GPT-5 ist da: OpenAIs bestes KI-System jetzt gratis für alle ChatGPT-Nutzer
OpenAI hat GPT-5 zusammen mit seinen Varianten GPT-5 Pro, GPT-5 mini und GPT-5 nano vorgestellt und beschreibt die neue Suite als ihr bislang fortschrittlichstes System für künstliche Intelligenz. Entscheidend ist, dass das Unternehmen diese Funktionen für alle ChatGPT-Stufen zugänglich macht, sogar für kostenlose Nutzer. Diese neueste Iteration verspricht signifikante Fortschritte, darunter eine bemerkenswerte Reduzierung von „Konfabulationen“ – ein Begriff für sachliche Fehler oder Halluzinationen –, verbesserte Code-Fähigkeiten und einen verfeinerten Ansatz zur Bearbeitung sensibler Nutzeranfragen, genannt „sichere Vervollständigungen“. Zum ersten Mal erhalten auch kostenlose ChatGPT-Nutzer Zugang zu einem simulierten Denkmodell, einer Technik, die die Genauigkeit bei logischen und analytischen Anfragen durch die Aufschlüsselung komplexer Probleme in mehrere Schritte verbessern soll.
Die GPT-5-Familie repräsentiert OpenAIs fortgesetztes Bemühen, seine vielfältigen KI-Funktionalitäten in ein kohärentes Ökosystem zu integrieren. Das Unternehmen charakterisiert es als „einheitliches System“, bestehend aus einem Kernmodell für allgemeine Anfragen, einem tiefergehenden „GPT-5 Thinking“-Modell für herausfordernde Probleme und einem Echtzeit-Router, der Anfragen intelligent an die am besten geeignete KI weiterleitet, basierend auf Konversationstyp, Komplexität und Nutzerabsicht. Wie sein Vorgänger GPT-4o behält GPT-5 multimodale Fähigkeiten bei, die die Interaktion über Text, Sprache und Bilder ermöglichen. Die Einführung begann sofort und erreicht die expansive Basis von 700 Millionen wöchentlich aktiven ChatGPT-Nutzern, wobei die Zugangslimits je nach Abonnementstufe variieren. Pro-Abonnenten genießen unbegrenzte Nutzung von GPT-5 und seiner Pro-Variante, während Plus-Nutzer im Vergleich zu ihren kostenlosen Pendants wesentlich höhere Nutzungskontingente erhalten. Für diejenigen mit Zugang wird GPT-5 Pro das o3-pro-Modell ersetzen.
Während der Sprung von GPT-3 zu GPT-4 eine tektonische Verschiebung der KI-Fähigkeiten darstellte, fühlt sich der Übergang zu GPT-5 eher wie eine erhebliche Evolution als eine bahnbrechende Revolution an, insbesondere wenn man die Reihe der Zwischenveröffentlichungen wie GPT-4o, GPT-4.5, GPT-4.1 und o3-pro berücksichtigt. Dennoch trägt die Marke „GPT-5“ erhebliches Gewicht und wird OpenAIs Position in einer hart umkämpften Branche wahrscheinlich stärken.
Unter den technischen Verbesserungen behauptet OpenAI, dass GPT-5 ihr „bisher stärkstes Codierungsmodell“ ist. Es erreichte eine Punktzahl von 74,9 Prozent auf dem SWE-bench Verified Benchmark und 88 Prozent auf Aider Polyglot, womit es Konkurrenten wie Anthropic’s Claude Opus 4.1 übertraf, der kürzlich 74,5 Prozent auf SWE-bench erzielte. Das Modell ist Berichten zufolge in der Lage, komplexe Codierungsaufgaben Ende-zu-Ende mit minimaler Anleitung zu erledigen und kann sogar Software-Interface-Designs für Nutzer ohne Programmiererfahrung generieren. Im Bereich gesundheitsbezogener Anfragen erzielte GPT-5 46,2 Prozent auf HealthBench Hard – einem von OpenAI entwickelten Benchmark. Das Unternehmen rät jedoch zur Vorsicht und erklärt, dass ChatGPT kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung ist, und erinnert Nutzer daran, dass alle KI-Sprachmodelle als prädiktive Tools, die auf Engagement optimiert sind, dazu neigen können, Antworten zu generieren, die Nutzer hören möchten. Andere Leistungsmetriken heben die Fähigkeiten von GPT-5 in Mathematik hervor, wo es bei AIME 2025 ohne Tools 94,6 Prozent erreichte, und im multimodalen Verständnis, wo es bei MMMU 84,2 Prozent erzielte. Mit seinem erweiterten Denken setzte GPT-5 Pro auch einen neuen Stand der Technik bei GPQA mit 88,4 Prozent ohne Tools. OpenAI behauptet ferner, dass GPT-5 mit „Thinking“ effizienter arbeitet als OpenAI o3, da es bei verschiedenen Aufgaben 50-80 Prozent weniger Ausgabe-Tokens benötigt.
