ILTACon: KI-Suche in Legal Tech & Datensicherheitsbedenken
Die jährliche ILTACon-Konferenz, ein zentrales Treffen für Fachleute der Rechtstechnologie, hat ihren ersten Tag kürzlich abgeschlossen und bot einen tiefen Einblick in die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz, insbesondere im Bereich der juristischen Suche. Erkenntnisse aus wichtigen Sitzungen und von aufstrebenden Startups zeichneten ein klares Bild davon, wie KI die Rechtspraxis umgestaltet, von der Präzedenzfallanalyse bis zur Mandantenaufnahme. Das Draftwise-Team lieferte eine wertvolle Berichterstattung vor Ort über diese Entwicklungen.
Ein zentrales Thema ergab sich aus der Sitzung mit dem Titel „Ihre Suchreise im Zeitalter der KI gestalten“, an der Branchenführer wie Douglas Freeman von Simpson Thacher, Yannic Kilcher von DeepJudge, Ilona Logvinova von Cleary Gottlieb und Oz Benamram, ein prominenter Chief Knowledge & Innovation Advisor, teilnahmen. Es wurde sofort eine entscheidende Unterscheidung getroffen: Große Sprachmodelle (LLMs) sind von Natur aus keine Suchmaschinen. Während LLMs hervorragend darin sind, menschenähnlichen Text zu verarbeiten und zu generieren, hängt ihre Wirksamkeit in juristischen Kontexten davon ab, dass sie mit robusten Suchfunktionen und qualitativ hochwertigen, relevanten Eingaben gepaart werden. LLMs sind geschickt im Umgang mit bekannten Fakten, haben aber Schwierigkeiten mit dynamischen Informationen oder spezifischen Details, die nicht umfassend dokumentiert sind, was sie für die direkte Abfrage präziser juristischer Dokumente aus den internen Systemen einer Kanzlei ungeeignet macht.
Die Redner betonten, dass effektive juristische Suchwerkzeuge unerlässlich sind, um riesige Datensätze einzugrenzen, ähnlich wie man eine „Nadel im Heuhaufen“ in einen „Heuhaufen voller Nadeln“ verwandelt, wie Ilona Logvinova treffend formulierte. Diese Werkzeuge können die relevantesten Dokumente – vielleicht zehn entscheidende – identifizieren, die ein LLM dann für tiefere Einblicke analysieren kann. Die Fähigkeit, einem LLM im genauen Moment den richtigen Kontext zu liefern, ist laut Oz Benamram das, was seinen Wert wirklich freisetzt. Diese symbiotische Beziehung zwischen fortschrittlicher Suche und analytischer KI ermöglicht es Rechtsfachleuten, vergangene Präzedenzfälle nicht nur zu speichern, sondern sie dynamisch zu befragen und so neue Erkenntnisse und Muster aufzudecken, die zuvor unzugänglich waren. Benamram stellte den Kanzleien auch eine strategische Frage: Da Mandanten wahrscheinlich einen erheblichen Teil ihrer Rechtsfragen mithilfe von KI eigenständig lösen werden, ist es dann nicht vorzuziehen, dass sie eine Lösung nutzen, die auf dem eigenen institutionellen Wissen der Kanzlei basiert, anstatt ein Allzweckwerkzeug wie ChatGPT?
Das Q&A-Segment der Sitzung konzentrierte sich stark auf Datensicherheit und den Widerstand der Mandanten gegen die KI-Einführung. Die Bedenken reichten vom Potenzial der LLMs, ohne den richtigen Kontext und Schutzmaßnahmen zu „halluzinieren“ oder falsche Informationen zu generieren, bis hin zum kritischen Bedarf an robusten Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der Tools selbst, um ausgeklügelte Bedrohungen wie Prompt-Injection-Angriffe zu verhindern. Die Redner hoben hervor, dass Sicherheit in die Architektur des Systems integriert werden muss und nicht nur auf dem LLM aufgesetzt werden darf. Interessanterweise deuteten die Diskussionen auch darauf hin, dass mit der Verbesserung der Suchfunktionen die traditionellen, starren Ordnerstrukturen für die Datenorganisation weniger wichtig werden; stattdessen hat die Verbindung verschiedener Datenquellen und die Anreicherung von Dokumentenprofilen Vorrang. Während große, allgemeine LLMs leistungsstark sind, können Kanzleien auch leichtere, interne Modelle in ihren sicheren Perimetern in Betracht ziehen, da der Kontext und nicht nur die Modellgröße von größter Bedeutung ist. Die Aufklärung der Mandanten über die Funktionsweise von LLMs – insbesondere darüber, dass die Modelle nicht aus sensiblen Daten „lernen“, die an sie gesendet werden – wurde als Schlüsselstrategie zur Minderung von Datenschutzbedenken identifiziert. Die übergeordnete Botschaft war ein Aufruf an die Kanzleien, das immense Potenzial der KI mit strengen Sicherheits-, Governance- und Datenmanagementpraktiken in Einklang zu bringen.
Über die Hauptsitzungen hinaus präsentierte die Startup Alley der ILTACon innovative Lösungen, die das Rechtswesen revolutionieren sollen. Darunter war Lexara, gegründet von der ehemaligen Anwältin Amy Swanner. Ihr Unternehmen befasst sich mit einem häufigen Problem: den nicht abrechenbaren Stunden, die für erste Mandantengespräche aufgewendet werden. Lexara Engage, ihr KI-gestütztes Tool, führt potenzielle Mandanten durch ein strukturiertes Interview, sammelt wesentliche Informationen und führt in Echtzeit hochwertige Interessenkonfliktprüfungen durch. Das System kann sogar Screening-Fragen an spezifische Rechtsgebiete oder Mandantenpräferenzen anpassen, um sicherzustellen, dass nur geeignete Leads weitergeleitet werden. Anwälte erhalten dann eine prägnante Fallzusammenfassung und ein vollständiges Transkript, was den Aufnahmevorgang rationalisiert.
Ein weiteres bemerkenswertes Startup war Crimson, ein von YC unterstütztes Unternehmen, das derzeit an der A&O Sherman Fuse-Charge teilnimmt. Crimson, das sich ausschließlich auf Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren für den britischen und US-amerikanischen Markt spezialisiert hat, wurde von ehemaligen Prozessanwälten aus Kanzleien wie Clifford Chance und Wilmer Hale gegründet. Sie bauten die KI-Plattform, die sie sich in ihrer Praxis gewünscht hätten. Crimson bedient eine vielfältige Klientel, von Prozessboutiquen bis hin zu großen regionalen Kanzleien, und suchte auf der ILTACon nach Möglichkeiten, seine Präsenz auf dem US-Markt auszubauen, indem es Einblicke in die spezifischen KI-Bedürfnisse amerikanischer Prozessanwälte sammelte.
Der erste Tag der ILTACon unterstrich einen kritischen Wendepunkt in der Rechtstechnologie: Die Integration von KI ist keine ferne Aussicht mehr, sondern eine gegenwärtige Realität, die eine sorgfältige Navigation ihrer Macht, praktischen Anwendung und inhärenten Sicherheitsherausforderungen erfordert.