Dreamspace: KI & Blockchain ermöglichen No-Code-App-Erstellung für alle

Hackernoon

Eine neue Plattform namens Dreamspace wurde mit dem ehrgeizigen Ziel gestartet, grundlegend neu zu definieren, wer in der digitalen Wirtschaft gestalten kann. Sie zielt darauf ab, die technischen Barrieren zu beseitigen, die eine überzeugende Idee historisch von einer funktionsfähigen Anwendung getrennt haben, indem sie es Benutzern ermöglicht, Anwendungen mittels natürlicher Sprachbefehle zu generieren. Diese Initiative wird von einem mächtigen Konsortium unterstützt, darunter Microsofts Venture-Arm M12, das Onchain-Ökosystem Base und das Datenprotokoll Space and Time, was potenziell die Tür für Kreative öffnet, die keine traditionellen Programmierkenntnisse besitzen.

Derzeit in der öffentlichen Beta-Phase, befindet sich Dreamspace am Schnittpunkt mehrerer wichtiger technologischer Trends: generative künstliche Intelligenz, No-Code-Entwicklung und Blockchain-basierte Monetarisierung. Durch die Integration dieser unterschiedlichen Bereiche schlägt die Plattform einen neuartigen Weg für Unternehmertum vor, bei dem die primär erforderliche Fähigkeit nicht Software-Engineering, sondern kreative Vision ist. Die Kernprämisse ist elegant einfach: Jeder kann eine Anwendung beschreiben, sie von der KI erstellen lassen und sie dann auf einer Blockchain für eine Benutzergemeinschaft bereitstellen, komplett mit integrierten Zahlungs- und Eigentumsmodellen.

Im Kern fungiert Dreamspace als ein hochentwickelter Übersetzer. Ein Benutzer könnte eine Eingabeaufforderung wie „Erstelle mir eine Website, auf der ich Zugang zu meiner KI-generierten Kunst verkaufen kann, und Benutzer, die ein Stück kaufen, erhalten einen speziellen Token“ bereitstellen. Das System, das von Microsoft Azure AI Foundry und Azure OpenAI betrieben wird, generiert dann die entsprechende Anwendung und die zugrunde liegenden Smart Contracts. Dieser Prozess, der traditionell Monate der Entwicklung und ein engagiertes Team von Ingenieuren erforderte, wird erheblich verkürzt. Die Plattform ist darauf ausgelegt, das zu bedienen, was ihre Unterstützer als „Creator Economy“ bezeichnen, was eine Verschiebung von einer Welt, in der Entwickler hauptsächlich Unternehmen aufbauen, zu einer, in der kreative Individuen die Führung übernehmen, signalisiert. Nate Holiday, CEO von MakeInfinite Labs, den ursprünglichen Entwicklern von Space and Time, formulierte diese Vision und stellte fest: „Während die Wirtschaft des letzten Jahrzehnts größtenteils von Unternehmen angetrieben wurde, die von Entwicklern gegründet wurden, glauben wir, dass das Geschäft in der KI-Wirtschaft von Kreativen angetrieben wird.“

Die Architektur der Plattform basiert auf einer Triade spezialisierter Partner. Microsoft liefert die zentrale KI-Intelligenz und die skalierbare Cloud-Infrastruktur, die für die Generierung komplexer Anwendungen unerlässlich sind. Base, ein von Coinbase inkubiertes Ethereum Layer 2-Netzwerk, dient als Bereitstellungs- und Monetarisierungsebene für diese Anwendungen. Schließlich steuert Space and Time eine verifizierbare Datenbank bei, die sicherstellt, dass die von den Anwendungen verwendeten Daten genau und manipulationssicher sind. Diese Kombination ist darauf ausgelegt, Kreative mit einem umfassenden Satz von Werkzeugen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, nicht nur eine App zu erstellen, sondern sie auch als legitimes Onchain-Geschäft zu betreiben.

Für viele können Begriffe wie „Onchain“ und „Smart Contracts“ einschüchternd wirken. Der potenzielle Erfolg von Dreamspace hängt von seiner Fähigkeit ab, diese Komplexität vom Benutzer zu abstrahieren. Um die Auswirkungen zu verstehen, ist es hilfreich, die Schlüsselkomponenten zu begreifen. „Onchain“ bedeutet einfach, dass Kernteile der Anwendungslogik oder Eigentumsaufzeichnungen unveränderlich auf einem öffentlichen, dezentralen Ledger, bekannt als Blockchain, aufgezeichnet werden. Im Gegensatz zu einer traditionellen Anwendung, bei der alle Benutzerdaten auf dem privaten Server eines Unternehmens gespeichert sind, arbeitet eine Onchain-App mit inhärenter Transparenz und überprüfbaren Regeln, die keine einzelne Entität einseitig ändern kann. Hier werden Base und Smart Contracts entscheidend. Base bietet eine Plattform für diese Onchain-Operationen, die auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, wobei Transaktionen in weniger als einer Sekunde abgeschlossen werden, und auf Kosteneffizienz, wobei die Gebühren oft weniger als einen Cent betragen. Ein Smart Contract, den Dreamspace automatisch generieren kann, ist im Wesentlichen eine selbstausführende Vereinbarung, die in Code geschrieben ist. Ein Kreativer könnte beispielsweise einen Smart Contract für den „Token-Gated“-Zugang zu seiner App einrichten, der jedem Benutzer, dessen digitale Geldbörse einen bestimmten Krypto-Token enthält, automatisch den Zugang gewährt, ohne manuelle Überprüfung oder einen zentralen Administrator zu erfordern. Dies erleichtert die direkte Monetarisierung durch Trinkgelder, Abonnements oder den Verkauf von Vermögenswerten, die direkt an die Geldbörse des Kreativen gezahlt werden.

