WIRED: Nutzer-Backlash gegen OpenAI’s GPT-5-Release
Die vergangene Woche war von einer Konvergenz signifikanter Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Politik und sozialer Dynamik geprägt, die von kontroversen Regierungskommunikationen über ambitionierte Mondpläne bis hin zu einer mit Spannung erwarteten KI-Veröffentlichung reichten, die die Nutzererwartungen nicht erfüllen konnte.
In einem besorgniserregenden Trend wurde beobachtet, wie die Trump-Regierung virale Internet-Memes auf offiziellen Social-Media-Konten einsetzt, um Massenabschiebungen zu verspotten und zu bewerben. Berichten zufolge haben Abteilungen wie das Heimatschutzministerium und die Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) sowie das Weiße Haus beliebte Online-Inhalte, darunter einen eingängigen Jingle einer britischen Fluggesellschaft, adaptiert, um sie über Aufnahmen von Häftlingen zu legen, die Abschiebungsflugzeuge besteigen. Ein Beispiel zeigte die Bildunterschrift: „Wenn ICE Sie für einen Jet2-One-Way-Urlaub zur Abschiebung bucht, gibt es nichts Besseres.“ Diese Praxis, die wegen ihrer wahrgenommenen Grausamkeit erheblichen Gegenwind erhalten hat, wird von Experten als strategischer Versuch angesehen, die Einwanderungspolitik der Regierung zu normalisieren und zu verbreiten, wobei das Weiße Haus Bedenken abtat, indem es erklärte, es werde sich „nicht für das Posten von Knaller-Memes entschuldigen“.
Unterdessen hat die Finanzwelt das Auftauchen von World Liberty Financial bemerkt, einem Kryptowährungsunternehmen mit Verbindungen zur Trump-Familie, das einen neuartigen Workaround entwickelt hat, um Zugang zu öffentlichen Märkten zu erhalten. Da Kryptowährungen nicht direkt an Börsen gehandelt werden können, nutzt World Liberty Financial die Alt-Five Sigma Corporation, eine wenig bekannte, aber legal an der NASDAQ gelistete Einheit. Diese Vereinbarung verwandelt die Aktien von Alt-Five Sigma effektiv in einen Proxy für die eigene Münze von World Liberty Financial, was es Anlegern ermöglicht, auf ihren Wert zu spekulieren, ohne die inhärenten Risiken des direkten Krypto-Besitzes. Diese Strategie, die darauf abzielt, eine Kasse von 1,5 Milliarden Dollar für die Münze zu schaffen und möglicherweise ihre Marktkapitalisierung zu erhöhen, hat bei Wall-Street-Quellen Stirnrunzeln hervorgerufen. Der erhebliche Anteil der Trump-Familie an World Liberty Financial – sie kontrolliert 22,5 Prozent ihrer Münzen und hält einen Eigenkapitalanteil von 40 Prozent – unterstreicht das Potenzial für erhöhten politischen Einfluss, insbesondere in einer Zeit reduzierter Regulierung in den Tech- und Kryptosektoren unter der aktuellen Regierung.
Auf einer völlig anderen Ebene etabliert eine Gruppe in Arkansas aktiv eine „nur für Weiße bestimmte Gemeinschaft“ namens „Return to the Land“. Die Gründer der Gruppe artikulieren die Überzeugung, dass weiße Menschen und die westliche Kultur aufgrund eines Zustroms von Einwanderern und Minderheiten vom Aussterben bedroht sind. Der Zugang zu dieser Gemeinschaft ist ausdrücklich auf Personen weißer europäischer Abstammung beschränkt, die gemeinsame Ansichten zu Themen wie Rassentrennung, Abtreibung und Geschlechtsidentität teilen. Berichten zufolge schöpft die Gruppe intellektuelle Inspiration aus Balaji Srinivasans „The Network State“, das die Bildung digitaler Erstgemeinschaften auf der Grundlage gemeinsamer Werte mit Souveränitätsbestrebungen propagiert. Obwohl ein solches Vorhaben tiefgreifende Fragen zur Legalität aufwirft, insbesondere im Hinblick auf den Fair Housing Act von 1968, behauptet die Gruppe, ihre Struktur sei einer privaten Mitgliedervereinigung ähnlich, eine Haltung, die lokale Behörden, einschließlich des Generalstaatsanwalts von Arkansas, bisher anscheinend als gesetzeskonform akzeptiert haben.
