Apple Siri Upgrade: Apps per Sprachbefehl steuern
Berichten zufolge bereitet Apple eine umfassende Überarbeitung seines Sprachassistenten Siri vor, mit dem Ziel, ihm die direkte Kontrolle über Drittanbieter-Anwendungen zu ermöglichen, ohne dass Benutzer physisch mit ihrem Gerät interagieren müssen. Diese ehrgeizige Verbesserung verspricht, die Art und Weise, wie Benutzer mit ihren iPhones umgehen, grundlegend zu verändern und die Freisprechfunktionen weit über die aktuellen Grenzen hinaus zu erweitern.
Details zu dieser erweiterten Funktionalität gingen aus einem Bloomberg-Bericht hervor, der besagt, dass Apple die Funktion bereits mit beliebten Anwendungen wie Uber, Amazon, YouTube, Facebook und WhatsApp testet. Obwohl eine erste Veröffentlichung bereits 2024 erwartet wurde, wird die aktuelle Iteration noch verfeinert, wobei eine potenzielle Einführung nun für 2026 angestrebt wird.
Das aufgerüstete Siri wird als proaktiver Assistent konzipiert, der komplexe, mehrstufige Befehle ausführen kann und weit über seine derzeitige Rolle hinausgeht, lediglich Informationen abzurufen. Zum Beispiel könnten die neuen Funktionen Siri ermöglichen, ein bestimmtes Foto zu lokalisieren, es zu bearbeiten und es dann an einen Kontakt zu senden. Benutzer könnten auch Bemerkungen direkt auf sozialen Netzwerken diktieren oder sich sogar ohne manuelle Eingabe bei verschiedenen Diensten authentifizieren.
Diese erweiterte Funktionalität wird durch eine neue Siri-Architektur untermauert, die es Drittentwicklern ermöglicht, bestimmte Bereiche ihrer Anwendungen für die direkte Sprachsteuerung oder -suche zu kennzeichnen. Diese tiefere Integration unterscheidet sich von Siris derzeitigen, eher oberflächlichen Interaktionen, bei denen es hauptsächlich als Vermittler zum Starten von Apps oder zum Ausführen grundlegender Suchen fungiert.
Das Potenzial für eine nahtlose Integration in den Alltag ist beträchtlich. Stellen Sie sich vor, Sie weisen Siri einfach an: „Siri, suche mein Wanderbild vom letzten Wochenende in AllTrails, schneide es zu und lade es auf Threads hoch“, und sehen zu, wie das Gerät die gesamte Sequenz ohne einen einzigen Tipp ausführt. Dieses Maß an Autonomie würde nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch neue Wege für die Barrierefreiheit eröffnen, indem es Benutzern ermöglicht, komplexe digitale Aufgaben rein über die Stimme zu erledigen. Während Apple seine Entwicklung fortsetzt, könnte diese Evolution von Siri einen entscheidenden Moment im anhaltenden Streben nach einer intuitiveren und wirklich freihändigen Geräteinteraktion markieren.