Apples KI & Robotik Offensive: Smart-Home-Produkte & Siri Revamp
Berichten zufolge bereitet sich Apple auf einen bedeutenden Vorstoß in die künstliche Intelligenz im Smart-Home-Sektor vor, mit Plänen für mindestens vier neue Hardwareprodukte, die sich derzeit in Entwicklung befinden. Diese ehrgeizige Initiative zielt darauf ab, fortschrittliche KI-Fähigkeiten direkt in die Lebensräume der Nutzer zu integrieren, was einen strategischen Schritt darstellt, um im sich schnell entwickelnden Bereich der generativen KI aufzuholen. Apple-CEO Tim Cook soll KI als eine transformative Kraft bezeichnet haben, die dem Internet oder dem Smartphone ebenbürtig ist, was das Engagement des Unternehmens unterstreicht.
Im Mittelpunkt dieser neuen Produktpalette steht ein interaktiver Desktop-Roboter, intern unter dem Codenamen J595 bekannt, der möglicherweise bereits 2027 auf den Markt kommen könnte. Dieses innovative Gerät ist mit einem motorisierten Arm konzipiert, der ein 7-Zoll-Display manipuliert, sodass es sich im Raum bewegen und ausrichten kann, um Personen zu folgen und auf den Sprechenden zu reagieren. Der Roboter soll mit einer deutlich überarbeiteten Version von Siri laufen, die für natürlichere Konversationsinteraktionen entwickelt wurde und in der Lage ist, Echtzeitvorschläge wie Essensideen oder Reisepläne anzubieten. Diese verbesserte Siri soll auch einen visuellen Avatar namens „Bubbles“ erhalten, wobei Prototypen Gerüchten zufolge Memoji-ähnliche Grafiken zeigen, um eine menschlichere Interaktion zu erzielen. Obwohl Gerüchte über einen solchen Roboterarm seit über einem Jahr kursieren, waren konkrete Details zum Produktdesign bisher Mangelware.
Ein weiteres Schlüsselgerät in der Pipeline ist ein Smart Display mit dem Codenamen J490, das voraussichtlich Mitte 2026 auf den Markt kommen wird. Diese optimierte Version des Roboters verzichtet auf den beweglichen Arm und die vollständige Konversations-Siri und dient stattdessen als zentrale Schnittstelle für das Smart Home. Es wird wesentliche Funktionen wie Musikwiedergabe, Web-Browsing, Notizen und Videoanrufe unterstützen. Sowohl der interaktive Roboter als auch das Smart Display sollen auf einem neuen Betriebssystem namens „Charismatic“ laufen. Dieses Betriebssystem baut auf den Grundlagen der Apple TV- und Apple Watch-Software auf und betont die Sprachsteuerung und Widgets gegenüber traditionellen Anwendungen. Darüber hinaus integriert es Gesichtserkennungstechnologie, um Benutzer zu identifizieren und Inhalte sowie Erlebnisse zu personalisieren.
Neben diesen interaktiven Displays entwickelt Apple auch eine neue Generation von Überwachungskameras, intern als J450 bekannt. Diese Kameras verfügen über Gesichtserkennungs- und Infrarotsensoren und sind für einen längeren Betrieb ausgelegt, möglicherweise mehrere Monate mit Batteriestrom. Ihr Zweck geht über die einfache Überwachung hinaus; sie sollen tägliche Routinen automatisieren, wie das Starten der Musikwiedergabe für bestimmte Benutzer bei Erkennung oder das automatische Ausschalten von Lichtern, wenn jemand einen Raum verlässt.
Das technologische Rückgrat, das diese neuen Geräte unterstützt, ist eine umfassend überarbeitete Version von Siri, Codename Linwood, die Apples proprietäre generative KI-Modelle nutzt. Interessanterweise erforscht Apple auch einen alternativen Ansatz, bekannt als Glenwood, der Technologien von Drittanbietern integriert, einschließlich Anthropic’s Claude Sprachmodell. Beide Projekte stehen unter der Aufsicht von Mike Rockwell, der zuvor die Entwicklung des Vision Pro Headsets leitete, was die strategische Bedeutung dieser Initiativen unterstreicht. Apples Roboterambitionen sind nicht auf das Zuhause beschränkt; das Unternehmen entwickelt auch einen mobilen Roboter, Codename T1333, ausgestattet mit Rädern und einem Arm, der für den Einsatz in Lagern oder Fabrizen vorgesehen ist. Im Laufe der Zeit stellt sich Apple vor, dass diese Industrieroboter Aufgaben übernehmen, die derzeit von Menschen ausgeführt werden. Dieser umfassende Hardware-Vorstoß unterstreicht Apples Entschlossenheit, eine dominante Position im Bereich der generativen KI aufzubauen und seinen Einfluss von persönlichen Geräten bis in das Gefüge des täglichen Lebens auszudehnen.