass sensible Informationen geschützt bleiben, während die Behörden von KI-gesteuerten Effizienzen profitieren können“. Trotz dieser Zusicherungen warten die genauen technischen Schutzmaßnahmen und Protokolle für den Umgang mit sensiblen Regierungsdaten über die Plattform von OpenAI auf öffentliche Klärung. Dieser ehrgeizige Einsatz von KI in der gesamten US-Regierung stellt einen bedeutenden technologischen Sprung dar, der das Versprechen erhöhter Effizienz mit komplexen politischen und Sicherheitsüberlegungen in Einklang bringt.