Legal Tech Podcast startet, GPT-5 KI-Leistung geprüft

Artificiallawyer

Die Landschaft der Rechtstechnologie entwickelt sich rasant weiter, geprägt von bedeutenden Fortschritten in der künstlichen Intelligenz und neuen Plattformen für den Branchen-Diskurs. Jüngste Entwicklungen umfassen eine detaillierte Leistungsbewertung des OpenAI GPT-5-Modells bei Rechtsaufgaben, die Einführung von KI-Tools der nächsten Generation und die Vorstellung eines neuen Podcasts, der offene Gespräche innerhalb des Sektors fördern soll.

LegalOn, ein auf Vertragsprüfung spezialisiertes Unternehmen, hat kürzlich seinen „Contract Review Benchmark“ vorgestellt und eine erste Bewertung geteilt, die die Leistung von GPT-5 mit seinem Vorgänger GPT-4.1 vergleicht. Dieser Benchmark bewertet KI-Modelle in zentralen Vertragsfunktionen, einschließlich der Identifizierung von Problemen, der Erstellung von Redlines und der Beantwortung spezifischer Fragen. Obwohl LegalOn anmerkte, dass anfängliche Bewertungen das endgültige Ergebnis aufgrund des Potenzials für tiefere Prompt-Optimierung möglicherweise nicht vollständig widerspiegeln, bieten die frühen Ergebnisse für englischsprachige Aufgaben faszinierende Einblicke. GPT-5 zeigte eine bemerkenswerte Verbesserung von 12% in seinen Fähigkeiten als Legal AI Assistant, die eine Reihe von Konversationsaufgaben wie das Zusammenfassen von Änderungen und das Beantworten von Fragen umfassen, und erreichte eine Leistung von 90% im Vergleich zu 78% bei GPT-4.1. Die Vertragsredlining zeigte ebenfalls eine moderate Nettoverbesserung von etwa 6%. Die Leistung von GPT-5 bei der Erkennung von Vertragsproblemen blieb jedoch ungefähr gleich oder sogar etwas schlechter als die von GPT-4.1. Eine signifikante Beobachtung war die durchweg erhöhte Antwortzeit für GPT-5, manchmal bis zu zehnmal langsamer als bei GPT-4.1. LegalOn erwartet, dass sich diese Antwortzeiten in den kommenden Monaten verbessern werden, da sie Konfigurationen mit geringer Latenz erforschen und die Prompt-Abstimmung verfeinern, um die Modellleistung zu optimieren.

In der Zwischenzeit hat Autologyx seine „Next-Generation“ Applied AI-Tools auf den Markt gebracht, die Organisationen befähigen sollen, KI-Agenten nahtlos in ihre bestehenden Arbeitsabläufe zu integrieren und zu orchestrieren. Im Kern erleichtern diese Tools die Erstellung spezialisierter, modularer und wiederverwendbarer KI-Agenten, die auf spezifische Wissensarbeit zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass Rechts-, Compliance-, Betriebs- und Innovationsteams KI-Agenten schnell für verschiedene Aufgaben konfigurieren können, wie z.B. die Überprüfung von Verträgen, die Triage von E-Mails, das Zusammenfassen komplexer Dokumente oder die Analyse regulatorischer Daten, wobei die neuesten KI-Modelle genutzt werden. Neben der Agentenerstellung bietet Autologyx eine Orchestrierungsebene, die regelt, wie, wann und wo diese KI-Agenten arbeiten. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht praktische Anwendungen wie KI-gestütztes Routing für die rechtliche Aufnahme und Triage, Multi-Agenten-Zusammenarbeit für die Vertrags Klassifizierung und -prüfung, optimierte Sanierungs- und Neuformulierungsübungen sowie Live-Warnsysteme zur Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Um den Branchen-Dialog zu bereichern, wird Artificial Lawyer „Law Punx“ starten, einen neuen Podcast, der eine Plattform für Personen bietet, um „kluge Ideen, fest vertreten“ auszudrücken. Der Podcast soll eine Lücke füllen, indem er ein konzentriertes Format bietet, in dem Gäste ihre Perspektiven auf die Rechts- und Rechtstechnologiewelt darlegen können. Jede Episode wird prägnant sein und sich auf ein einziges Hauptthema konzentrieren, das prägnant und zum Nachdenken anregend gestaltet ist. Dieses neue Audioformat ergänzt die bestehenden Content-Angebote von Artificial Lawyer, zu denen detaillierte Produkt-Walkthroughs – wie ein kürzlich veröffentlichter, der die neue ReviewPro Vertrags-KI-Fähigkeit von LegalSifter vorstellte – und lange Videointerviews gehören, veranschaulicht durch eine kürzliche Diskussion mit Purple, einer spezialisierten Beratergruppe für Rechtstechnologie.

Mit Blick auf die Zukunft wird die Legal-Tech-Gemeinschaft bei den Legal Innovators Conferences in New York und London zusammenkommen. Die Veranstaltung in New York ist für den 19. bis 20. November 2025 geplant, während die Londoner Konferenz vom 4. bis 6. November 2025 stattfinden wird. Beide Veranstaltungen werden spezielle „Inhouse Day“- und „Law Firm Day“-Sitzungen umfassen, die führende Köpfe zusammenbringen, um Einblicke in den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Rechts-KI zu teilen.