KI-Ära: Informatiker ringen um Tech-Jobs

Nytimes

Jahrelang diente das Versprechen einer lukrativen Karriere in der Technologiebranche als starker Magnet, der unzählige Studenten zu Informatikstudiengängen zog. Manasi Mishra, eine frischgebackene Absolventin der Purdue University, verkörpert diese Erzählung. In der Nähe des Silicon Valley aufgewachsen, erinnert sie sich lebhaft an die allgegenwärtige Rhetorik von Tech-Managern und Social-Media-Influencern: Lerne zu programmieren, erwerbe einen Informatik-Abschluss, und ein sechsstelliges Einstiegsgehalt erwartet dich. Dieses goldene Versprechen entfachte ihre Leidenschaft früh, was sie dazu brachte, ihre erste Website in der Grundschule zu programmieren, in der High School fortgeschrittene Informatik zu verfolgen und schließlich an der Universität Informatik zu studieren.

Doch die Realität nach dem Abschluss von Frau Mishra widerspricht diesen lang gehegten Erwartungen scharf. Trotz einer einjährigen Suche nach Tech-Jobs und Praktika schloss die 21-Jährige im Mai ohne ein einziges Angebot ab. Die Härte ihrer Situation wurde in einem TikTok-Video, das sie diesen Sommer postete und das schnell über 147.000 Aufrufe sammelte, deutlich. Darin enthüllte sie: „Ich habe gerade einen Informatik-Abschluss gemacht, und das einzige Unternehmen, das mich zu einem Vorstellungsgespräch angerufen hat, ist Chipotle.“

Seit den frühen 2010er Jahren hat ein Chor von Stimmen – von Milliardären und Tech-Industrieführern bis hin zu US-Präsidenten – junge Leute konsequent dazu aufgefordert, das Programmieren zu erlernen. Das Argument war einfach: Der Erwerb dieser Tech-Fähigkeiten würde nicht nur die individuellen Jobaussichten verbessern, sondern auch die nationale Wirtschaft stärken. Tech-Unternehmen wiederum versüßten das Geschäft mit Versprechen hoher Gehälter, großzügiger Leistungen und beneidenswerter Arbeitsplatzvorteile. Diese anhaltende Ermutigung führte zu einem Boom bei den Informatik-Einschreibungen, wobei Studenten wie Frau Mishra Jahre damit verbrachten, genau die Fähigkeiten zu meistern, die für den zukünftigen Erfolg als wesentlich erachtet wurden. Ihr gegenwärtiges Dilemma dient jedoch als ergreifende Illustration einer sich wandelnden Landschaft, in der der einst sichere Weg von einem Informatik-Abschluss zu einem gut bezahlten Tech-Job zunehmend unsicher erscheint.