Das letzte Puzzleteil dieses technischen Rätsels ist die Datenintegrität, die von Space and Time bereitgestellt wird. KI-Modelle können manchmal „halluzinieren“, d. h. falsche oder erfundene Informationen generieren. Im Geschäftskontext stellt dies ein erhebliches Risiko dar. Space and Time begegnet dem, indem es eine Technologie namens Proof of SQL einsetzt, die eine kryptografische Garantie – einen ZK-Proof – generiert, dass die von einer Anwendung verwendeten Daten genau und nicht manipuliert wurden. Dies ermöglicht es einer KI-generierten App, zu beweisen, dass ihre Ausgaben auf überprüfbaren Informationen basieren, was das Vertrauen der Benutzer fördert. Wie Luca Curran, Head of AI für das Base Ecosystem, bestätigte: „Dreamspace ist ein aufregendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn man Onchain mit KI kombiniert. Man muss kein Entwickler oder Ingenieur sein, um eine Idee in die Realität umzusetzen.“

Der Start von Dreamspace wird von seinen Unterstützern als grundlegende Verschiebung in der digitalen Kreation und dem Eigentum interpretiert. Die Plattform wird nicht nur als Werkzeug präsentiert, sondern als Argument für eine neue wirtschaftliche Infrastruktur. Durch den Aufbau auf einer offenen, öffentlichen Blockchain können Kreative theoretisch Unternehmen mit größerer Autonomie und einer direkteren Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen. Dieses Modell stellt das traditionelle App-Store-Paradigma direkt in Frage, bei dem Entwickler oft Plattformgebühren und undurchsichtigen Regeländerungen unterliegen. Diese Vision zog M12, Microsofts Venture Fund, an, der 2022 eine Finanzierungsrunde von 20 Millionen Dollar für Space and Time anführte. Michael Stewart, Managing Partner bei M12, sieht dies als eine aufstrebende Technologiekategorie und bemerkt: „Wir sehen eine neue Welle von Plattformen, bei denen KI-native Tools, Blockchain-Infrastruktur und schöpferorientiertes Design zusammenlaufen.“ Er fügte hinzu, dass Dreamspace „die Hürde für die Erstellung und Verbreitung für eine ganz neue Klasse von Erbauern senkt, eine, die nicht wissen muss, wie man codiert, um eine Idee zum Leben zu erwecken.“ Dieses Gefühl wird vom Team von Base geteilt, dessen erklärte Mission es ist, „die Welt Onchain zu bringen.“ Für sie sind Werkzeuge wie Dreamspace entscheidend für eine breitere Benutzerakzeptanz. Je einfacher es für Einzelpersonen wird, nützliche Anwendungen auf einer Blockchain zu erstellen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Technologie Mainstream-Relevanz erlangt. Die Fähigkeit eines Benutzers in jedem Land, eine globale, monetarisierbare Anwendung mit nur einer Idee und wenigen Sätzen zu starten, stellt eine mächtige, wenn auch ambitionierte Vision für eine zugänglichere digitale Wirtschaft dar.

Der Ehrgeiz hinter Dreamspace ist unbestreitbar. Das Versprechen, jeden mit einer Idee in einen App-Entwickler zu verwandeln, ist eine überzeugende Erzählung, und der zusammengestellte Technologie-Stack ist beeindruckend. Die Partnerschaft zwischen einem Cloud-KI-Giganten wie Microsoft, einer benutzerorientierten Blockchain wie Base und einem spezialisierten Datenprotokoll wie Space and Time schafft eine robuste Grundlage. Die Plattform identifiziert korrekt einen großen Reibungspunkt in der digitalen Wirtschaft: die Kluft zwischen Ideenfindung und Ausführung. Der Weg nach vorn wird jedoch Herausforderungen mit sich bringen. Die primäre Prüfung wird die Qualität und Nützlichkeit der Anwendungen sein, die die KI generieren kann. Frühe No-Code- und Low-Code-Plattformen hatten oft Schwierigkeiten, über einfache Websites und grundlegende Workflows hinauszugehen. Dreamspace muss beweisen, dass es anspruchsvolle, sichere und benutzerfreundliche Anwendungen produzieren kann, die Menschen wirklich nutzen wollen. Darüber hinaus, während es die Notwendigkeit des Codierens beseitigt, führt es die Notwendigkeit ein, dass Benutzer Konzepte wie digitale Geldbörsen, Token-Gating und Onchain-Interaktionen verstehen, was für den Durchschnittsmenschen immer noch eine Hürde darstellt. Letztendlich wird der Erfolg von Dreamspace an der Kreativität gemessen, die es freisetzt. Wenn es hauptsächlich ein Werkzeug für Krypto-native Benutzer wird, um Nischenprojekte zu starten, wird seine Wirkung begrenzt sein. Aber wenn es wirklich Künstlern, Pädagogen, Community-Organisatoren und Kleinunternehmern ermöglicht, dauerhafte, selbstverwaltete digitale Unternehmen aufzubauen, könnte es einen bedeutenden Schritt nach vorne darstellen. Die Plattform ist ein kühnes Experiment zur Demokratisierung der Technologie, und ihr wahres Potenzial wird nicht von ihren Entwicklern, sondern von der ersten Welle nicht-technischer Kreativer realisiert werden, die sie nutzen, um ihre Träume zu verwirklichen.