VCs investieren in Creator Economy Startups: Fokus auf KI-Tools
Die Risikokapitallandschaft erlebt derzeit eine signifikante Kapitalumlenkung, mit einem starken Fokus auf die aufstrebende Creator Economy, insbesondere auf innovative Startups, die künstliche Intelligenz nutzen. Ein aktueller Bericht hebt 16 VC-Firmen hervor, die aktiv Investitionen in Unternehmen wie Substack, Whatnot und Agentio lenken, was einen robusten Glauben an die Zukunft des Sektors signalisiert. Dieser Aufschwung wird durch das prognostizierte Wachstum der Creator Economy auf 528 Milliarden US-Dollar bis 2027 untermauert, wobei allein im Jahr 2024 über 1,5 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln bereitgestellt wurden.
Ein Großteil dieser Investitionen wird durch die transformative Kraft der KI angetrieben. Insbesondere generative KI hat eine Explosion des Risikokapitalinteresses erlebt und im ersten Halbjahr 2024 15% der gesamten VC-Investitionen auf sich gezogen, eine dramatische Steigerung von nur 2% im Jahr 2022. Dies spiegelt eine grundlegende Verschiebung in der Arbeitsweise von Kreativen wider, wobei bemerkenswerte 91% der Kreativen generative KI nun regelmäßig für die Inhaltserstellung einsetzen. Investoren erkennen, dass KI-Tools die Effizienz erheblich steigern, mühsame Aufgaben automatisieren und neue kreative Möglichkeiten erschließen können, wodurch die Inhaltsproduktion skalierbarer und zugänglicher denn je wird.
Zu den Unternehmen, die erhebliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gehört Agentio, eine KI-gestützte Anzeigenplattform, die den oft komplexen Prozess des Kaufs von Creator-geführter Werbung rationalisieren soll, um ihn so unkompliziert wie den Kauf von Anzeigen auf großen Plattformen wie Google oder Meta zu gestalten. Agentio wurde von Arthur Leopold und Jonathan Meyers mitgegründet, die Erfahrung von Plattformen wie Cameo und Spotify mitbringen. Das Unternehmen sicherte sich kürzlich im November 2024 eine Series-A-Finanzierungsrunde über 12 Millionen US-Dollar, angeführt von Benchmark. Diese Investition, die das insgesamt gesammelte Kapital auf 16,25 Millionen US-Dollar erhöhte, markierte Benchmarks erstmaligen Vorstoß sowohl in die Creator Economy als auch in die Adtech und unterstreicht das wahrgenommene immense Potenzial von KI-gesteuerten Lösungen in diesem Bereich. Das Unternehmen hat ein beeindruckendes Wachstum von über 2.000% im Jahresvergleich gemeldet, wobei Werbetreibende wesentlich bessere Renditen auf ihre Werbeausgaben erzielen.
Ein weiterer prominenter Akteur, der erhebliche Investitionen anzieht, ist Whatnot, eine Live-Shopping-Plattform, die den Kauf und Verkauf von Sammlerstücken, von Sneakern bis hin zu Sammelkarten, revolutioniert hat. Whatnot schloss kürzlich Ende 2024 und Anfang 2025 eine massive Series-E-Finanzierungsrunde über 265 Millionen US-Dollar ab, wodurch die Bewertung auf fast 5 Milliarden US-Dollar stieg. An dieser Runde beteiligten sich führende Firmen wie Greycroft Partners, DST Global, Avra, Lightspeed Venture Partners, Bond Capital, Andreessen Horowitz und Y Combinator, wodurch das insgesamt gesammelte Risikokapital auf 746 Millionen US-Dollar anstieg. Es wird prognostiziert, dass die Plattform im Jahr 2025 ein Bruttowarenvolumen von über 6 Milliarden US-Dollar überschreiten wird, was ihre starke Marktposition und das kontinuierliche Wachstum des Live-Handels unterstreicht.
Substack, eine Plattform, die unabhängigen Autoren und Kreativen ermöglicht, ihre Inhalte über Abonnements zu monetarisieren, hat ebenfalls erhebliches Investorenvertrauen gewonnen. Das Unternehmen sicherte sich kürzlich eine Series-C-Finanzierungsrunde über 100 Millionen US-Dollar, wodurch seine Bewertung auf 1,1 Milliarden US-Dollar stieg. Diese Investition, angeführt von BOND und The Chernin Group, unterstreicht eine breitere Branchenverschiebung hin zu direkten Monetarisierungsmodellen und der Stärkung individueller Kreativer.
Über diese etablierten Plattformen hinaus suchen und unterstützen Risikokapitalfirmen wie Andreessen Horowitz, Lightspeed Venture Partners, Seven Seven Six (gegründet von Alexis Ohanian), UTA Ventures und Floodgate aktiv eine vielfältige Palette von KI-gestützten Kreativtools. Startups wie Pika Labs, das Videoinhalte aus Textbeschreibungen generiert, und Dashverse, ein KI-Unterhaltungs-Startup, das sich auf videobasierte Geschichten konzentriert und kürzlich 13 Millionen US-Dollar gesammelt hat, veranschaulichen die innovativen Anwendungen von KI, die das Interesse der Investoren wecken. Sogar Plattformen wie Howl, eine Creator-Commerce-Plattform, integrieren generative KI zur Inhaltsoptimierung und erwarten erhebliche Effizienzsteigerungen. Der Konsens unter den Investoren ist klar: Die Integration von KI ist nicht nur eine Verbesserung, sondern ein grundlegender Katalysator für die nächste Welle von Wachstum und Innovation innerhalb der Creator Economy.