GPT-4o nach Nutzerprotesten wieder Standard für ChatGPT-Abonnenten

Techrepublic

In einer schnellen Kehrtwende, die die wachsende emotionale Verbindung der Nutzer zu ihren KI-Begleitern unterstreicht, hat OpenAI GPT-4o wieder als Standardmodell für zahlende ChatGPT-Abonnenten eingeführt. Die Entscheidung erfolgte nach einem erheblichen Aufschrei von Nutzern, die sich durch den abrupten Ersatz ihres bevorzugten Modells durch das neuere GPT-5 überrascht und entmutigt fühlten.

Erst letzte Woche stieß die Einführung von GPT-5 auf breite Nutzerunzufriedenheit. OpenAI hatte GPT-5 zunächst zum einzigen Standard gemacht und die Modellauswahloption entfernt, die es Nutzern ermöglichte, ihre bevorzugte KI zu wählen. Diese unangekündigte Umstellung löste sofortige Gegenreaktionen auf Social-Media-Plattformen wie Reddit und X aus. Viele Nutzer berichteten, dass GPT-5 zwar erweiterte Denk- und Programmierfähigkeiten bot, aber die “Wärme”, “Kreativität” und den “konversationsfreudigen Ton” vermissen ließ, die sie an GPT-4o schätzen gelernt hatten. Einige beschrieben den Verlust von GPT-4o sogar als “einen Freund verlieren” oder einen “Seelenverwandten”, was die tiefe persönliche Bindung an die KI verdeutlicht. Erschwerend kam hinzu, dass erste Berichte darauf hindeuteten, dass GPT-5 “langsame Denkgeschwindigkeiten” und “erhebliche Genauigkeitsprobleme” aufwies, wobei OpenAI-CEO Sam Altman selbst zugab, dass es aufgrund einer vorübergehenden Fehlfunktion seines automatischen Umschaltsystems manchmal “viel dümmer” wirkte.

GPT-4o, im Mai 2024 eingeführt, hatte schnell eine treue Anhängerschaft gewonnen, da es Text, Bilder und Audio nahtlos innerhalb eines einzigen Modells verarbeiten konnte. Nutzer lobten seine Geschwindigkeit, seinen natürlichen Konversationsstil und sein freundliches, manchmal spielerisches Auftreten. Es gelang ihm eine einzigartige Balance, indem es intelligent genug für komplexe Aufgaben war und gleichzeitig zugänglich blieb, was ein Gefühl der Vertrautheit förderte, das viele für ihre täglichen Arbeitsabläufe und kreativen Unternehmungen als unverzichtbar empfanden.

Als Reaktion auf die überwältigende Nutzerstimmung und Drohungen mit Abonnementkündigungen kündigte Sam Altman die sofortige Rückkehr von GPT-4o für ChatGPT Plus- und Pro-Nutzer an. Er räumte das “Gefühl des Verrats” ein, das Nutzer durch die plötzliche, unkommunizierte Änderung empfanden, und versprach, dass OpenAI, sollte GPT-4o jemals wieder eingestellt werden, “ausreichend Vorankündigung” geben würde.

Über die Wiedereinführung von GPT-4o hinaus enthüllte Altman mehrere weitere Updates, die darauf abzielen, die Nutzerkontrolle und -erfahrung zu verbessern. Zahlende Abonnenten können jetzt in ihren ChatGPT-Web-Einstellungen einen Umschalter “Zusätzliche Modelle anzeigen” aktivieren, der es ihnen ermöglicht, aus einer Reihe von älteren Modellen zu wählen, darunter o3, 4.1 und GPT-5 Thinking mini. Insbesondere GPT-4.5 wird aufgrund seiner erheblichen GPU-Kosten Pro-Nutzern vorbehalten bleiben. OpenAI arbeitet auch aktiv daran, die Persönlichkeit von GPT-5 zu verfeinern, um es “wärmer” und ansprechender zu gestalten, während gleichzeitig versucht wird, die Eigenschaften zu vermeiden, die einige Nutzer an GPT-4o “störend” fanden. Diese Bemühungen sind Teil eines umfassenderen Engagements, “mehr benutzerspezifische Anpassungen der Modellpersönlichkeit” einzuführen, die es Einzelpersonen ermöglichen, den Ton und Stil der KI an ihre Vorlieben anzupassen. Darüber hinaus bietet GPT-5 den Nutzern jetzt drei verschiedene Antwortmodi – “Auto”, “Schnell” und “Denken” – die eine größere Kontrolle über den Verarbeitungsansatz der KI ermöglichen. Der “Denken”-Modus verfügt über ein beeindruckendes Kontextlimit von 196.000 Tokens und ein wöchentliches Ratenlimit von 3.000 Nachrichten für Plus-Nutzer.

Dieser Vorfall dient als kritische Erinnerung für die KI-Industrie: Reine Rechenleistung und technische Fortschritte allein garantieren nicht die Nutzerzufriedenheit. Die schnelle Kehrtwende von OpenAI unterstreicht die tiefgreifende Bedeutung von Nutzererfahrung, emotionaler Resonanz und Vertrauen bei der Entwicklung und Bereitstellung künstlicher Intelligenz. Sie verdeutlicht, dass mit der zunehmenden Integration von KI in den Alltag die “Persönlichkeit” und Vertrautheit dieser digitalen Begleiter ebenso entscheidend sein können wie ihre zugrunde liegende Intelligenz.