Huawei bildet 30.000 KI-Profis in Malaysia aus, stärkt lokales Ökosystem
Malaysia ist bereit, seine Ambition, eine robuste, eigenständige Künstliche Intelligenz (KI)-Belegschaft aufzubauen, erheblich zu beschleunigen, nachdem Huawei kürzlich zugesagt hat, 30.000 lokale Fachkräfte auszubilden. Dieses substanzielle Versprechen unterstreicht die vertiefte Investition des Technologiegiganten in das wachsende KI-Ökosystem des Landes und steht im Einklang mit Malaysias übergreifendem digitalen Strategierahmen.
Auf dem Huawei Cloud AI Ecosystem Summit APAC 2025 betonte Digitalminister Gobind Singh Deo die entscheidende Notwendigkeit, dass diese Initiative zur Talententwicklung sowohl umfassend als auch inklusiv sein muss, um sicherzustellen, dass die Vorteile des technologischen Fortschritts alle Segmente der Gesellschaft erreichen. Der Minister betonte, dass die KI-gesteuerte Produktivität jedem Malaysier dienen muss, von der Bereitstellung Cloud-basierter Plattformen für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zur Ermöglichung KI-gestützter Diagnosen in abgelegenen Kliniken, um letztendlich in allen Sektoren einen greifbaren Mehrwert zu liefern.
Huaweis Engagement kommt zu einem Zeitpunkt, da das Unternehmen seine Position als führender Cloud-Infrastruktur-Anbieter stärkt. Im August 2025 würdigte der Branchenanalyst Gartner Huawei im Leader-Quadranten seines Magic Quadrant für Container-Management und anerkannte die tiefgreifende Expertise und strategischen Investitionen des Unternehmens in die sogenannten „Cloud Native 2.0“-Technologien. Diese Anerkennung bestätigt Huaweis grundlegende Infrastrukturfähigkeiten, die Malaysias ambitionierte KI-Agenda untermauern sollen. Die fortschrittlichen Container-Produkte des Unternehmens, darunter CCE Turbo, CCE Autopilot, Cloud Container Instance (CCI) und der verteilte Cloud-Native-Dienst UCS, bieten die optimale Infrastruktur für die Verwaltung großer, skalierbarer Softwareanwendungen in öffentlichen, verteilten, hybriden und Edge-Cloud-Umgebungen.
Simon Sun, CEO von Huawei Technologies (Malaysia), erläuterte den umfassenden Umfang der KI-Talententwicklungsinitiative. In den nächsten drei Jahren soll das Programm 30.000 malaysische KI-Talente fördern, darunter eine vielfältige Gruppe von Fachleuten wie Studenten, Regierungsbeamte, Branchenführer, Denkfabriken und verschiedene Verbände.
Untermauert wird diese Initiative durch die umfassenden technischen Fähigkeiten von Huawei Cloud. Das Unternehmen betreibt ein globales Netzwerk von 34 Regionen und 101 Verfügbarkeitszonen, darunter fünf Regionen und 17 Verfügbarkeitszonen speziell innerhalb der ASEAN, die die für Hochleistungs-KI-Anwendungen entscheidende Infrastruktur mit geringer Latenz bereitstellen. Die Plattform unterstützt über 160 Open-Source-Modelle über ihren AI Cloud Service und bietet erhebliche Flexibilität für die Entwicklung in verschiedenen Branchen. Im Mittelpunkt von Huaweis „AI for Industries“-Strategie stehen die Pangu Multimodal-Modelle, die das Rückgrat für die Bereitstellung maßgeschneiderter KI-Lösungen in Sektoren wie Fertigung, Gesundheitswesen und Transport bilden. Li Yin, CTO von Huawei Cloud Enterprise Intelligence, veranschaulichte diese Fähigkeiten während ihrer Session „Leap to Cloud, Heading to AI“ und zeigte Huaweis Cloud-Kooperationen mit Kunden in über 30 Branchen, die KI in mehr als 500 Szenarien weltweit anwenden.
