UBS warnt: KI-Boom durch Privatkredite droht Überhitzung

Bloomberg

Es zeichnet sich eine signifikante Verschiebung in der Finanzierung des aufstrebenden Sektors der künstlichen Intelligenz ab, wobei private Kreditgeber schnell zu einer entscheidenden, wenn auch potenziell riskanten, Kapitalquelle werden. Dieser Zustrom von „tiefen Taschen“ aus privaten Schuldenmärkten wird nun von Finanzinstituten wie UBS Global Research genauestens geprüft, die warnen, dass der durch diese alternative Finanzierung befeuerte KI-Boom am Rande der Überhitzung stehen könnte.

Traditionell spielte der Privatkredit eine Nischenrolle und vergab hauptsächlich Darlehen an kleinere, oft hoch verschuldete Unternehmen, die Schwierigkeiten hatten, Zugang zu konventioneller Bankfinanzierung oder öffentlichen Märkten zu erhalten. In einer bemerkenswerten Entwicklung zieht diese Anlageklasse jedoch zunehmend große Technologieunternehmen an. Diese Tech-Giganten, mit ihrem unersättlichen und steigenden Kapitalbedarf für die KI-Entwicklung und -Infrastruktur, finden private Schulden als attraktiven Weg, die notwendigen Mittel zu sichern, wobei sie oft deren Flexibilität und Geschwindigkeit gegenüber traditionellen Finanzierungswegen schätzen.

Das Ausmaß dieser Verschiebung ist beträchtlich. Laut Schätzungen von UBS erreichte die in den Technologiesektor investierte Gesamtverschuldung aus Privatkrediten Anfang 2025 etwa 450 Milliarden US-Dollar. Dies stellt einen erheblichen Anstieg von 100 Milliarden US-Dollar in nur 12 Monaten dar und unterstreicht die schnelle Beschleunigung dieses Trends. Noch frappierender ist das Wachstum innerhalb der Business Development Companies (BDCs) – spezialisierte Fonds, die direkte Unternehmenskredite vergeben. Ihre Kreditvergabe an den Technologiesektor hat sich im gleichen Zeitraum fast verdoppelt und ist von 80 Milliarden auf 150 Milliarden US-Dollar gestiegen, wie in einem aktuellen Bankbericht detailliert beschrieben.

Während dieser Kapitalzufluss zweifellos Innovationen vorantreibt und die KI-Entwicklung beschleunigt, hebt die vorsichtige Haltung von UBS potenzielle systemische Risiken hervor. Die Besorgnis über eine „Überhitzung“ impliziert typischerweise einen Markt, in dem Bewertungen überhöht werden, Risiken unterbewertet sind und das schnelle Investitionstempo nachhaltiges Wachstum oder Renditen übertrifft. Für Privatkredite könnte dies eine Anhäufung weniger transparenter, potenziell risikoreicherer Kredite in den Portfolios von Fonds bedeuten, die weniger reguliert sind als traditionelle Banken. Sollte die KI-Wachstumsentwicklung ins Stocken geraten oder sich die zugrunde liegenden Wirtschaftsbedingungen ändern, könnte die rasche Expansion der privaten Verschuldung Kreditgeber und damit das gesamte Finanzsystem unvorhergesehenen Schwachstellen aussetzen, insbesondere angesichts der oft undurchsichtigen Natur dieser privaten Transaktionen im Vergleich zu öffentlichen Marktinstrumenten.