ChatGPT übertrifft Markt, DeepSeek scheitert an Aktienwahl

Hackernoon

Die aufstrebende Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Finanzmärkten ist ein vielversprechendes Feld für die Erkundung, und ein ehrgeiziges Experiment versucht festzustellen, ob hochentwickelte KI-Modelle traditionelle Anlagestrategien wirklich übertreffen können. Eine kürzlich begonnene sechsmonatige Initiative stellt zwei fortschrittliche KI-Modelle, ChatGPT und Deepseek, gegen den Markt bei der Verwaltung eines Mikrokapital-Aktienportfolios. Die ersten Ergebnisse haben jedoch bereits eine dramatische Wendung der Ereignisse gebracht.

Kaum eine Woche nach Beginn des Experiments erwies sich Deepseeks Performance als katastrophal, mit einem drastischen Rückgang von über 18%. Dieser signifikante Rückgang führte zu einer sofortigen strategischen Entscheidung: Deepseek wurde aus dem Experiment zurückgezogen, sein kurzer Ausflug in den algorithmischen Handel endete mit erheblichen Verlusten. Der deutliche Leistungsunterschied zwischen den beiden KI-Kontrahenten wurde offensichtlich, als ChatGPT in seiner Eröffnungswoche nicht nur Deepseeks Schicksal vermied, sondern auch einen lobenswerten Gewinn von 6,72% erzielte, der den Russell 2000 Index, einen Referenzwert für Small-Cap-Aktien, deutlich übertraf.

Ein genauerer Blick auf ChatGPTs anfänglichen Erfolg zeigt, dass Cloudastructure Inc. (CSAI) der herausragende Performer war und einen Anstieg von 12% zum Portfolio beitrug. Während ChatGPTs andere zwei anfängliche Auswahlmöglichkeiten relativ stabil blieben, bot seine insgesamt positive Entwicklung einen vielversprechenden Start. Nach dieser Anfangsphase hat ChatGPT sein Portfolio neu kalibriert und seine adaptiven Fähigkeiten unter Beweis gestellt.

Derzeit hält ChatGPT Positionen in zwei wichtigen Biotech-Beständen. Abeona Therapeutics (ABEO) wird gehalten, wobei die KI deren neu von der FDA zugelassene Gentherapie, eine beträchtliche Barreserve von 225 Millionen US-Dollar und die jüngste Aufnahme in den Russell 2000 als Indikatoren für Unterbewertung und erhebliches Aufwärtspotenzial nennt, falls die frühen Verkäufe beeindrucken. Ähnlich bleibt Candel Therapeutics (CADL) ein Halt, gestützt durch robuste Phase-3-Krebsdaten, eine Barreserve von 100 Millionen US-Dollar und mehrere laufende Studien. Die KI hebt potenzielle wichtige Katalysatoren hervor, insbesondere die erwarteten Gliomdaten im vierten Quartal.

In einer strategischen Verschiebung entschied sich ChatGPT, seine erfolgreiche CSAI-Position zu verkaufen, unter Berufung auf das Fehlen unmittelbarer kurzfristiger Katalysatoren. Das Kapital aus diesem Verkauf wurde schnell in Azitra, Inc. (AZTR) umgeschichtet, ein deutlich kleineres Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von etwa 4 Millionen US-Dollar. Diese „Kauf“-Entscheidung für AZTR basiert auf dem Abschluss der Phase-II/III-Studie für eine seltene Hautkrankheit (RDEB) im vierten Quartal. Zwischenergebnisse dieser Studie zeigten eine bemerkenswerte Wundheilungsrate von 60% im Vergleich zu nur 15% bei einem Placebo, was AZTR als ein Hochrisiko-„Moonshot“ mit dem Potenzial für zehnfache oder größere Renditen positioniert. Nach diesen Anpassungen verbleiben lediglich 20 US-Dollar in bar im KI-verwalteten Portfolio.

ChatGPTs Investitionsphilosophie, wie sie durch seine Portfolioentscheidungen zum Ausdruck kommt, scheint klare Katalysatoren zu priorisieren, die im dritten und vierten Quartal über alle Bestände hinweg erwartet werden. Darüber hinaus scheint die KI das Potenzial für „Short Squeezes“ zu nutzen, indem sie in Unternehmen mit hohem Short-Interesse investiert. Ihre übergeordnete Strategie ist ein fokussierter Deep Dive in den Biotech-Sektor, der auf asymmetrisches Renditepotenzial abzielt – wo das Aufwärtspotenzial das Abwärtsrisiko erheblich überwiegt. Während sich dieses faszinierende Experiment entfaltet, wird die Finanzgemeinschaft genau beobachten, ob ChatGPT seinen frühen Schwung beibehalten kann oder ob es ebenfalls irgendwann den unvorhersehbaren Strömungen des Marktes erliegt.