Die Genauigkeit hat sich deutlich verbessert. Bei der Integration mit der Websuche sind die Antworten von GPT-5 etwa 45 Prozent weniger anfällig für sachliche Fehler als GPT-4o. Wenn es seinen „Thinking“-Modus verwendet, sinkt diese Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu o3 um etwa 80 Prozent. Für Langform-Inhalte weist GPT-5 mit „Thinking“ etwa sechsmal weniger Konfabulationen auf als o3. Trotz dieser Fortschritte wird den Nutzern weiterhin geraten, sich nicht ausschließlich auf KI-Ausgaben ohne unabhängige Überprüfung zu verlassen, da diese Modelle immer noch plausible, aber falsche Informationen generieren können, um Wissenslücken zu füllen.
Auch das Nutzererlebnis von ChatGPT erhält Updates, darunter anpassbare Chat-Farben, die Einführung voreingestellter Gesprächspersönlichkeiten wie „Zyniker“, „Roboter“, „Zuhörer“ und „Nerd“ sowie neue Integrationen mit Gmail, Google Kalender und Google Kontakte für Pro-Nutzer. Der Sprachmodus wurde zu einem einheitlichen „Advanced Voice“-System konsolidiert, das laut OpenAI ein verbessertes Verständnis von Benutzeranweisungen und anpassungsfähigere Sprechstile bietet.
OpenAI hat auch seinen Ansatz zur Inhaltsmoderation mit „sicheren Vervollständigungen“ verfeinert. Anstatt Anfragen pauschal abzulehnen, zielt GPT-5 darauf ab, „die hilfreichste Antwort im Rahmen der Sicherheitsgrenzen“ zu liefern. Wenn eine Anfrage nicht erfüllt werden kann, wird das Modell nun klare Erklärungen für seine Einschränkungen liefern. Darüber hinaus wurde das Problem der „Schmeichelei“ – bei dem frühere Modelle wie GPT-4o unbeabsichtigt übermäßig schmeichelhaft wurden – angegangen. Durch neue Bewertungen und verbesserte Schulungen hat GPT-5 Berichten zufolge schmeichelhafte Antworten in gezielten Bewertungen von 14,5 Prozent auf unter 6 Prozent reduziert. Die langfristigen Auswirkungen auf die Nutzerinteraktionen, insbesondere hinsichtlich der psychologischen Effekte des Modells, bleiben abzuwarten.
Für Entwickler ist GPT-5 über drei API-Versionen zugänglich: gpt-5, gpt-5-mini und gpt-5-nano, die jeweils Latenz und Kosten ausbalancieren. Das Kontextfenster wurde auf 256.000 Tokens erweitert, eine signifikante Steigerung gegenüber den 200.000 von o3, obwohl GPT-4.1 für spezifische Anforderungen immer noch eine größere Kapazität von 1 Million Tokens bietet. Die API-Preise für gpt-5 sind auf 1,25 $ pro Million Eingabe-Tokens (mit 90 Prozent Cache-Rabatt) und 10 $ pro Million Ausgabe-Tokens festgelegt, vergleichbar mit früheren Modellen. Günstigere Optionen sind mit gpt-5-mini (0,25 $ Eingabe/2 $ Ausgabe pro Million Tokens) und gpt-5-nano (0,05 $ Eingabe/0,40 $ Ausgabe pro Million Tokens) verfügbar, während die API-Preise für GPT-5 Pro noch nicht bekannt gegeben wurden. Neue Entwicklerfunktionen umfassen „Freiform-Funktionsaufrufe“, die die direkte Übertragung von Rohstrings wie SQL-Befehlen an Tools ohne JSON-Formatierung ermöglichen, Ausführlichkeitskontrollen für die Antwortdetails und „Steuerung des Denkaufwands“ zum Umschalten zwischen schnellen Antworten und detaillierter Analyse.
Die Einführung von GPT-5 erfolgt inmitten einer hart umkämpften KI-Landschaft, in der prominente Rivalen wie Googles Gemini-Modelle, Anthropic’s Claude-Familie und Metas Open-Weight Llama-Modelle um Marktanteile wetteifern. OpenAI verfügt derzeit über 5 Millionen zahlende Geschäftskunden und 4 Millionen Entwickler, die seine API-Plattform nutzen. GPT-5 wird nun das Standardmodell für angemeldete ChatGPT-Nutzer sein und GPT-4o, OpenAI o3, OpenAI o4-mini, GPT-4.1 und GPT-4.5 ersetzen. Das System wird bei Bedarf automatisch simuliertes Denken anwenden, obwohl zahlende Nutzer weiterhin explizit „GPT-5 Thinking“ anfordern oder Phrasen wie „denke intensiv darüber nach“ verwenden können, um eine tiefere Analyse sicherzustellen. Die schrittweise Einführung begann sofort für alle Nutzerstufen, wobei Unternehmens- und Bildungskunden in der nächsten Woche Zugang erhalten sollen. OpenAI plant außerdem, seinen Standard-Sprachmodus innerhalb von 30 Tagen schrittweise einzustellen und vollständig auf das vereinheitlichte Advanced Voice-System umzustellen. Kostenlose Nutzer, die ihre GPT-5-Nutzungsgrenzen erreichen, wechseln nahtlos zu GPT-5 mini, einem kleineren und schnelleren Modell.