Über die direkte Schulung hinaus widmet sich Huawei auch der Förderung von 200 lokalen KI-Partnern durch Wissenstransfers und kollaborative Cloud-Lösungen mit führenden KI-Unternehmen. Diese breitere Initiative umfasst die Förderung von KI-Investitionen innerhalb Malaysias und die Gründung neuer malaysischer KI-Einheiten durch strategische lokale Partnerschaften. Huaweis Fortschritte in der Cloud Native 2.0-Technologie, die nun vollständig Intelligenz integriert, stärken Malaysias KI-Bestrebungen direkt. Das Unternehmen baut aktiv eine KI-native Cloud-Infrastruktur der nächsten Generation auf, die von fortschrittlichen KI-Technologien angetrieben wird. Zu den wichtigsten Innovationen gehören CCE AI-Cluster, die für eine robuste Cloud-native Infrastruktur entwickelt wurden und Funktionen wie eine groß angelegte Superknoten-Topologie-bewusste Planung, KI-Workload-bewusstes Auto-Scaling und ultraschnelle Container-Starts bieten, die alle die KI-Trainings- und Inferenzprozesse erheblich beschleunigen. Darüber hinaus hat Huawei CCE Doer eingeführt, das KI-Agenten über den gesamten Container-Nutzungslebenszyklus hinweg einbettet und intelligente Fragen und Antworten, Empfehlungen und Diagnosen bietet. Dieses System kann über 200 kritische Ausnahmeszenarien mit beeindruckender Genauigkeit der Ursachenanalyse diagnostizieren und ermöglicht so ein automatisiertes und intelligentes Container-Cluster-Management.
Der strategische Rahmen der Nation bietet eine starke Grundlage für dieses Wachstum. Shamsul Izhan Abdul Majid, CEO des National AI Office (NAIO) Malaysias, skizzierte auf dem Gipfel die KI-Prioritäten und Entwicklungstrends des Landes, um Partner des Privatsektors zu leiten und gleichzeitig unterschiedliche Initiativen des öffentlichen und privaten Sektors beizubehalten. Huaweis Ankündigung zur Talententwicklung fiel mit der Enthüllung von Malaysias Nationaler Cloud Computing Policy (NCCP) zusammen, einem umfassenden Rahmen für die Cloud-Einführung, der die Entwicklung von KI-Fähigkeiten direkt unterstützt. Diese Politik zielt darauf ab, Malaysia bis 2030 als erstklassiges Cloud-Computing-Zentrum zu positionieren, das auf Innovation, Cybersicherheit, Nachhaltigkeit und Inklusivität basiert. Minister Gobind bekräftigte, dass der Aufbau einer „KI-Nation“ im Rahmen des 13. Malaysia-Plans die Stärkung der Infrastruktur, die Verbesserung der Sicherheit und die Entwicklung lokaler Talente erfordert, wobei die Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle spielt.
Die malaysische KI-Talententwicklungsinitiative befasst sich direkt mit bestehenden Anwendungen, bei denen KI bereits einen spürbaren Einfluss hat, wie z. B. Betrugserkennung im Bankwesen, vorausschauende Wartung in Fabriken, Lieferkettenmanagement und personalisiertes Lernen in Schulen – Bereiche, in denen qualifizierte Fachkräfte zunehmend unerlässlich sind. Huaweis Strategie betont lokalisierte Partnerschaften, um sicherzustellen, dass globales Fachwissen an die spezifischen Bedürfnisse der ASEAN angepasst wird, und zeigt eine KI-native Cloud-Infrastruktur, die in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aufgebaut wurde, um intelligente, sektorweite Upgrades voranzutreiben.
Der Digitalminister unterstrich auch die entscheidende Bedeutung robuster Governance- und Regulierungsrahmen, um sicherzustellen, dass die Einführung von KI sicher und nachhaltig bleibt, insbesondere da Malaysia zunehmend auf datengesteuerte Infrastruktur angewiesen ist. Der Ansatz der Regierung umfasst die Vorbereitung adaptiver Richtlinien und Gesetze, um neue Technologien zu nutzen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Das im Dezember 2024 gegründete National AI Office hat bereits mit sechs Sektoren zusammengearbeitet und 55 potenzielle KI-Anwendungsfälle identifiziert.
Diese malaysische KI-Talententwicklungsinitiative hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte ASEAN-Region, in der weiterhin ein Mangel an qualifizierten KI-Fachkräften besteht. Huaweis Investition in lokale Kapazitäten, verstärkt durch seine von Gartner anerkannte Infrastrukturführerschaft, könnte Malaysia als regionales Zentrum für KI-Expertise positionieren und potenziell zusätzliche Technologieinvestitionen und Partnerschaften anziehen. Wie Minister Gobind abschließend feststellte: „Die Zukunft ist jetzt. Wir müssen heute darüber nachdenken, wie wir ein Ökosystem aufbauen, das sicherstellt, dass Malaysia in fünf Jahren, wenn neue Technologien eingeführt werden, dafür bereit ist“, und betonte die Dringlichkeit, sich auf schnelle technologische Veränderungen vorzubereiten. Huaweis Engagement, zusammen mit Malaysias sich entwickelnder digitaler Politiklandschaft, markiert einen bedeutenden Schritt zum Aufbau einheimischer KI-Fähigkeiten bei gleichzeitiger Förderung strategischer Partnerschaften mit globalen Technologieführern. Der letztendliche Erfolg hängt von einer effektiven Umsetzung ab und davon, dass die Vorteile wirklich alle Segmente der malaysischen Gesellschaft erreichen.