ChatGPT Plus/Pro: Preise in Indien um 14% erhöht, jetzt in Rupien

Indianexpress

OpenAI hat in Indien eine signifikante Preisanpassung für seine ChatGPT Plus- und Pro-Abonnementstufen vorgenommen. Dies führt dazu, dass Nutzer etwa 14 Prozent mehr für den Zugang zum fortschrittlichen KI-Chatbot zahlen müssen. Diese Änderung markiert einen Übergang vom bisherigen dollarbasierten Zahlungssystem zu neuen, lokalisierten Rupienpreisen, was den Abonnementprozess für indische Kunden zwar vereinfacht, aber mit höheren Kosten verbunden ist.

Zuvor zahlten indische Nutzer, die sich für den Premium-Plan ChatGPT Plus entschieden, das Äquivalent von 20 US-Dollar, etwa 1.750 Rupien, während der umfassendere Pro-Plan 200 US-Dollar oder etwa 17.500 Rupien kostete. Unter der neuen Struktur kostet das ChatGPT Plus-Abonnement nun 1.999 Rupien pro Monat, und der Pro-Plan ist auf 19.900 Rupien festgelegt. Diese Erhöhung erstreckt sich auch auf die Team- und Business-Pläne des Unternehmens, was auf eine breitere Preisneukalibrierung für OpenAIs Unternehmensangebote auf dem indischen Markt hindeutet.

Die Entscheidung, die Preise in Indien zu erhöhen, erfolgte trotz früherer Rückmeldungen der lokalen Tech-Community. Während des Besuchs von OpenAI-CEO Sam Altman in Indien im letzten Jahr hatten zahlreiche Startup-Gründer und Entwickler die hohen Kosten der kostenpflichtigen ChatGPT-Pläne als erhebliches Hindernis für eine breitere Akzeptanz der Technologie im Land hervorgehoben. Diese jüngste Preiserhöhung scheint daher dem geäußerten Wunsch nach größerer Zugänglichkeit zu widersprechen. Hinzu kommt die Erwartung, dass es frühere Berichte gab, dass OpenAI einen erschwinglicheren „Go“-Plan entwickeln könnte, der möglicherweise zusammen mit GPT-5 auf den Markt gebracht werden sollte, aber bis heute gab es keine offizielle Ankündigung oder Anzeichen für diese budgetfreundliche Option.

Obwohl ChatGPT in Indien eine starke Nutzerbasis unterhält, entwickelt sich die Wettbewerbslandschaft weiter, wobei andere Akteure attraktive Alternativen anbieten. Perplexity AI bietet beispielsweise Airtel-Nutzern ein Jahr kostenlosen Pro-Zugang, während Googles Premium-Gemini AI-Pläne zusätzliche Vorteile wie erhöhten Cloud-Speicher und gebündelte Dienste wie YouTube Premium umfassen. Diese Strategien der Konkurrenten könnten OpenAI unter Druck setzen, seine Preise mit der Marktnachfrage und den Nutzererwartungen in einem schnell wachsenden KI-Ökosystem in Einklang zu bringen.

Trotz der jüngsten Preisanpassungen in Indien zeigt OpenAIs Flaggschiffprodukt ChatGPT weiterhin bemerkenswerten finanziellen Erfolg weltweit. Laut Daten des App-Analyseunternehmens Appfigures hat ChatGPT seit seiner Einführung im Mai 2023 über 2 Milliarden US-Dollar an globalen Konsumausgaben generiert. Die Einnahmen der Plattform übertreffen die ihrer Konkurrenten erheblich, da sie mehr als das 30-fache der kombinierten Lebensausgaben von rivalisierenden KI-Chatbots wie Claude, Copilot und Grok erzielt hat. Darüber hinaus zeigen die Daten von Appfigures, dass allein die mobile Anwendung von ChatGPT im Jahr 2025 1,35 Milliarden US-Dollar ausmachte, was einen erstaunlichen Anstieg von 673 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem durchschnittlichen monatlichen Umsatz von fast 193 Millionen US-Dollar entspricht. Diese robuste finanzielle Leistung unterstreicht die dominante Position von ChatGPT auf dem aufstrebenden KI-Markt, selbst wenn es Preisstrategien in wichtigen internationalen Märkten wie Indien navigiert.