Gen Z im Tech-Jobmarkt: KI, Netzwerke & Karriere-Richtungswechsel

Businessinsider

Der aktuelle Tech-Jobmarkt stellt für die Generation Z, eine Kohorte, die mit wirtschaftlichen Unsicherheiten und schnellen technologischen Veränderungen zu kämpfen hat, eine komplexe Landschaft dar. Trotz ihrer angeborenen digitalen Kompetenz stellen viele Gen Z-Mitglieder fest, dass sich traditionelle Wege in die Tech-Branche entwickeln, was eine strategische Neuausrichtung ihrer Karriereziele erforderlich macht. Während einige durch das Verfeinern spezifischer Fähigkeiten und das Nutzen neuer Tools verstärkt auf Tech setzen, erkunden andere aktiv Karrierewechsel, um Stabilität zu sichern und sich an ihre sich entwickelnden Prioritäten anzupassen.

Die Tech-Branche, die zwischen 2023 und Anfang 2025 erhebliche Entlassungen erlebte, durchläuft eine “strategische Neuausrichtung” mit einer deutlichen Verlagerung hin zu spezialisierten Rollen anstelle einer allgemeinen Einstellungswelle. Dies hat zu einem erhöhten Wettbewerb um Einstiegspositionen geführt, wobei die Arbeitslosenquote für 20-24-Jährige in den USA im Juli 2025 fast doppelt so hoch war wie der nationale Durchschnitt. Dieses herausfordernde Umfeld, gepaart mit Bedenken hinsichtlich einer potenziellen Wirtschaftskrise, zwingt die Gen Z, pragmatischer und risikobereiter zu sein als frühere Generationen.

Als Reaktion darauf schärfen viele Gen Z-Individuen ihren Wettbewerbsvorteil, indem sie Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur als Konzept, sondern als praktisches Werkzeug für Produktivität und eine wesentliche Fähigkeit für den beruflichen Aufstieg nutzen. Sie nutzen KI, um ihre Lebensläufe zu verfeinern, Aufgaben zu optimieren und sich einen Vorteil in einem Markt zu verschaffen, in dem KI-Kompetenz schnell zu einer “Must-have”-Fähigkeit wird. Unternehmen priorisieren zunehmend Kandidaten mit KI-Expertise, wobei einige Stellenausschreibungen speziell “KI-Fließfähigkeit” erwähnen. Über KI hinaus umfassen die gefragten technischen Fähigkeiten für 2025 Cloud Computing, Cybersicherheit, Datenwissenschaft und UX/UI-Design. Reine technische Fähigkeiten sind jedoch oft unzureichend. Arbeitgeber suchen auch eine Reihe von Soft Skills wie Anpassungsfähigkeit, starke Kommunikation, kontinuierliches Lernen, analytisches Denken und emotionale Intelligenz, da sie deren entscheidende Rolle in einem KI-gesteuerten Arbeitsumfeld erkennen.

Für einen erheblichen Teil der Gen Z liegt die Antwort auf die herausfordernde Tech-Landschaft in der Diversifizierung oder direkten Karrierewechseln. Fast die Hälfte der in einem aktuellen Bericht befragten Gen Z-Mitarbeiter gaben an, dass sie ihre Karrierepläne aufgrund von KI geändert oder angepasst hatten, wobei über die Hälfte Blue-Collar- und Facharbeiterpositionen in Betracht zog. Dieser Wandel wird durch den Wunsch nach wahrgenommener Stabilität, einer besseren Work-Life-Balance und einem Fokus auf finanzielle Sicherheit angetrieben, ein pragmatischer Ansatz, der durch die Beobachtung von Wirtschaftsabschwüngen und Tech-Entlassungen, die ältere Generationen betrafen, geprägt wurde. Absolventen der Informatik erkunden beispielsweise jetzt Möglichkeiten jenseits traditioneller Tech-Unternehmen und bewerben sich auf Positionen in der Fertigung, Finanzdienstleistungen, im Gesundheitswesen und in der Regierung. Diese Branchen bieten eine Mischung aus Stabilität und Wachstumschancen, oft unter Einbeziehung von Tech-nahen Rollen, die ihre digitalen Fähigkeiten nutzen und gleichzeitig einen sichereren Karriereweg bieten.

Die Präferenzen der Gen Z für Flexibilität am Arbeitsplatz, sinnstiftende Arbeit und eine inklusive Kultur spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei ihren Karriereentscheidungen. Sie suchen aktiv Arbeitgeber, die kontinuierliche Lernmöglichkeiten und klare Wege zur beruflichen Entwicklung bieten, wobei ein erheblicher Teil bereit ist, Jobs zu verlassen, die keine Wachstumsmöglichkeiten bieten. Diese Generation, die mit ständiger technologischer Evolution aufgewachsen ist, versteht von Natur aus die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und der Anpassungsfähigkeit, um in einem sich ständig verändernden Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.

Im Wesentlichen zeigt die Gen Z bemerkenswerte Resilienz und strategisches Denken bei der Navigation in einem volatilen Tech-Jobmarkt. Sie reagieren nicht nur auf Herausforderungen, sondern gestalten ihre Karrieren proaktiv, indem sie gefragte Fähigkeiten erwerben, neue Technologien wie KI nutzen und bei Bedarf ihre Karrierewege neu definieren, um Stabilität und Sinn zu finden.