Seouls Datumo erhält $15.5M für KI-Sicherheitstools
Die rasante Verbreitung generativer künstlicher Intelligenz hat eine drängende Herausforderung mit sich gebracht: die Sicherstellung, dass diese leistungsstarken Modelle sicher und verantwortungsvoll arbeiten. Ein aktueller McKinsey-Bericht hob diese Besorgnis hervor und zeigte, dass 40% der Organisationen die Erklärbarkeit von KI – das Verständnis, wie und warum KI bestimmte Entscheidungen trifft – als erhebliches Risiko betrachten, aber lediglich 17% aktiv dagegen vorgehen. In diese kritische Lücke stößt das in Seoul ansässige Unternehmen Datumo, das seine Reise im Bereich des KI-Daten-Labelings begann und nun darauf umgeschwenkt ist, Tools und Daten für das Testen, Überwachen und Verbessern von KI-Modellen anzubieten, und das alles ohne tiefgreifendes technisches Fachwissen. Das Startup gab kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 15,5 Millionen US-Dollar bekannt, wodurch sich das insgesamt eingeworbene Kapital von Investoren wie Salesforce Ventures, KB Investment und SBI Investment auf etwa 28 Millionen US-Dollar beläuft.
Die Entstehungsgeschichte von Datumo geht auf ihren CEO, David Kim, zurück, einen ehemaligen KI-Forscher bei Koreas Agentur für Verteidigungsentwicklung. Frustriert von der mühsamen Natur des Daten-Labelings, entwickelte Kim eine neuartige Lösung: eine belohnungsbasierte mobile Anwendung, die es Einzelpersonen ermöglichte, Daten in ihrer Freizeit gegen Bezahlung zu labeln. Dieses innovative Konzept wurde erstmals bei einem Startup-Wettbewerb am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) validiert, wo Kim zusammen mit fünf weiteren KAIST-Alumni 2018 Datumo (ursprünglich bekannt als SelectStar) mitbegründete. Schon bevor die Anwendung vollständig entwickelt war, sicherte sich Datumo während der Kundenfindungsphase des Wettbewerbs Vorverträge im Wert von Zehntausenden von Dollar, hauptsächlich von Unternehmen und Startups, die von KAIST-Alumni geführt wurden.
Das Unternehmen gewann schnell an Zugkraft, übertraf im ersten Jahr einen Umsatz von 1 Million US-Dollar und sicherte sich wichtige Verträge mit großen südkoreanischen Konglomeraten wie Samsung, Samsung SDS, LG Electronics, LG CNS, Hyundai, Naver und dem Telekommunikationsriesen SK Telecom. Mit über 300 Kunden in Südkorea meldete Datumo für 2024 einen Umsatz von etwa 6 Millionen US-Dollar. Vor einigen Jahren jedoch begann sich die Kundennachfrage über das einfache Daten-Labeling hinaus zu entwickeln. „Sie wollten, dass wir ihre KI-Modellausgaben bewerten oder mit anderen Ausgaben vergleichen“, erklärte Michael Hwang, Mitbegründer von Datumo. „Da wurde uns klar: Wir machten bereits KI-Modellbewertung – ohne es überhaupt zu wissen.“ Diese Erkenntnis veranlasste Datumo, sich verstärkt auf die KI-Bewertung zu konzentrieren, was zur Veröffentlichung des ersten Benchmark-Datensatzes Koreas führte, der sich speziell auf KI-Vertrauen und -Sicherheit konzentrierte. Wie Kim ausführte: „Wir begannen mit der Datenannotation und expandierten dann in Vortrainingsdatensätze und -bewertung, als das Ökosystem der großen Sprachmodelle reifte.“
Die wachsende Bedeutung von KI-Trainingsdaten und -bewertung wird durch jüngste Branchenentwicklungen unterstrichen, wie Metas bedeutende Investition von 14,3 Milliarden US-Dollar, vergleichbar mit einer Übernahme, in das Daten-Labeling-Unternehmen Scale AI. Dieser Deal hob nicht nur den Wert des Marktes hervor, sondern verschärfte auch den Wettbewerb, insbesondere als Metas Konkurrent OpenAI anschließend die Nutzung der Dienste von Scale AI einstellte. Datumo navigiert diese Wettbewerbslandschaft mit einem unverwechselbaren Ansatz. Während es Ähnlichkeiten mit Unternehmen wie Scale AI bei der Bereitstellung von Vortrainingsdatensätzen und mit KI-Bewertungs- und Überwachungsplattformen wie Galileo und Arize AI aufweist, hebt sich Datumo ab. Es nutzt einzigartige lizenzierte Datensätze, insbesondere Daten, die akribisch aus veröffentlichten Büchern gecrawlt wurden, die laut CEO Kim ein reichhaltiges, strukturiertes menschliches Denken bieten, aber notorisch schwer zu bereinigen sind.
Darüber hinaus bietet Datumo eine umfassende, Full-Stack-Evaluierungsplattform namens Datumo Eval an. Diese Plattform generiert automatisch Testdaten und Bewertungen, um unsichere, voreingenommene oder falsche KI-Antworten zu identifizieren, ohne dass manuelle Skripterstellung erforderlich ist. Entscheidend ist, dass ihr Vorzeigeprodukt ein No-Code-Evaluierungstool ist, das es auch für Nicht-Entwickler, einschließlich Fachleuten in den Bereichen Politik, Vertrauen und Sicherheit sowie Compliance-Teams, zugänglich macht. Der Weg zur Sicherung der Investition von Salesforce Ventures war bemerkenswert strategisch. Kim erzählte, wie ein LinkedIn-Post, der ein Kamingespräch mit DeepLearning.AI-Gründer Andrew Ng bei einer südkoreanischen Veranstaltung teilte, die Aufmerksamkeit von Salesforce Ventures erregte und schließlich nach einem achtmonatigen Finanzierungsprozess zu mehreren Treffen und einer vorläufigen Zusage führte.
Das neu gesicherte Kapital wird maßgeblich dazu beitragen, die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen von Datumo zu beschleunigen, insbesondere bei der Entwicklung fortschrittlicher automatisierter Bewertungstools für KI-Lösungen für Unternehmen. Es wird auch die Skalierung ihrer globalen Markteinführungsoperationen in Südkorea, Japan und den Vereinigten Staaten vorantreiben. Mit einem Team von 150 Mitarbeitern in Seoul hat Datumo seit März bereits eine Präsenz im Silicon Valley etabliert, was seine Ambitionen signalisiert, ein globaler Marktführer im Bereich KI-Vertrauen und -Sicherheit zu werden.