Microsoft lockt Meta-KI-Talente mit Millionen-Deals

Businessinsider

Der Kampf um die Vorherrschaft in der künstlichen Intelligenz hat sich dramatisch intensiviert, wobei interne Dokumente Microsofts aggressive Kampagne zur Abwerbung von Top-KI-Ingenieuren und -Forschern von Meta enthüllen. Der Riese aus Redmond hat Berichten zufolge eine „Most-Wanted-Liste“ der Elite-Talente von Meta zusammengestellt und bietet multimillionen Dollar schwere Gehaltspakete in einem konzertierten Versuch, im hochriskanten KI-Talentkrieg einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Diese gezielte Rekrutierungskampagne unterstreicht ein breiteres, eskalierendes Wettrüsten um KI-Expertise im gesamten Silicon Valley. Tech-Giganten wie Microsoft, Meta, OpenAI, Google und Anthropic befinden sich in dem, was OpenAI-CEO Sam Altman als „den intensivsten Talentmarkt“ bezeichnet hat, den er je erlebt hat, angetrieben von der Suche nach grundlegenden Durchbrüchen in der allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) und Superintelligenz. Die Nachfrage nach diesen hochspezialisierten Individuen hat die Gehälter in die Höhe schnellen lassen, wobei einige KI-Ingenieure jetzt eine jährliche Vergütung von über 10 Millionen Dollar und mehrjährige Pakete von Hunderten von Millionen, in einigen extremen Fällen sogar über eine Milliarde Dollar, verlangen.

Microsofts Strategie in diesem Talent-Gerangel scheint vielschichtig zu sein. Neben lukrativen finanziellen Anreizen lockt das Unternehmen Top-Köpfe Berichten zufolge auch mit dem Versprechen einer „Startup-ähnlichen, bürokratiearmen Kultur“ und größerer kreativer Freiheit, ein deutlicher Anreiz für diejenigen, die Agilität innerhalb der Struktur eines globalen Tech-Giganten suchen. Dieser Ansatz hat Microsoft bereits dazu verholfen, mindestens 24 Mitarbeiter von Googles DeepMind erfolgreich abzuwerben, darunter Führungskräfte und Forscher. Microsofts breitere KI-Strategie beinhaltet erhebliche Investitionen, mit Plänen, im Jahr 2025 weltweit 80 Milliarden Dollar für KI-fähige Rechenzentren bereitzustellen. Ihre Azure-Cloud-Plattform dient als Rückgrat für ihre KI-Ambitionen und bietet eine umfassende Suite von Tools und unterstützt eine breite Palette von KI-Modellen, einschließlich derer aus ihrer tiefen Partnerschaft mit OpenAI.

Unterdessen war Meta in seiner eigenen Suche nach KI-Talenten ebenso, wenn nicht noch aggressiver. Berichte deuten darauf hin, dass Meta mehrjährige Vergütungspakete von bis zu 300 Millionen Dollar für wichtige Forscher angeboten und sogar ein abgelehntes Angebot von 1,5 Milliarden Dollar an einen KI-Forscher gemacht hat. Meta-CEO Mark Zuckerberg soll eine „buchstäbliche Liste“ der gewünschten KI-Spezialisten führen und sogar einen privaten Gruppenchat, „recruiting party“, nutzen, um potenzielle Einstellungen zu besprechen und Abwerbungsstrategien zu entwickeln. Über individuelle Einstellungen hinaus demonstrierte Meta sein Engagement, indem es eine 49%ige Beteiligung an der KI-Datenfirma Scale AI für 14,3 Milliarden Dollar erwarb und deren CEO, Alexandr Wang, als Chief AI Officer an Bord holte, um seine Forschungsgruppe für „Superintelligenz“ zu leiten. Metas aktuelle KI-Strategie verlagert sich hin zur „persönlichen Superintelligenz“ und zur Verbesserung der Nutzerbindung auf seinen Plattformen, anstatt direkt mit Produktivitätstools wie ChatGPT zu konkurrieren. Um diese Vision zu unterstützen, führt das Unternehmen eine massive Infrastrukturüberholung durch und investiert 2025 66 bis 72 Milliarden Dollar in den Bau von Gigawatt-Skala-Supercomputer-Clustern, genannt „Titan-Cluster“, in Ohio und Louisiana.

Dieser intensive Wettbewerb um einen begrenzten Pool an Elite-KI-Forschern gestaltet die Tech-Industrie neu. Er hat zu einer erheblichen Gehaltsinflation und einer spürbaren Verschiebung der Einstellungspraktiken geführt, wobei Unternehmen erfahrenen Forschern gegenüber Absolventen den Vorzug geben. Der anhaltende Talentkrieg bedeutet, dass die Zukunft der KI und damit der digitalen Wirtschaft nicht nur von technologischer Innovation abhängt, sondern davon, die klügsten Köpfe zu sichern, die diese Durchbrüche vorantreiben können.