Altman's Merge Labs, unterstützt von OpenAI, fordert Musks Neuralink heraus
Sam Altman, die prominente Figur hinter OpenAI, ist Berichten zufolge dabei, ein neues Brain-Computer-Interface (BCI)-Startup namens Merge Labs mitzugründen. Quellen, die mit den Diskussionen vertraut sind und der Financial Times berichteten, deuten darauf hin, dass das Vorhaben erhebliche Finanzmittel erhalten könnte, potenziell größtenteils vom dedizierten Venture-Team von OpenAI. Während das Startup voraussichtlich eine beeindruckende Bewertung von 850 Millionen US-Dollar erzielen wird, deuten interne Quellen darauf hin, dass die Diskussionen noch in den Anfängen stecken und OpenAI sich noch nicht formell verpflichtet hat, was bedeutet, dass sich die spezifischen Bedingungen des Deals noch entwickeln könnten.
Merge Labs soll auch mit Alex Blania zusammenarbeiten, der Tools for Humanity, die früher als Worldcoin bekannte Entität, leitet. Diese Verbindung verknüpft Altmans neues BCI-Vorhaben mit seinem bestehenden Augenscan-Digital-ID-Projekt, das eine überprüfbare Methode bieten soll, damit Individuen ihre Menschlichkeit im digitalen Raum behaupten können.
Dieses aufstrebende Vorhaben positioniert Merge Labs als direkten Herausforderer von Elon Musks Neuralink, einem Unternehmen, das an der Spitze der Entwicklung implantierbarer Gehirn-Computer-Interface-Chips steht. Musk gründete Neuralink im Jahr 2016, obwohl seine Existenz bis zum folgenden Jahr geheim gehalten wurde. Seitdem hat Neuralink bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere durch die Einleitung von Humanstudien mit Personen, die an schwerer Lähmung leiden. Das ehrgeizige Ziel dieser Studien ist es, Patienten zu befähigen, externe Geräte ausschließlich durch ihre Gedanken zu steuern. Der Fortschritt von Neuralink wurde durch eine beträchtliche Series-E-Finanzierungsrunde von 600 Millionen US-Dollar im Juni unterstrichen, die das Unternehmen mit 9 Milliarden US-Dollar bewertete.
Die von Neuralink und potenziell von Merge Labs durchgeführte Arbeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion. Viele in der Tech-Community glauben, dass solche Fortschritte die Menschheit in Richtung “Singularität” vorantreiben könnten, ein Konzept, das sowohl in der Science-Fiction als auch in der technologischen Voraussicht verwurzelt ist. Während Musk den Begriff oft verwendet hat, um einen zukünftigen Zeitpunkt zu beschreiben, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft, bezieht sich seine klassischere Definition, die durch Dino Buzzatis Novelle aus den 1960er Jahren populär wurde, auf die Verschmelzung von Technologie mit menschlicher Biologie.
Altman selbst erkundete dieses transformative Konzept in einem Blogbeitrag aus dem Jahr 2017 mit dem Titel “The Merge”. Damals sinnierte er: “Obwohl die Verschmelzung bereits begonnen hat, wird sie noch viel seltsamer werden. Wir werden die erste Spezies sein, die unsere eigenen Nachkommen entwirft.” Seine Überlegungen wurden durch Forschungen beeinflusst, die er bei OpenAI kennenlernte, wo Musk noch Mitbegründer war.
Der kollaborative Geist zwischen Altman und Musk hat sich jedoch längst aufgelöst. Musk verließ OpenAI im Jahr 2018, und ihre Beziehung hat sich stetig verschlechtert, gekennzeichnet durch zunehmend öffentliche Meinungsverschiedenheiten. Erst kürzlich lieferten sich die beiden Tech-Titanen einen hitzigen Schlagabtausch auf X, wobei Altman Musk der Manipulation der Plattform bezichtigte und Musk konterte, indem er Altman als Lügner bezeichnete.
Während die formelle Ankündigung von Merge Labs noch aussteht, deuten der Zeitpunkt und die Art von Altmans Berichten zufolge geplantem Vorhaben auf eine klare Absicht hin, Musk im hochriskanten Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen und der breiteren Verfolgung der Singularität direkt zu konkurrieren. Es scheint, dass Altman nicht damit zufrieden ist, Musk ein Feld dominieren zu lassen, über das er selbst jahrelang nachgedacht hat. OpenAI lehnte eine Stellungnahme ab, als sie um einen Kommentar zu der Angelegenheit gebeten wurde.