Mit Blick auf den Kosmos beschleunigen die Vereinigten Staaten Berichten zufolge ihre Bemühungen, bis 2030 einen Kernreaktor auf dem Mond zu errichten. Unter einer vorläufigen Anweisung von NASA-Administrator Sean Duffy beschleunigt die Agentur die Pläne, innerhalb von fünf Jahren einen betriebsbereiten 100-Kilowatt-Reaktor am lunaren Südpol zu entwerfen, zu starten und zu implementieren, in Zusammenarbeit mit kommerziellen Partnern. Dieser ehrgeizige Vorstoß wird durch einen wahrgenommenen „Mond-Wettlauf“ mit China und Russland angetrieben, die beide ähnliche lunare Nuklearambitionen geäußert haben. Kernenergie bietet eine leistungsstarke, kontinuierliche Energiequelle, die für zukünftige Weltraummissionen entscheidend ist und das Design und die Fähigkeiten von Mondsystemen revolutionieren könnte. Dieser beschleunigte Zeitplan bringt jedoch auch eine Vielzahl von Sicherheits- und Regulierungsherausforderungen mit sich, von der Eindämmung von Uran im Weltraum bis zur Navigation internationaler souveräner Zonen, um potenzielle Weltraumkonflikte zu vermeiden.
Die wohl meistdiskutierte Tech-Story der Woche war jedoch der wenig glanzvolle Empfang von OpenAIs GPT-5-Modell. Nach immensem internen und externen Hype – wobei CEO Sam Altman sogar ein „Todesstern“-Bild twitterte, um sein bahnbrechendes Potenzial zu signalisieren – wurde das Modell als „Intelligenz auf Doktorebene“ beworben und sollte die Nutzer der künstlichen allgemeinen Intelligenz näherbringen. Doch bei seiner Einführung brach Berichten zufolge eine kritische Funktion, die Anfragen basierend auf der Komplexität routen sollte, was dazu führte, dass das Modell „dümmer“ als beabsichtigt erschien. Dieser technische Fehler verstärkte die Frustration der Nutzer, insbesondere in der leidenschaftlichen ChatGPT-Community, die auf Plattformen wie Reddit einen „Aufstand“ initiierte.
OpenAIs interner Fokus hatte sich Berichten zufolge auf die Optimierung von GPT-5 für die Programmierfähigkeit verlagert, einen wichtigen Umsatztreiber und einen Wettbewerbsvorteil für Rivalen wie Anthropic’s Claude. Diese strategische Neuausrichtung führte jedoch unbeabsichtigt dazu, dass die „Persönlichkeit“, „Wärme“ und sogar „Schmeichelei“, die viele alltägliche Nutzer in früheren Modellen schätzten, in den Hintergrund traten. Der Backlash unterstrich eine wachsende Divergenz: Während KI-Unternehmen Intelligenzmetriken und kommerzielle Anwendungen priorisieren, um Investitionen anzuziehen, schätzt ein signifikanter Teil der breiten Öffentlichkeit diese Modelle für Kameradschaft, Selbstverständnis oder einfach als „Kumpel“. Diese unerwartete Nutzerreaktion hat OpenAI intern Berichten zufolge verblüfft und eine Neubewertung dessen ausgelöst, was für verschiedene Nutzergruppen „Intelligenz“ ausmacht, und hervorgehoben, dass für viele die Produktoberfläche und das Nutzererlebnis ebenso entscheidend sind wie die reine Modellfähigkeit.